Privates Engagement ist auch in Mülheim an der Ruhr die Triebfeder, der Kunst einen entsprechenden Rahmen zu verleihen. Mit der Privatsammlung des Mülheimer Bürgermeistersohnes Robert Rheinen (1844–1920) beginnt die Museumsgeschichte und die ersten Weichen zur Kunststadt an der Ruhr werden gestellt. 1909 wird die “Kunstsammlung Rheinen“ von der Stadt Mülheim auf Ratsbeschluss hin angekauft. Der erste hauptamtliche Direktor Werner Kruse setzt ab 1922 den Akzent auf Ausstellungen der bildenden Kunst der Gegenwart, er ist der Meinung, dies sei der richtige Ansatz für ein lebendes Museum. Werke von Karl Hofer oder Emil Nolde bilden damals den Grundstock einer bedeutenden Kollektion moderner Kunst. Das Museum wird im Zweiten Weltkrieg wird weitgehend zerstört, der Bestand jedoch gesichert. Im Jahr 1970 kann es in der Leineweberstraße Nr. 1 wieder ein eigenes Gebäude beziehen. 1981 entscheidet sich der Mülheimer Nobelpreisträger und Kunstfreund Karl Ziegler, die Kunststadt mit seiner Sammlung von Werken u.a. von Lyonel Feininger, Erich Heckel, Karl Hofer, August Macke und Emil Nolde aufzuwerten. Die Erben der Familie Ziegler vertrauen dem Museum weitere Werke mit entsprechenden Auflagen an, wesentliches Ziel von Karl Ziegler ist die „Förderung der Kunstszene in Mülheim“. Private Zustiftungen der Familie Ziegler im Jahr 2011 ergänzen die o.g. Namensliste u.a. um Werke von Max Beckmann, Paul Klee, Franz Marc und Heinriche Zille. Als das alte Postgebäude in der Innenstadt am Synagogenplatz 1 frei wird, wird das Museum erneut verlagert – das Museum wird mehrfach mit Millionenaufwand herausgeputzt und damit zukunftsfähig gemacht. Die Kunstsammlung Rheinen wird u.a. durch das Mülheimer Stadtarchiv in der Von-Graefe-Straße 37 verwaltet, wo nahezu 800 Jahre Mülheimer Geschichte dokumentiert sind. Seit 1994 ist das Kunstmuseum in der alten Reichspost der Kunststadt Mülheim “Am Synagogenplatz Nr. 1″ untergebracht und hat einen festen Stammplatz in der Museumslandschaft der Ruhrmetropole und Kulturregion Rhein/Ruhr. Im Jahr 2002 wird die “Stiftung Sammlung Ziegler” gegründet. Seit 2013 kümmert sich eine weitere private Stiftung als Förderkreis um Kunst und Kunstmuseum neben den Mitgliedern des 1956 gegründeten Mülheimer Kunstvereins e.V. um die Förderung der “Kunst vor Ort für die Bürger” in einem sich rasant ändernden kulturellen Umfeld. 1998 wird der Kunstverein KULTURTUM e.V. gegründet. 2008 kommt ein Verein Kunsthaus e.V. Styrum hinzu, der neue kostengünstige Atelierräume erschließen möchte. 2014 wird der Verein Makroskope e.V. gegründet mit einem eigenen Museum für Fotokopie.
2012 wird der „Kunst- und Kunstförderverein Rhein – Ruhr – KKRR“ in Mülheim, Ruhrstr. 3 gegründet, mit dem Ziel, junge Künstler aus dem Kunstgebiet Rhein – Ruhr zu fordern und zu fördern. 2019 gründen die „Altkünstler“ der seit 1929 bestehenden losen Arbeitsgemeinschaft Mülheimer Künstler erstmals einen eingetragenen Verein, der sich lt. Satzung auch als Berater der Stadt und Teilnehmer in den politischen Ausschüssen qualifizieren möchte.
Dr. Beate Ermacora (verstorben 2017), zuletzt Leiterin der Galerie im Taxispalais in ihrer Geburtsstadt Innsbruck, stellte die Weichen bis 2009 im Kunstmuseum in Mülheim. Ihr folgte als städtische Direktorin 2009 die Kunsthistorikerin Dr. Beate Reese, die zuvor 14 Jahre am Städtischen Kunstmuseum in Würzburg tätig war. Seit Oktober 2023 ist Dr, Stefanie Kreuzer Museumsleiterin. Sie war zuvor in Leverkusen und Bonn tätig.
„Kunststadt“ ist die Adelung einer Stadt mit besonderer kultureller Ausprägung. Im Ruhrgebiet hat sich die Kunststadt Mülheim diesen Titel über viele Jahrzehnte erkämpft durch das Engagement der Mülheimer Bürgerschaft – Mäzene wie der Bürgermeistersohn Robert Rheinen oder der Nobelpreisträger Karl Ziegler, aber auch kunstinteressierte Industrielle wie der Mülheimer Glasfabrikant Carl Nedelmann oder der Textilfabrikant Johann Caspar Troost prägen die quirlige Kunstszene in der einmaligen Stadt, die unmittelbar am Fuß liegt – der malerischen Ruhr, die schon immer Künstlerinnen und Künstler angezogen hat – so ist hier eine einmalige Künstlerkolonie in der Ruhrtalstadt entstanden, Maler, Bildhauer und Zeichner, Meisterschüler von Rang neben herausragenden Theaterpersönlichkeiten und immer neu hinzukommende Künstlerinnen und Künstler sorgen für die wichtigste Voraussetzung: Junge, lebende, lebendige aktive Kunst !
In Mülheimer arbeiten professionelle studierte Kunsthochschüler neben Amateuren aus allen Berufen die ihre künstlerische Ader ausleben.
Immer schon fördern die Ratsmitglieder der Stadt und die Verwaltungsfachleute den Wert der bildenden Kunst neben der starken Subventionierung der Theaterszene für eine liebenswerte Stadtgesellschaft.
Seit 1992 werden 6 Atelierräume im Schloss Styrum gefördert. 8 weitere sollen dazukommen um die zahlreichen städtischen „Räume im Leerstand“ sinnvoll weiter zu nutzen und nicht verfallen zu lassen – eine lobenswerte Initiative.
Private Basis
Auch auf privater Basis sind Kunsthäuser/Künstlerhäuser in der Stadt zu finden wie z.B. seit 2012 die RUHRKUNSTHALLE am Innenstadtpark „Ruhranlage“,das „Atelierhaus des Mülheimer Künstlerbundes MKB in der Ruhrstraße 3“ , das Künstlerhaus „M40“ im Muhrenkamp 40 oder das „Künstlerhaus des Vereins makroscope“ in der Friedrich Ebert Straße 48.
Auch die „Ateliers im Dorf Saarn Düsseldorferstr. 36 und Klostermarkt 3“ und die Ateliers in der Wertgasse 25, der Auerstraße oder im Dichterviertel erfreuen die Kunstliebhaber*innen der Ruhrstadt.
AnDerGRENZE Ausstellung im Raffelbergpark der Kunststadt Mülheim bis 31. Oktober 2015
20 Jahre Mülheimer Künstlergruppe AnDer
Nach der mit über 800 Besuchern im Jahr 2014 erfolgreichen Mülheimer Ausstellung MIGRINT 2014 ist es diesmal die Künstlergruppe AnDer mit Gastkünstlerinnen und Gastkünstlern, die das brennendste Thema unserer Zeit Migration und Integration aufgreift. Der Titel „Flucht – Vertreibung – Entwurzelung – Ankommen AnDerGRENZE“ stellt mit folgenden Kernthemen einen wichtigen Beitrag dar: „an Grenzen scheitern…Grenzen empfinden…Genzen überwinden…grenzenlos“.
Das Theater an der Ruhr und der Raffelbergpark bieten den Künstlerinnen und Künstlern den Raum und Rahmen für die Ausstellung.
Die AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG war am 19. September 2015 18:00 Uhr am Theater an der Ruhr, Akazienallee 61 mit Grußwort von Helmut Schäfer, Theater an der Ruhr.
Die Mülheimer 5er-Künstlergruppe AnDer hat jeweils mit einem Dialogpartner das Thema gestaltet – die Arbeiten werden hier im Einzelnen vorgestellt.
Die Ausstellung ist bis 31. Oktober 2015 zu sehen.
20 Jahre Mülheimer Künstlergruppe AnDer mit Ausstellung in der Galerie Ricarda Fox in Mülheim
Ricarda Fox und Heiner Schmitz eröffnen die Ausstellung 20-Jahre AnDer
Großer Andrang bei der Eröffnung der AnDer-Jubiläumsausstellung
Blick in die Ausstellung in der Galerie Fox in der Kunststadt Mülheim
Flankiert wird die Ausstellung AnDerGRENZE von der Ausstellung zum 20. Jubiläum der Kunstlergruppe. Einzelheiten zur Ausstellung sind im Artikel der WAZ erschienen:
NACHLESE ZUR CHINA 8 – AUSSTELLUNG IN DER KUNSTSTADT MÜLHEIM AN DER RUHR
„Man sollte der Kunst kein Etikett anheften. Kunst wird von Menschen gemacht.“ Zitat von Li Wei, Beijing, China, 2015
Für die kleine. aber sehr feine Kunststadt Mülheim an der grünen Ruhr war es wie ein Donnerschlag – mit der geballten Kraft von Millionen Euro wurde in den Ruhrkunst-Museen eine neue Facette in der Kunstlandschaft präsentiert – in Mülheim wurden Installationen und junge Kunst gezeigt. Interessant, dass die auserwählten Künstlerinnen und Künstler nur wenig über den eigentlichen Duktus dieser Inszenierung wussten. Belegt ist dies durch ein Statement des Menschen Li Wei, 1981 in China geboren, heute lebt und wirkt sie in Beijing. Die Autorin Sabine Peschke hat für die Deutsche Welle (DW) dieses Interwiev veröffentlicht.
Li Wei: Ich stelle in Mülheim an der Ruhr eine Installation aus, bei der ein Mann am Dachbalken hängt und herunterzufallen droht. Gleich wird er abstürzen, gleich stirbt er. Das ist natürlich kein lebendiger Mensch, aber eigentlich geht es doch um echte Menschen.
Zu dem Projekt gehören ursprünglich vier Personen, und die können dann jeden Menschen repräsentieren, auch jeweils unterschiedlicher gesellschaftliche Klassen. Welcher gesellschaftlichen Klasse man zugerechnet wird, hängt von der Wahrnehmung ab. Welche Kleidung man trägt, was das Gesicht ausstrahlt, danach wird entschieden, ob man zu den Erfolgreichen oder zu den Versagern gehört. Ob dein Status der eines Arbeiters ist oder der eines Bauern oder Businessman.
DW: Sie sind in Peking geboren und leben dort. Was halten Sie von den Veränderungen?
Li Wei: Peking hat sich zu sehr verändert. Obwohl ich immer in Peking gelebt habe, mag ich die Stadt inzwischen nicht mehr. Früher war es sehr ruhig, es gab viele alte Gebäude und eine funktionierende Umwelt. Jetzt ist die Belastung zu groß, Peking schafft das nicht mehr. Ich selber bin keine Lokalpatriotin oder habe Nationalstolz. Insofern berührt mich das nicht so sehr.
DW: Haben die enormen Veränderungen Ihrer Umwelt Einfluss auf Ihre Arbeiten?
Li Wei: Die Umgebung beeinflusst die Menschen immer. Die gesellschaftliche Position, ob du Künstler bist oder was immer sonst, das ist alles nicht so wichtig, wirklich wichtig sind die Menschen. Man ist in erster Linie Mensch. Wenn jemand gezwungen ist, in eine ungewohnte Umgebung zu wechseln und sich dabei auch seine zwischenmenschlichen Beziehungen sehr verändern, dann wird niemand damit glücklich werden können.
DW: Haben Sie schon einmal an einer Ausstellung in Deutschland teilgenommen?
Li Wie: In anderen europäischen Ländern habe ich schon öfter ausgestellt, in Deutschland ist es das erste Mal. Als die Macher mit mir Kontakt aufgenommen haben und mich zur Teilnahme einluden, wusste ich noch gar nicht, dass die Ausstellung „China 8“ heißen würde. Ich selber mag einen solchen Titel überhaupt nicht.
DW: Was stört Sie daran?
Li Wei: Er bezieht sich auf die Region, ist auf China beschränkt. China… China… und so fort. Das entspricht gar nicht meinem Denken. Ich habe das erst, nachdem ich schon hier war, erfahren. Für mich kommt es darauf an, was für ein Mensch jemand ist, und was er tut. Nicht, woher er kommt. Sehr fähige und sehr üble Typen gibt es überall. Das ist doch ganz einfach.
DW: Ist Ihre Kunst international?
Li Wei: Man sollte der Kunst kein Etikett anheften. Kunst wird von Menschen gemacht. Was man herstellt und welches Material man dafür benutzt, das ist alles nicht so bedeutend, alle Materialien sind schließlich schon mal benutzt worden und werden auch in Zukunft weiterverwendet werden.
DW: Haben Sie in China eine Galerie, die Sie vertritt?
Li Wei: Nein, ich möchte nicht unbedingt mit chinesischen Galeristen zusammenarbeiten.
DW: Und mit ausländischen Galeristen?
Li Wei: Hm, ja, im Ausland gibt es eine Galerie, in Frankreich. Wir haben bei ein paar Projekten zusammengearbeitet, so kam das zustande. Ich möchte mir eigentlich eine Art wilden Naturzustand erhalten. Ein wenig abgesichertes Leben. Wenn die Kunst sich im geschützten Rahmen bewegt, dann unterscheidet sie sich nicht mehr von anderen Handelsmarken. Dann kann sie für kulturelle Zwecke benutzt werden, dann lässt sie sich anwenden. Sie ist dann nicht mehr sie selbst.
DW: Die chinesische Kunst ist seit Jahren sehr erfolgreich…
Li Wei: Es kommt darauf an, was man für Erfolg hält. Das kann bei jedem anders sein, und was nach Erfolg aussieht, muss individuell verschieden nicht als solcher empfunden werden.
DW: Der Erfolg auf dem internationalen Kunstmarkt – ist das ein Phänomen der Globalisierung? Ein gutes, oder doch ein nachteiliges?
Li Wei: Das interessiert mich nicht, ich schaue mir an, was jemand macht. Ich vertraue auf das, was ich sehe. Und Erfolg an sich ist weder gut noch schlecht.
DW: Sie gehören zur Generation der in den 80er-Jahren Geborenen. Gibt es zwischen Ihrer Generation und den Älteren, den künstlerischen Vorläufern der 80er- und 90er-Jahre eine Kluft?
Li Wei: Nein. Ich glaube nicht, dass die Reife eines Künstlers – und eines Menschen überhaupt – mit seinem Alter besonders viel zu tun hat.
Veranstalter von CHINA 8 war die Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn, die bereits mit den Ausstellungen „China!“ (1996) und „Chinart“ (2002) zeitgenössische chinesische Kunst in Europa präsentiert hat. Gefördert wurde die Ausstellung von den zahlenden Besuchern, der Brost-Stiftung und der Evonik Industries AG. Exklusive Partner der Schau waren Finnair Plc und der Flughafen Düsseldorf.
Titel: „Kunst ist Leben“ 2014, Aliv Franz, Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY MÜLHEIM
Neue Werkreihe „AUS DER NORM“ im Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3 gestartet
Im Rahmen der Öffnung verschiedener Künstlerateliers in Mülheims Künstlermeile laden Mülheimer Künstler zum ART TALK & TOUCH ein.
„Aus der Norm“ ist das Leitthema der neu entstehenden Arbeiten. Für die erste Serie lieferte der Kölner Kunstfachhandel Dieter Bachmann u.a. hochwertige Leinwand in der Abmessung 168 x 108 cm in die Kunststadt Mülheim. Mit diesem Format starten die Künstler Manfred Dahmen und Aliv Franz die neue Werkreihe, die zu den Mülheimer Kunsttagen vom 31. Oktober bis 27. November 2015 in der Galerie an der Ruhr gezeigt werden. Kunstinteressierte sind herzlich eingeladen, den Künstlern über die Schulter zu schauen. Voranmeldung erbeten.
Der amerikanische Künstler Tom Carpenter in der Kunststadt Mülheim zu Besuch
Ausstellungseröffnung Freitag, 21. August 2015 um 18:00 Uhr –
Kostenloser Workshop mit dem Künstler im MAKROSCOPE, Friedrich Ebert Str. 48
Tom Carpenter ist in vieler Hinsicht ein bemerkenswerter Künstler. Er komponiert monochrome Kunstwerke mit alten XEROX-Kopierern. Eines dieser alten „Ungetüme“ betreibt seit vielen Jahren der Mülheimer Künstler Klaus Urban, der mit Tom Carpenter diese Leidenschaft teilt. Carpenter ist aus der US –XEROX-Stadt Rochester in die Kunststadt an der Ruhr geflogen und gibt am Samstag, dem 22, August 2015 ab 14:00 Uhr einen kostenlosen Workshop mit diesem spannenden Werkzeug. Am Sonntag, dem 23. August 2015 ab 14:00 Uhr findet der Workshop.
Ort: MAKROSCOPE in der Friedrich Ebertstr. 48 (gegenüber dem Mülheimer Rathausturm).
Im MAKROSCOPE wird am Freitag, dem 21. August 2015 um 18:00 Uhr die Ausstellung der drei Amerikaner Charles Arnold, Tom Carpenter und Joel Swartz eröffnet. Die Ausstellung ist am Samstag und Sonntag (22./23. August 2015) jeweils von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sehen.
Die MÜLHEIMER KUNSTBIBLIOTHEK wurde mit weiterer Fachliteratur ausgestattet. Der Kunst- und Kunstförderverein Rhein – Ruhr stiftete u.a. „Das mehrbändige graphische Werk“ von Adolph von Menzel, Gustave Doré „Das graphische Werk“ und Honoré Daumier,“Das lithografische Werk“ in jeweils 2 Bänden.
Wie alle Kunstbibliotheken ist auch die Mülheimer Privatbibliothek eine Präsenzbibliothek während der Öffnungszeiten der Galerie an der Ruhr. Sie ist nicht vergleichbar mit der Kölner Kunstbibliothek wo über 20.000 Bände zur Verfügung stehen.
Kunst-Exkursion Mülheimer Kunstfreunde nach Belgien
Gerade im Sommer trifft sich im Königreich Belgien die Kunstszene aus Europa. Eine Top-Kunstveranstaltung jagt den nächsten Kunstevent – da kommt keine Langeweile auf.
Die Kunstfreunde aus Mülheim nutzten die Gelegenheit der Reihe ART TALK & TOUCH der Galerie an der Ruhr – hier ein kurzer Zwischenbericht unserer Kunst-Exkursion ins Nachbarland:
Brügge veranstaltet wieder eine große Triennale – diesmal mit 30 internationalen Künstlern
Der Maler und Bildhauer Krausekrause wirkt jetzt in der Kunststadt Mülheim
Mit einem Haken von Charlie Chaplin niedergestreckt liegt Pablo Picasso im Boxring – er ist angezählt. Perversionskorrektivismus ist die Stilrichtung des Malers und Bildhauers Krausekrause, der aus seinem Düsseldorfer Atelier nun in die Kunststadt an der Ruhr seinen Wirkungkreis verlegt hat. Diesen Begriff hat sich der Künstler geschützt.
Kurzportrait
Gerhard Krausekrause, geboren 1951 in Düsseldorf
künstlerische Ausbildung u.a. an der Kunstakademie Düsseldorf
sowie bei künstlerisch bekannten Persönlichkeiten
Krausekrause ist Meisterschüler von Bildhauer Clemens Pasch – er hat die spriwitziodrastische Betrachtungsweise 1) geprägt: spritzig – witzig – ironisch – drastisch. Krausekrause ist in zahlreichen internationalen Sammlungen vertreten.
Atelier jetzt in die Kunststadt Mülheim an der Ruhr verlegt
Die Mülheimer Künstlerszene freut sich über den erfahrenen, spritzigen Künstlerkollegen, der seit vielen Jahren bereits in Mülheim an der Ruhr lebt und immer schon mit Rat und Tat das aktuelle Kunstgeschehen der Kunststadt an der Ruhr begleitet. Mit dem Umzug seines Düsseldorfer Ateliers in die Künstlermeile direkt an der Ruhranlage wird nun eine neue Schaffensphase des sympathischen Künstlers eingeleitet.
ART TALK & TOUCH – Einladung zum Künstlergespräch in der RUHR GALLERY MÜLHEIM
Die großformatige Malerei von Gerhard Krausekrause kommt hervorragend in der über 5,40 m hohen Ausstellungshalle der Galerie an der Ruhr zur Geltung. In der Reihe ART TALK & TOUCH werden Künstlergespräche veranstaltet. Anmeldung auch für Gruppen via EMail oder unter +49 (0) 157 3629 5489 (Galerieleitung).
Ausstellung RUHRie ART findet in der Galerie an der Ruhr / RUHR-GALLERY MÜLHEIM in der VILLA ARTIS statt
BEITRAG IM RAHMEN DER EXTRASCHICHT 20. Juni 2015 im Ruhrgebiet
Ausstellung läuft noch bis 22. Juni 2015
Der Präsident des Mülheimer ROTARY CLUBS UHLENHORST, Peter Schnatmann hatte zum Beginn seines Präsidentenjahres einen Kunstwettbewerb mit dem Titel RUHRie ART ausgeschrieben. Jeder Teilnehmer an dem Projekt erhielt einen „Kultur Beutel“ gefüllt mit Leinwand und Materialien.
Das Projekt RUHRie ART des Rotary Clubs Uhlenhorst findet mit der Vernissage am 17. Juni 2015 in der Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY seinen Höhepunkt. Die Ausstellung ist noch bis 19. Juni 2015 zu sehen, danach wird die Ausstellung DESIDERATA mit neuen Werken fortgesetzt.
Beginn 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr in der Ruhrstr. 3 / Ecke Delle – Ruhranlage
Alle gefertigten Kunstwerke werden ausgestellt und anschließend versteigert.
Folgende Teilnehmer an der Aktion Kultur Beutel stellen in der Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY MÜLHEIM aus:
Melanie Bolks, Familie Donner, Ralf Esser, Robert Gerlach, Heike Gothe, Ilse Hausmann, Annette und Thomas Hesselmann, Frank Hoffmann, Sven Hower, Alexander Hufnagel, Dominique Lindner und Heinz Otto, Klaus Matkey, Wolfgang Messing, Familie Miller, Rainer Minzenbach, Birgit und Peter Möhlenbeck, Lothar Oelert, Mark Oelmann, Paul Otto, Annette Pittnauer, Monika und Jürgen Sardemann, Ralf Scherello, Peter Schnatmann, Beate und Frank Schulze, Karl Spanke, Peter Staab, Jobst Strickhausen, Ralf Teichmann, Peter Vermeulen, Lone und Christoph von Dellingshausen, Sabine Willeke-Kerkoff, Bernhard Witschen, Jens Hendrik Zerres, Gwen Dudok van Heel, Helene de Jong, Shirley Khoeblal, Bas de Jong, Lia de Bruyn, Marco Noordam und Bruno Wüsthoff.
Im Rahmen der Vernissage ist die Versteigerung der Kunstwerke für einen gemeinnützigen Zweck auf dem Programm.
Titelbild: Lichtmalerei von Hans-Peter Garske – Ralf Esser im vollen Einsatz bei der Auktion, Präsident Peter Schnatmann notiert die Ergebnisse für die Kunstförderung von Mülheimer Schulen
Der Mülheimer Künstler Doc Davids ist in der „MÜGA“ in Mülheim an der Extraschicht 2015 beteiligt – dort sind neue Arbeiten von ihm zu sehen, die in seinem Atelier in der Galerie an der Ruhr geschaffen hat.
Kultureller Höhepunkt: Mülheimer Kunsttage 2015 vom 31. Oktober bis 29. November 2015
In der Kunststadt Mülheim – mitten im Kunstgebiet Rhein – Ruhr trifft sich wieder die Kunstszene aus der Region mit aktuellen Werken des Kunstjahres 2015
PROGRAMM-VORSCHAU
31. Oktober 2015 (Eröffnung 18:00 Uhr) bis 6. November 2015
TAGE DER MALEREI & ZEICHNUNGEN IN DER KUNSTSTADT MÜLHEIM
OFFENE GALERIEN / OFFENE ATELIERS
—————————————————————
7. November 2015 (Eröffnung 18:00 Uhr) bis 13. November 2015
TAGE DER SKULPTUREN & PLASTIKEN IN DER KUNSTSTADT MÜLHEIM
OFFENE GALERIEN / OFFENE ATELIERS
—————————————————————
14. November 2015 (Eröffnung 18:00 Uhr) bis 20. November 2015
TAGE DER FOTOGRAFIE & MEDIENKUNST IN DER KUNSTSTADT MÜLHEIM
OFFENE GALERIEN / OFFENE ATELIERS
—————————————————————
21. November 2015 (Eröffnung 18:00 Uhr) bis 27. November 2015
TAGE DER INSTALLATIONEN & GLASPLASTIKEN IN DER KUNSTSTADT MÜLHEIM
OFFENE GALERIEN / OFFENE ATELIERS
—————————————————————
28. November 2015 (Eröffnung 18:00 Uhr) COME TOGETHER – Abschluss-Event in der Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY MÜLHEIM Ruhrstr. 3 / Ecke Delle – Ruhranlage
TAG DER KUNSTSCHAFFENDEN UND KUNSTFÖRDERER IN DER KUNSTSTADT MÜLHEIM
Ergänzung 27. Januar 2017: Gründung des Mülheimer Kulturrats (für 2017/2018)
Der Kulturrat Mülheim hat sich am 27. Januar gegründet. Er ist Ergebnis bürgerschaftlichen Engagements des Leitbildprozesses der Stadt. Gewählt wurden für zwei Jahre: Gerrit W. Pohler (Vorsitzender), Ricarda Fox, Hans-Uwe Koch und Heiner Schmitz (Vertreter). Gründungsmitglieder sind zumeist freie Träger: Michael Bohn (Leiter Backsteintheater), Hans-Uwe Koch (Vorsitzender Regler Produktion), Matthias Frense (Ringlokschuppen-Chef), Sven Schlötcke (Geschäftsführer Theater an der Ruhr), Uwe Dieter Bleil (AG Mülheimer Künstler), Heiner Schmitz (Künstlergruppe AnDer), Alexander Voß (Kunsthaus Mülheim), Filmemacher Rainer Komers, Anton Gölle (Kammermusikverein NRW), Stephan Bevermeier (Halle 1), Ricarda Fox (Galerie Fox), Gerrit W. Pohler (Leitbildkoordinator). Gast ohne Stimmrecht: Carsten Küpper (Förderverein Kunstmuseum), Jörg Schmitz (Camera Obscura).
Erste Sitzung, an der alle Kulturschaffenden teilnehmen können ist an 24. März 2017 um 17 Uhr im Ringlokschuppen
Am Schloß Broich 38
45479 Mülheim an der Ruhr
kostenfreie Parkplätze (begrenzt, Ausweichmöglichkeit Stadthallenparkplatz ab 18 Uhr kostenfrei)
„Jetzt schon vormerken:
Die 4. Kulturkonferenz Ruhr wird am
Freitag, 25. September 2015 im
Ringlokschuppen, Mülheim an der Ruhr, stattfinden.“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.