"Concordia res parvae crescunt, discordia maximae dilabuntur" KUNST + KULTUR #MLHMRHR hier gibt es auch eine Auswahl nützlicher Links:
Kategorie: What’s up Muelheim upon River Ruhr Germany?
KUNST, WEM GEHÖRT SIE ?
Die uralte Frage „WEM GEHÖRT DIE KUNST?“ ist bis heute nicht klar beantwortet worden und wird auch so schnell keine abschließende Antwort finden. So streben wir seit Menschengedenken danach, unsere Lebenszeit auf diesem Planeten so angenehm und befriedigend zu gestalten und das Schöne im Leben immer in den Vordergrund zu stellen.
Kunststadt-MH ist eine klitzekleine Facette in diesem Suchspiel, wünscht viel Spass beim „Durchklicken“ und freut sich über Kommentare, Ergänzungen und Tipps rund um das Thema Kunst und Kultur an der Ruhr!
Glückauf !
Eine Vielzahl junger, bislang wenig bekannter Künstler werden ab Ende April 2014 ihr Talent auf der „Mirá“ unter Beweis stellen.
OBELISK KOLUMNE im Blog Kunststadt-MH.de von Susanne Franz
Ein Fest soll es werden, eine Begegnung, eine Zelebration, ganz im Sinne des deutschen Philosophen Hans-Georg Gadamer, der sich in seinen Schriften gegen eine Einteilung in hohe und niedere Kunst wehrte und stattdessen die Kunst als etwas feierte, das das eigentliche Menschsein ausmacht. “Man muss feiern können!”, sagte Julio Sapollnik bei der Ankündigung der Kunstmesse Mirá, die vom 24. bis 27. April zum ersten Mal im Centro Cultural Recoleta stattfinden wird. Das gesamte untere Stockwerk des beliebtesten Kunsttempels der Stadt Buenos Aires soll mit dem Gratis-Event belegt werden, einzige Ausnahme ist der Cronopios-Saal, in dem kurz nach der Messe eine große Rómulo Macció-Schau startet.
Sapollnik ist Kunstexperte und gemeinsam mit Patricia Altmark Produzent der Kunst- und Kultur-TV-Sendung “Cultura al Día”. Altmark ist eine der drei Organisatorinnen von Mirá. Die anderen beiden sind Graciela Smith, Herausgeberin der Zeitschrift “Magenta”, und Susana Araujo, die Herausgeberin von “Qué Hacemos”.
“Eine Kunstmesse zu organisieren, ist gefährlich!”, sagt Sapollnik und spielt damit vielleicht darauf an, dass man von allen Seiten bekniet wird, ob man teilnehmen dürfe. “Wenn man es trotzdem wagen sollte, dann mit diesen drei Mädels!” Die drei strahlen und bedanken sich vor der versammelten Presse.
Mirá ist nicht wie die anderen Messen. Sie ist zwar eine Verkaufsmesse, aber es gibt keine “Stands”. “Mirá hat ein offenes Format”, beschreibt es Graciela Smith. Auf diese Weise sei der Kontakt zwischen Künstlern und Publikum direkt und ohne “Makler”. Banco Ciudad heißt der große Unterstützer der Messe, der auch die beiden Zeitschriften und das TV-Programm sponsert. Im Rahmen der Messe fördert Banco Ciudad zudem den jungen Künstler Iván Enquín (geb. 1987) mit einer Sonderausstellung.
Auf der Kunstmesse Mirá werden eine Vielzahl junger, bislang wenig bekannter Künstler ihr Talent unter Beweis stellen, es stehen aber auch renommierte Namen wie Milo Lockett, Juan Doffo, Alejandro Raineri oder Raquel Bigio auf der Liste der 170 teilnehmenden Künstler.
Zum Nebenprogramm gehört u.a. ein Vortrag von Marino Santa María über öffentliche Kunst am Samstag, den 26. April, um 17 Uhr.
Mirá wird am 23. April um 18 Uhr eröffnet und ist Donnerstag und Freitag von 13 bis 20 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 11 bis 20 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
“Mirá” heißt frei übersetzt “Schau her”! Auf den mit viel Enthusiasmus organisierten Kulturevent kann man wirklich gespannt sein.
Weitere Infos auf der Webseite der Messe: http://www.mirafestival.com.ar/
Titelfoto: Centro Cultural Recoleta in Buenos Aires
Der Andalusische Garten des Museums “Enrique Larreta” in Buenos Aires Von Susanne Franz
Der “Jardín Andaluz” des Museums Enrique Larreta ist eine Oase der Ruhe inmitten der hektischen Großstadt Buenos Aires. Ein Spaziergang durch die labyrinthartigen Wege, der vorbei an grünen Büschen, schattenspendenden Bäumen und blühenden Pflanzen führt, lädt den Besucher ein zur Meditation und spricht alle seine Sinne an.
Der Garten umfängt den Gast mit seinem Zauber, sobald er ihn betritt. Wege und Kreuzgänge sind so angelegt, dass man sich in ihnen zu verlieren scheint – und auch gerne bereit dazu ist -, obwohl der Garten eher klein ist. Doch er vervielfältigt sich, denn egal aus welcher Richtung man kommt, wohin man sich wendet – die Perspektive verändert sich unaufhörlich.
Hunderte Schattierungen der Farbe Grün beruhigen das umherschweifende Auge. Blühende Pflanzen oder Büsche sind eher spärlich gesät, denn die Konzentration des Betrachters soll nicht abgelenkt werden. Auf einem kleinen Platz befindet sich ein achteckiger Brunnen aus Marmor, der von vier Fröschen aus Keramik gesäumt ist. Er ist mit Wasser gefüllt, das sich in kleinen konzentrischen Kreisen langsam bis zum Rande bewegt und dann in ein Abfangbecken überläuft. Auch dieses stille, unendliche Spiel des Wassers und der Wellen lädt zur Beruhigung des Geistes ein.
Überall sind die Sinne angesprochen, sie werden erhöht und geschärft, ohne überreizt zu werden. Blüten wie Jasmin verströmen einen betörenden Duft, auch die für die Andalusischen Gärten so typischen Orangenbäume. Vogelgezwitscher und das Summen der Bienen und Hummeln streicheln das Ohr. Der Boden ist mal aus hartem Lehm und dann – plötzlich – knirschen Kieselsteine unter den Füßen. Das Gehen selbst wird zu einem sinnlichen Erlebnis.
Sehen, Riechen, Hören, seine Füße auf dem Boden spüren, all diese Sinneserfahrungen werden durch die Anlage des Gartens verstärkt. Dieser einzige hispano-islamische Garten in ganz Lateinamerika wurde nach dem Vorbild der spanischen Gärten Anfang des 20. Jahrhunderts von der wohlhabenden argentinischen Familie Larreta angelegt.
In Spanien waren diese Gärten von den Arabern errichtet worden, die in dem europäischen Land Bedingungen vorfanden, welche sie aus ihren Herkunftsländern voller Wüsten nicht kannten: Grüne Pflanzen, Blumen, aber vor allen Dingen das lebensspendende Wasser. So bauten sie Lustgärten, vom Menschen geschaffene und gezielt angelegte Paradiese, die selbst ihre Oasen ihnen nicht bieten konnten.
Die Araber in Spanien bauten ihre Gärten wiederum nach dem Vorbild der Perser, in deren Sprache “Garten” gleichbedeutend mit Paradies ist.
Der paradiesische Garten des Museums Larreta folgt dem Vorbild berühmter Lustgärten in Spanien. Auch hier wird zum Ansprechen der Sinne ein Spiel mit abrupten Wechseln gespielt: So tritt man, wenn man aus einem schattigen kühlen Gang herauskommt, plötzlich und unvermittelt in die pralle Sonne. So wächst in den Quadraten innerhalb der streng geschnittenen Hecken, die die labyrinthartigen Wege säumen, eine wilde, natürliche Vegetation. Die Araber pflegten sich mit dem Rücken zu den Hecken zu stellen und die Samen über die Schulter zu werfen. Der Baum oder Busch sollte dann dort wachsen, wo der Samen hingefallen war. Die Freiheit, die von der Ordnung umrahmt ist, nannten sie diese Technik, oder: die Ordnung, die die Freiheit umgibt.
Der Boden verändert sich urplötzlich unter den Füßen, die Gerüche ändern sich während des Lustwandelns durch den Garten laufend. All dies scheint willkürlich, ist aber sorgfältig geplantes Menschenwerk – ein vom Menschen für den Menschen gestaltetes und geschaffenes Paradies.
Das neue Stromkabel in der Kulturmeile der Kunststadt Mülheim kommt mit 30 kV vom Ruhr-Laufwasserkraftwerk Kahlenberg, das von der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft (RWW) betrieben wird. Die neuen Kabel kamen diese Woche in die Erde und bestehen jetzt aus Aluminium. Damit ist die Kunstmeile, die entlang der Ruhr über Ruhrstraße, Schollenstraße und Wallstraße bis zum Kunstmuseum am Synagogenplatz führt bestens für die Zukunft gerüstet.
Gehört zu den Mülheimer Kunstperlen, das historische Nedelmannhaus mit seinen vielen Künstlerateliers mit Blick auf Ruhr und Ruhranlage neben der Schloßbrücke, wenige Schritte vom neuen Stadthafen entfernt – Blick in die Galerie an der Ruhr, Ruhstr.3 mit Werken des international aktiven Mülheimer Künstlers J.H.BlockBlick in die Ausstellung im Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3 am Abend
„Ruhrperlen“ oder „Ruhrperle“ ist ein geschützter Begriff/Name/Marke der MST GmbH, finanziert mit Unterstützung der Tengelmann-Gruppe – die im Hause Ruhrstr. 3 ihr historisches Stammhaus hat. Dort ging Gründer Wilhelm Schmitz (-Scholl) in die Lehre, er wohnte dort und gründete seine Familie als Mieter von Ludwig Lindgens. Später kaufte Wilhelm Schmitz-Scholl das heutige Kunst- und Galeriehaus und das Nachbargebäude für 5.000 Taler.
Aktualisierung 04/2017: NEUER BESITZER IM KÖLNER HOF (Altstadt-MH)
Fatemeh Aziz hat in den „Kölner Hof“ einiges investiert. Im Restaurant bietet sie persische Küche an. Das Haus war anderthalb Jahre geschlossen. Jetzt im April 2017 ist der Betrieb wieder voll im Gange – ein Test wird in Kürze erfolgen !
Die Redaktion Kunststadt-MH
Eigentlich steht die „Ständige Vertretung“ von Colonia in der Kunststadt Mülheim schon lange fest – sie befindet sich in der Ruhrstr. 3 und das hat einen guten Grund.
Im „historischen Kölner Hof“ in der Mülheimer Altstadt (Hagdorn 10-12) gibt es selbstverständlich neben Altbier auch Kölsch *) wie schon mancher Tourist feststellen konnte, der im dortigen Restaurant der Familie Alexandros und Christos Tassios, griechische Spezialitäten oder sogar vegetarische und vegane Gerichte genoß – und das in einem gemütlichen Viertel auf einem Kirchenhügel mitten in der Metropole Ruhr. Die „Ständige Vertretung“ ist nur wenige Schritte davon in Richtung Ruhranlage und neuem Stadthafen der Kunststadt Mülheim entfernt:
Denn in der Ruhrstraße Nr. 3 ist ein in der Welt einzigartiges großes plastisches „Stadtmodell Colonia Agrippina“ ständig ausgestellt. Hier kann man buchstäblich aus der Luft das mittelalterliche Köln hautnah erleben (Ausschnitt mit Kölner Dom in unserm Titelbild).
In tausenden Stunden hat dieses Modell der Kölner Künstler und Konzertmeister Theo Giesen erstellt, der jedes einzelne Gebäude und Grundstück recherchierte und nach der Zeichnung auf Millimeterpapier aus Holz formte und anschließend bemalte – lange Zeit bevor es Satelliten, Google oder Bing gab.
Theo Giesen erstellte von jedem Gebäude eine Skizze unter Verwendung von Unterlagen aus dem Kölner Stadtarchiv (hier das Faßbinderhaus Bleistift auf Pergamentpapier)
Die Galerie an der Ruhr hat das Kunstwerk zusammen mit allen Plänen und der Dokumentation erworben und bereits 2013 bei der mehrmonatigen Ausstellung „Colonia Agrippina Inspiration“ in der Kunststadt Mülheim ausgestellt, zusammen mit Werken, die Kölner Stadttore darstellen. Viele Kölner Kunstfreunde gehören seither zu den ständigen Besuchern der Mülheimer Künstlergilde und der Galerie an der Ruhr inmitten der Metropole Ruhr direkt am idyllischen Flußlauf gelegen.
Kölsch und Kölsche Lieder gibt es jährlich in der „Ständigen Vertretung“ in der Kunststadt Mülheim, die am Zugweg des Mülheimer Rosenmontagszuges liegt.
Als „Ständige Vertretung“ beobachten die Künstlerinnen und Künstler des Kunsthauses in der Galerie an der Ruhr alle Entwicklungen der Aktion Mülheim 2020.
Logo „MÜLHEIM 2020“ ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt für Stadtteilentwicklung
Das Schloss Broich liegt am linken Ruhrufer der Kunststadt Mülheim. Die dortige Befestigungsanlage ist der älteste teilweise erhaltene Wehrbau aus der Zeit der westgermanischen Franken nördlich der Alpen. Mülheim an der Ruhr gehörte zum Besitz des Herzogtums Berg – d.h. zum Bergischen Land.
Vor dem Eingang von Schloss Broich: Noch stehen Baugerüste, denn der nächste Abschnitt der Instandhaltungsarbeiten hat begonnen.
Hier haben die Bürger der Kunststadt Mülheim immer mit vielen Initiativen mit Erfolg um den Erhalt gekämpft zuletzt die Mülheimer Bundestagsabgeordnete Dr. Ulrike Flach. Jetzt nach den ersten Abschnitten der überfälligen Instandhaltungsarbeiten des Denkmals ist das Kleinod wieder herausgeputzt und wird nicht nur wegen seiner inspirierenden Lage gern als touristisches Ziel oder für intime Veranstaltungen genutzt. Auch ist dort ein bemerkenswertes Museum beheimatet – was allein einen Besuch wert ist.
Die Büste der Königin Luise stand viele Jahre vor dem 1842 an der Delle in Mülheim erbauten Gesellschaftsgebäude der Casinogesellschaft Mülheim von 1816, die diese Büste seinerzeit in Auftrag gab
Eng verbunden ist das historische Schloss der Kunststadt Mülheim an der Ruhr für die Mülheimer Bürger mit ihrer „Königin der Herzen“ Luise von Mecklenburg-Strelitz (geb. 1776) der späteren Königin von Preußen und Mutter Kaiser Wilhelms I. Luise hat sich nur zweimal in der Kunststadt an der Ruhr aufgehalten, hat aber deutlich hier ihre Spuren hinterlassen. Überliefert ist, dass Luise die Gabe hatte, ganz auf andere Menschen einzugehen, zuzuhören und verständnisvollen Rat zu geben. Außerdem förderte sie die schönen Künste am Hofe.
Teilansicht des Palas im Innenhof von Schloss Broich in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr
Das mächtige Tor des Schloss Broich in der Kunststadt Mülheim zeigt zur Ruhr hin
Auch aus Bruchstein 1769 erbaut:
das „Gut auf’m Pütz“ in der Schlossstadt Bensberg bei Köln heute: KUNSTHAUS BENSBERG – auch KBBK = „Kunstort Bensberg bei Köln“
Erbaut 1769 – das „Gut auf‘m Pütz“ Gemarkung „FREIHEIT“ in Bensberg
Bruchsteinhaus „Gut auf’m Pütz“ mit Viehseuchenkreuz 1797 2- geschossiger, dreiachsiger Bruchsteinbau mit Satteldach, Giebel verschiefert. Baujahr: 1769. Quellen: Gerda Panofsky Soergel, Die Denkmäler des Rheinlandes von 1972 Seite 44 Viehseuchenkranz am Hause Nr. 31, ca. 2,50 m hoch, aus dem Jahre 1797. Kruzifixus mit INRI-Schild, am Fuß des Kreuzes reliefierter Totenschädel mit Gebein. Im oberen Teil des Sockels, der von profilierten Platten eingefasst wird, eine flache Nische mit dem Relief der „Schmerzhaften Muttergottes“. Auf dem unteren Teil des Sockels ließen Wilhelm Herkenrath uns Anna Catharina Marx zum 15. März 1797 gravieren: „…Kreuz zu Ehren der heiligen Rochus und Sebastian zur Abwendung der allgemein herrschenden Viehseuche…“
Inschrift Sockel des Viehseuchenkreuzes in Bergisch Gladbach – Bensberg – Kaule
Bekanntlich gehört die Kunststadt Mülheim an der Ruhr zum „Bergischen Land“ wie auch Bensberg im Kölner Raum. Dort sind noch Reste des historischen Gutshofs „Gut auf’m Pütz“ erhalten. Pütz bzw. Pützchen ist in mittelalterlichem rheinischem Dialekt auch der Begriff für einen Brunnen oder eine Wasserstelle die einem oder mehreren Häusern als Wasserversorgung dienten. Geschichtsforscher fanden auch andere Hinweise – siehe Link zur Wikipedia-Enzyklopädie:
Historisches Bruchsteinhaus in Bensberg (Bergisch Gladbach bei Köln)
Kreisrunder „Pütz“ mit kritallklarem Wasser im Gewölbekeller des historischen Gutshauses „Gut auf’m Pütz“ in der Schlossstadt Bensberg bei KölnGut auf’m Pütz vorne das Viehseuchenkreuz von 1797Gut auf’m Pütz (erbaut 1769) Lageplan “Freiheit“
23. /24. August 2014: MUSEUMSFEST IN MÜLHEIM, DER KUNSTSTADT AN DER RUHR „20 JAHRE IN DER ALTEN POST“
Aus der Entstehungsgeschichte der Kunststadt Mülheim an der Ruhr – die sich stets auf kulturellem Gebiet weiterentwickeln will, wie jüngst bei der Verabschiedung des Leitbildes der Stadt festgeschrieben (Bild oben: das ehemalige Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr)
Stiftungen und Kunstvereine sowie unterschiedlichste Künstlergemeinschaften bilden ein wichtiges Rückrat in der modernen Kunstmetropole Mülheim an der Ruhr im Ruhrgebiet.
Das ehemalige Kunstmuseum war bis 1994 direkt an der Schloßbrücke, Leineweberstr.3, beheimatet (heute Verwaltungsgebäude der TraDeers/Tengelmanngruppe) wenige Schritte von Mülheims „Kulturmeile Ruhrstraße“ entfernt
Privates Engagement ist auch in Mülheim an der Ruhr die Triebfeder, der Kunst einen entsprechenden Rahmen zu verleihen. Mit der Privatsammlung des Mülheimer Bürgermeistersohnes Robert Rheinen (1844–1920) beginnt die Museumsgeschichte und die ersten Weichen zur Kunststadt an der Ruhr werden gestellt. 1909 wird die “Kunstsammlung Rheinen“ von der Stadtverwaltung Mülheims auf Ratsbeschluss hin angekauft. Der erste hauptamtliche Direktor Werner Kruse setzt ab 1922 den Akzent auf Ausstellungen der bildenden Kunst der Gegenwart, er ist der Meinung, dies sei der richtige Ansatz für ein lebendes Museum. Werke von Karl Hofer oder Emil Nolde bilden damals den Grundstock einer bedeutenden Kollektion moderner Kunst. Das Museum wird im Zweiten Weltkrieg wird weitgehend zerstört, der Bestand jedoch gesichert. Im Jahr 1970 kann es in der Leineweberstraße wieder ein eigenes Gebäude (Titelbild) beziehen. 1981 entscheidet sich der Mülheimer Nobelpreisträger und Kunstfreund Karl Ziegler, die Kunststadt mit seiner Sammlung von Werken u.a. von Lyonel Feininger, Erich Heckel, Karl Hofer, August Macke und Emil Nolde aufzuwerten. Die Erben der Familie Ziegler vertrauen dem Museum weitere Werke mit entsprechenden Auflagen an, wesentliches Ziel von Karl Ziegler ist die „Förderung der Kunst“. Private Zustiftungen im Jahr 2011 ergänzen die o.g. Namensliste u.a. um Werke von Max Beckmann, Paul Klee, Franz Marc und Heinriche Zille. Als das alte Postgebäude in der Innenstadt am Synagogenplatz 1 frei wird, wird das Museum erneut verlagert. Die Kunstsammlung Rheinen wird u.a. durch das Mülheimer Stadtarchiv in der Von-Graefe-Straße 37 verwaltet, wo nahezu 800 Jahre Mülheimer Geschichte dokumentiert sind. Seit 1994 ist das Kunstmuseum im alten Postamt der Kunststadt Mülheim „Am Synagogenplatz Nr. 1“ untergebracht und hat einen festen Stammplatz in der Museumslandschaft der Ruhrmetropole und Kulturregion Rhein/Ruhr. Im Jahr 2002 wird die „Stiftung Sammlung Ziegler“ gegründet. Seit 2013 kümmert sich eine weitere private Stiftung als Förderkreis um Kunst und Kunstmuseum neben den Mitgliedern des 1956 gegründeten Mülheimer Kunstvereins e.V. um die Förderung der „Kunst vor Ort für die Bürger“ in einem sich rasant ändernden kulturellen Umfeld.
Dr. Beate Ermacora, heute Leiterin der Galerie im Taxispalais in ihrer Geburtsstadt Innsbruck, stellt die Weichen bis 2009 im Kunstmuseum in Mülheim. Ihr folgte als Direktorin von 2009 bis 2023 die Kunsthistorikerin Dr. Beate Reese, die zuvor 14 Jahre am Städtischen Kunstmuseum in Würzburg tätig war, Kuratorin im Mülheimer Kunstmuseum ist derzeit Anja Bauer. Ab Oktober 2023 ist Dr. Stefanie Kreuzer neue Museumsleiterin des städtischen Kunstmuseums Mülheim an der Ruhr am Synagogenplatz 1.
Jetzt, 20 Jahre nach dem Umzug findet am 23. und 24. August 2014 ein erstes Museumsfest mit zahlreichen Aktionen statt. Zum gleichen Zeitpunkt findet in Mülheim an der Ruhr die internationale Kunstausstellung MIGRINT 2014 in der Galerie an der Ruhr / im MMKM MUSEUM MODERNE KUNST MÜLHEIM statt (Eröffnung 23. August 2014 um 15:00 Uhr) mit dabei ist Marga Steinwasser aus Argentinien, die ihre Wurzeln in der Kunststadt Mülheim hat, neben Jürgen-Heinrich Block, Manfred Dahmen, Aliv Franz und Heiner Schmitz.
Kleines feines Kunstmuseum Mülheim in der Galerie an der Ruhr – hier ist der Sitz des Mülheimer Kunstvereins KKRR in der Ruhrstr. 3 in MH-Stadtmitte
Die Stiftung Sammlung Ziegler wird aktuell vom Kunsthistoriker Dr. Michael Uhlemann betreut.
Der in Mülheim an der Ruhr geborene Kunstmäzen Udo van Meeteren, der heute in der Nachbarstadt Düsseldorf als deren Eherenbürger lebt, hat in Nordrhein Westfalen eine Reihe von Stiftungen ins Leben gerufen und ist Vorbild für viele Menschen, die diesen Weg ebenfalls einschlagen wollen. Er ist nicht der einzige große Kunstförderer, der seine Wurzeln in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr hat. Viele bekannte Künstler fühlen sich an der Ruhr wohl, täglich wird dieser Kreis größer und anspruchsvoller.
Dr. Beate Ermacora war an den Vorbereitungen zum Umzug des Kunstmuseums in das „ALTE POSTAMT“ beteiligt und gab den Staffel an Dr. Beate Reese ab.
Die „Kulturmeile“ der Kunststadt Mülheim an der Ruhr liegt mit Ruhrblick direkt an der Ruhranlage (hier die Kleine Ruhrstr. 3 bis 9) – sie führt weiter am Stadthafen vorbei über Schollenstraße und Wallstraße bis zum Kunstmuseum am Synagogenplatz)
Aus dem aktuellen „LEITBILD FÜR DIE KULTUR“ der Kunststadt Mülheim an der Ruhr
Die Künstlergespräche finden regelmäßig in der „Beletage“ des historischen Nedelmannhauses in der Ruhrstr. 3 der Kunststadt Mülheim statt.
Beschreibung der schöpferischen Arbeit eines Künstlers
„Kunst und Kultur sind nicht wie Sahne auf dem Kuchen, die man dazunimmt, wenn es einem gut geht, sondern sie sind die Hefe im Teig. Wer diese Hefe nicht in den Teig tut, der bekommt Steine statt Brot“ Johannes Rau in einer Rede als Bundespräsident.
Bei den letzten Künstlergesprächen im Besucherforum der Galerie an der Ruhr in der Kunststadt Mülheim kam neben vielen Definitionen und Beschreibungen ein interessanter Buchbeitrag von Bernd Rieck in die Diskussion:
Im seinem Buch „ Florenz 1900: auf der Suche nach Arkadien“ wird von Bernd Rieck die Bildhauerin und Malerin Mary Hertz mit ihrer aus Erfahrung gespeisten Beschreibung der schöpferischen Arbeit eines Künstlers wie folgt zitiert:
„Warum findet denn ein Künstler eine so vollkommene Befriedigung in seiner Kunst, sobald er nur seinem Ideal näher kommt oder es sogar vielleicht erreicht…? Warum macht ihn denn allein die Ausübung seiner Kunst so vollkommen glücklich…? Weiß ein Künstler überhaupt, warum er malt? (Ich meine ein echter Künstler). Weiß er warum er etwas gerade so aufgefasst und geschaffen hat und nicht anders? Selbst ich stümperhafter Anfänger habe schon manchmal vor meinem eigenen Machwerk gestanden und mich gewundert, dass ich es gemacht habe; es ist etwas in mir, dass es mich gerade so und nicht anders machen lässt ohne eine Anstrengung meinerseits. Diese Mühelosigkeit hört allerdings auf, wenn es an die Ausführung der Idee oder des Entwurfes geht; ich glaube, zu diesem ersten flüchtigen Andeuten desjenigen, was in der Tiefe des Geistes ruht, kann kein Fleiß und kein Unterricht helfen, noch weniger zur echten warmen Empfindung, durch die solche Vorstellung erzeugt wird. Aber was dann dazu gehört, um diese Vorstellung zu verwirklichen und sie nach den Vorstellungen der großen Lehrmeisterin Natur, und doch ohne der ursprünglichen Vorstellung zu schaden, zur Anschauung zu bringen, das ist hauptsächlich nur Energie, andauernder Fleiß und Vorsicht…“
Unveränderte Natursteine bilden die Augen der Erdwächter des Mülheimer Künstlers Jürgen H. Block – im Steinbruch gefunden inspirierten sie ihn eine Werkreihe zu schaffen, die inzwischen in der ganzen Welt vertreten ist (hier während einer Ausstellung in der Ruhr Gallery, Muelheim, Germany)
Das Wort Glas kommt aus dem Germanischen „das Glänzende, Schimmernde“.
Leuchtendes Glas faszinierte nicht nur die alten Römer, die Tradition der Glasmalerei mit der zeitgenössischen Glaskunst z.B. als durchsichtige Kunst am Bau im Jugendstil, angewandte Kunst oder Kunst im öffentlichen Raum hat eine lange Geschichte. Dem Künstler stehen manigfaltige Ausgangsmaterialien zur Verfügung, wie Überfangglas, auch Kameoglas genannt, einem Flach- oder Hohlglas, das aus zwei oder mehreren Schichten unterschiedlicher Färbung besteht. Glas aus dem Abriss von Kirchen – wie der Paulikirche in der Innenstadt von Mülheim an der Ruhr wird gern „gerettet“ und zu neuen Kunstwerken verarbeitet. Für kostbare Einzelstücke greifen Liebhaber gern tief in die Tasche.
Zeitgenössische Darstellung einer Glashütte (Weibersbrunn, Quelle: Wikipedia)
Mitarbeiter der Glashütte „Nedelmann-Itzenblitz-Schlafhorst“, Styrum um 1900
Der Industrielle und Glasfabrikant Carl Nedelmann war Kunstliebhaber und wirkte von 1887 bis 1888 in den Kunststädten Rom und Florenz, wo einer seiner Vettern Handel trieb. Dort inspirierten ihn vor Allem die „arts-and-crafts-Bewegung“ und der Jugendstil. Stukkateure aus Florenz waren bei den Nedelmanns einquartiert und schufen u.a. die einzigartige Fassade an der Ruhrstr. 3 – wo heute die Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery mit dem integrierten Kunsthaus die alte Glas-Tradition nach 125 Jahren fortsetzt.
Der Kaufmann und Glasfabrikant Carl Nedelmann (1867-1947)
Unser Titelbild: Wertvoller Ausgangsstoff für die vielfältige Glaskunst, Glasplastiken, Kunst mit Stahl und Glas im Atelier des Künstlers Doc Davids im historischen Nedelmannhaus in der Kunststadt Mülheim in der Ruhrstr.3.
Carl Nedelmann (Bildmitte, 6.v.l.) und Mitarbeiter der Glashuette Nedelmann MH-Styrum um 1912
Titelbild: Jürgen Heinrich Block vor seinen Werken aus der Reihe „Erdwächter / Earth Guardians“
Nach der gut besuchten Vernissage am Samstag, dem 8. März 2013 mit zahlreichen Vertretern aus Taiwan war bei Traumwetter am Sonntag der erste Besucherrekord der quirligen Ausstellung nahe der Ruhrpromenade der Kunststadt Mülheim zu verbuchen. Der taiwanesische Markt lockte mit interessanten lokalen Spezialitäten, wie den schwarzen „Iron Eggs“ , in einer speziellen Tee- und Gewürzmischung mehrfach gekocht. Die bunten Fotos und Arbeiten der Künstlerin aus dem „Kunsthaus Mülheim Ruhrstr.3“ , Brigitte Zipp, waren im Erdgeschloss ausgestellt. Der Mülheimer Künstler Jürgen Heinrich Block, der ebenfalls im „Kunsthaus Mülheim Mitte“ Ruhrstr. 3 seine Atelierräume hat, stellte großformatige Arbeiten aus der Werksreihe „Erdwächter“ im Foyer vor und seine aktuellen Arbeiten in der „Beletage“ der Galerie an der Ruhr. Die Besucher machten auch gern Gebrauch vom Einblick in die verschiedenen Atelierräume des Kunsthauses. Die Ausstellung „NI HAO TAIWAN“ ist noch bis 22. März 2014 in der Ruhrstr. 3 in der Kunststadt Mülheim zu sehen. Wochentags von 10:30 bis 12:30 Uhr und auch nach Vereinbarung mit Gruppen-Führungen.´- am Wochenende jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Viele Spezialitäten bot der Taiwan-Markt in der Ruhr Gallery in Mülheim
Blick in die Ausstellung. Im Hintergrund: Brigitte Zipp mit Besuchern am Eröffnungstag
Der Visual Artist J.H.Block erläutert Besuchern die Enstehungsgeschichte seiner imposanten Erdwächter in der Galerie an der Ruhr in Mülheim
Die Gemäldegalerie Mülheim an der Ruhrstr. 3 beinhaltet neben dem Kunsthaus und der Kunstgalerie auch das „Kunstmuseum Mülheim für flämische Kunst des 20. Jahrhunderts“ mit einer umfassenden Sammlung des flämischen Künstlers Fernand Luickx aus Brügge. Bereits 2012 und 2013 wurde in der Ausstellung „Die Seele der Belgier“ ein Ausschnitt der Deponate einem breiten Kreis der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Verschiedene angeschlossene Künstlerateliers und Projekträume befinden sich in der Delle 54 in der Kunststadt Mülheim.
Bis in die Abendstunden strömten Besucher von der Ruhranlage und Ruhrbania in das historische Nedelmannhaus in der Ruhrstr. 3 in der Kunststadt Mülheim
Die Ausstellung „Ni Hao Taiwan“ in Mülheim an der Ruhr in den Kulturtipps des WDR – Funkhaus Europa
Ausstellung Visual Artist J.H.Block anl. der Ausstellung NI HAO TAIWAN vom 8. bis 22. März 2014 in der Galerie an der Ruhr in der Kunststadt Mülheim im Ruhrgebiet
Weitere Ausstellung in der Galerie an der Ruhr, Ruhrstr. 3 in der Kunststadt Mülheim.
Wie Bamdad Esmailil vom WDR heute in seinen Kulturtipps erläuterte, hat der in Mülheim ausstellende Künstler Jürgen Heinrich Block eine Vorliebe für Asien und mehrmals dort ausgestellt. Zuletzt war er auf der 20. Art Taipei, der größten Kunstmesse Asiens. Er kreiert aktuell seine Serie von so genannten „Erdwächtern“. Das sind Köpfe, die er auf Leinwand gemalt hat. Die Augen, Nase und Mund sind aus Natursteinen, die er an einer bestimmten Stellen in Deutschland findet – jedes Bild sei ein Unikat. Diese Steine gucken aus der Vergangenheit in die Zukunft. So sollen die Menschen ihre „Erdung“ wieder finden. Die etwa 60 Exponate, die ausgestellt werden, sollen mahnen und auf die Rückbesinnung erinnern, meint Jürgen H. Block. Mit Block stellt die Künstlerin des Kunsthauses Mülheim Ruhrstr.3 Brigitte Zipp, die ebenfalls in Taiwan war, ihre aktuellen Werke aus. Die beiden Künstler sind anwesend, man kann in ihre Ateliers reinschauen. Und es gibt einen taiwanesischen Bazar. Die Ausstellung „Ni Hao Taiwan“ läuft bis zum 22. März in Mülheim an der Ruhr.
Öffnungszeiten der Ausstellung (Eintritt frei):
Samstags / Sonntags von 14:00 h bis 18:00 h
Montags bis Freitags von 10:30 h bis 12:30 h oder nach Vereinbarung auch für Gruppen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.