"Concordia res parvae crescunt."KUNST + KULTUR #MLHMRHR hier gibt es auch eine Auswahl nützlicher Links:
Kategorie: What’s up Muelheim upon River Ruhr Germany?
KUNST, WEM GEHÖRT SIE ?
Die uralte Frage „WEM GEHÖRT DIE KUNST?“ ist bis heute nicht klar beantwortet worden und wird auch so schnell keine abschließende Antwort finden. So streben wir seit Menschengedenken danach, unsere Lebenszeit auf diesem Planeten so angenehm und befriedigend zu gestalten und das Schöne im Leben immer in den Vordergrund zu stellen.
Kunststadt-MH ist eine klitzekleine Facette in diesem Suchspiel, wünscht viel Spass beim „Durchklicken“ und freut sich über Kommentare, Ergänzungen und Tipps rund um das Thema Kunst und Kultur an der Ruhr!
Glückauf !
Der BLOG KUNSTSTADT-MH.DE konnte mit Susanne Franz eine erfahrene Bloggerin aus der internationalen Kunstszene gewinnen. Susanne Franz wird regelmäßig einen Beitrag zu den aktuellen Entwicklungen direkt aus Südamerika posten und damit auch die Kunstinteressierten an Rhein und Ruhr begeistern und vor Allem inspirieren.
Susanne Franz
Susanne Franz ist stellvertretende Chefredakteurin und Kultur- und Wissenschaftsredakteurin des “Argentinischen Tageblatts”.
Es lohnt sich also dem BLOG KUNSTSTADT-MH.DE zu „folgen“ !
Das Verwaltungsgebäude an der Delle 50 – 52 wurde kurz nach dem Krieg anstelle des Hauses Ruhrstr. 1 erbaut. Aufgrund der besonderen städtebaulichen Situation ist dieses Gebäude nach Auffassung der zuständigen Stellen erhaltungswürdig und steht seit 2014 unter Denkmalschutz. Bei der Errichtung des Gebäudes wurde seinerzeit davon ausgegangen, dass die angrenzenden Bauten, die bereits in den 70er Jahren als Ensemble unter Denkmalschutz gestellt wurden, früher oder später abgerissen werden, um einer mehrgeschossigen Bürolandschaft an der Ruhr Platz zu machen.
Abriss des Hauses Ruhrstr. 1 / Ecke Delle. Hier wurde nach dem Krieg ein 4 geschossiger Verwaltungsbau errichtet. Im Hintergrund ist das Casinogebäude von 1842 zu sehen.Ruhrseite des Verwaltungsgebäudes Delle 50-52 in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr
Ansicht Gebäude MH Delle 50-52 vom Gesellschaftshaus der Bürgergesellschaft Casino von 1816 ausEin erster Entwurf für die Neugestaltung der Ecke Delle/Ruhrstraße wurde nicht realisiert.
1956: Fertigstellung Verwaltungsgebaeude Delle 50-52 seit 2017 Baudenkmal Foto: Archiv Mülheimer Kunstverein KKRR
Im BLOG KUNSTSTADT-MH.DE wird dieser Post laufend aktualisiert und ergänzt.
Spaziergänger und Anwohner sind begeistert, die Brücke am Stauwehr in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr – auch genannt Ruhrinselweg – wurde renoviert und bildet nun mit der „Skyline an der Flora“ einen weiteren repräsentativen Eingang in die Kunststadt Mülheim an der Ruhr. Viele Besucher finden den Weg mit dem Auto über die B1 am Ruhrufer entlang. Von hier gelangt man durch die sogenannte „Straße der Millionäre“ in die City der Kunststadt.
Friedrichstraße in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr in RuhrnäheFriedrichstraße in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr in RuhrnäheFriedrichstraße in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr in RuhrnäheFriedrichstraße in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr in RuhrnäheFriedrichstraße in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr in Ruhrnähe
DerBLOG KUNSTSTADT-MH.DE greift auch Themen rund um die „Baukunst und Stadtgestaltung“ auf.
Bildnachweis: alle Fotos von der Straße aus, von Ivo Franz
Nach jahrelangem Dornröschenschlaf ist Mülheim an der Ruhr von der bekannten Theaterstadt auch zur Kunststadt aufgerückt. Mülheimer Kunstmäzene, an vorderster Stelle der Kunstsammler Robert Rheinen und die Familie des Nobelpreisträgers Karl Ziegler haben einmalige Kunstschätze zusammengetragen und damit mit einen wichtigen Grundstein für den anspruchsvollen Titel „Kunststadt“ gelegt. Ein kurzer Auszug aus der Liste namhafter Künstler, die in der Kunststadt Mülheim geboren sind oder hier schufen und schaffen, zeigt zudem, dass auch die Kunstszene in Mülheim an der Ruhr schon lange zur ersten Adresse der Kunstmetropolen in Deutschland gehört.
Einen umfassenden Einblick in die Welt der Kunstschaffenden der Kunststadt Mülheim an der Ruhr bekommen Kunstliebhaber an den Tagen der OFFENEN ATELIERS DER MÜLHEIMER KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER, die jährlich organisiert werden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.