MORITZ SPILKER – Neuzugang in der Mülheimer Künstlerschaft

Neuzugang in der Mülheimer Künstlerschaft

Moritz Spilker (aka nuna) , Jahrgang 1986 ist die Leidenschaft in Person.

Moritz_Spilker_aka-nuna_Kunststadt_Muelheim-an-der-Ruhr
Moritz Spilker lebt jetzt mit seiner Familie in Mülheim – Broich

Manchen Gesprächspartner überzeugt der gelernte Kommunikationsdesigner & Werbetechniker in wenigen Minuten, Gespräche führt er mit einer Mischung aus Professionalität und Wärme. Moritz Spilker ist ein Künstler aus dem Stegreif – er überzeugt.

Er beschreibt sein aktuelles Spektrum mit „Über den Rand malen, plakatieren, kratzen, skribbeln, taggen, experimentieren, stickern.

Im KunstQuartier.Ruhr in der Ruhrstr. 3 in Mülheim, wenige Meter von seinem Wohnsitz auf der anderen Ruhrseite ist Moritz Spilker derzeit Gastkünstler. Am Tag der OFFENEN ATELIERS am 5. und 6. November 2016 stellt er sich dort den Kunstfreunden aus Mülheim und Umgebung vor.

im_atelierhaus_ruhrstr-3_arbeiten_von_moritz_spilker_foto_ivo_franz
Arbeiten von Moritz Spilker zu den Mülheimer Kunsttagen 2016 im Atelierhaus der Galerie an der Ruhr in Mülheim, Ruhrstr. 3
BLD-NUNA-II
Am Werk: Moritz Spilker (Mitte) mit St.Kirchoff (links) und Jons Schüttler

Viele seiner Arbeiten sind vergänglich – präsent aber durch ansprechende Videodokumentation – wie das Beispiel der Gemeinschaftsarbeit der Gruppe „sous les pavés“ zeigt.  Hinter der Abkürzung „bld“ verbirgt sich einer seiner Mitkünstler: Jons Schüttler, Jahrgang 1982, der aus Duisburg kommt.

NUNA-mobile-Druckwerkstatt_Foto_Nele_Tuech_und_Sarah_Thiele
Moritz Spilker während des Projektes „MGW – Mobile Druckwerkstatt“ eine mobile Graphikwerkstatt in Essen Altenessen

Über Moritz Spilker aka nuna
Beruf: Kommunikationsdesigner & Werbetechniker
Seit 2008: Organisation, Leitung und Umsetzung sowie Teilnahme
verschiedener Ausstellungen und Auftragsarbeiten als Künstler & Designer

Seit 2012: Organisation, Leitung und Umsetzung verschiedener
Künstlerischer-Workshops mit unterschiedlichen Altersgruppen von 5-88 Jahren

Mitglied der Gruppe http://gruppe-souslespaves.tumblr.com
BlocK mit bld: http://bldnuna.tumblr.com/
Weitere Impressionen:

https://www.youtube.com/watch?v=Gb9HbtLOHng&list=PLFuy-y4aKSRLFY2FlBVlA5txJtv_Ipppf

http://mobile-graphik-werkstatt.tumblr.com/

Aufnahmen: Nele Tüch und Sarah Thiele

Baggerkunst in der Kunststadt Mülheim am Hoffmeister-Parkhaus – Alter KAUFHOF Ruhrstraße

Baggerkunst_am_Hoffmeister-Parkhaus_Muelheim_Ruhrstrasse_Nachbarschaft_der_RUHR-GALLERY-MUELHEIM_Foto_Ivo_Franz
Der Baggerführer hat kunstvoll mit dem Anknabbern des Beton-Klotzes in der Ruhrstraße der Kunststadt Mülheim begonnen – rechts im Hintergrund: die Galerie an der Ruhr im KunstQuartier.Ruhr

»Knusper, knusper, Knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen

Baggerkunst_Dienstfahrzeug_Amt-fuer-weiterbildende-Fantasie_Manfred_Dahmen
Amtsleiter Manfred Dahmen im Dienstfahrzeug des Amts für weiterbildende Fantasie in der Ruhrstraße vor dem Bagger-Kunstwerk in Mülheim
abriss_hoffmeister-parkhaus_2-11-2016_foto_ivo_franz
Stück für Stück: Knabberglück – 1 / 3 ist abgeknabbert
Knabberfortschritt zu Beginn der Mülheimer Kunsttage am 4.11.2016
Knabberfortschritt zu Beginn der Mülheimer Kunsttage am 4.11.2016
rathausturm_wird_freigelegt_foto_ivo_franz
11.11.2016 um 11:11 Uhr – der Rathausturm ist wieder sichtbar !
kaufhof-abbruch_2016_14-11-2016_foto_ivo_franz
Hartes Stück Arbeit – Stück für Stück wird das ehemalige Parkhaus abgetragen um einem noch größeren Betonklotz Platz zu machen
knabberkunst_abriss_des_ehemaligen_warenhauses_kaufhof_in_muelheim_foto_ivo_franz
Unaufhörlich knabbert der Bagger – jetzt ist das Hauptgebäude dran…
baggerkunst_kaufhof_muelheim_faellt_foto_ivo_franz
Ein Drittel Kaufhof ist am 5.12.2016 abgeknabbert. Auch in die Fenster des Rathauses fällt erstmals wieder Sonnenschein im Winter 2016.
baggerkunst_am_8-dezember_2016_neue_bandenwerbung_spricht_von_eroeffnung_2019_foto_ivo_franz
Jetzt sind auch die asbesthaltigen Teile und die alte Klimaanlage abgerissen – auf dem Bauzaun ist die erste Projektverschiebung ausgewiesen: Die Fertigstellung ist jetzt für 2019 avisiert.
Noch wenige Kubikmeter – bis Weihnachten 2016 ist der Kaufhof Mülheim endgültig Geschichte
Genussvoll macht sich der Bagger an die letzten Meter, dann ist der Weg frei – der „Mülheimer Paradeplatz“ im Herzen der Stadt
Termingerechter Abriss der letzten Meter 2. Januarwoche 2017
Der Koloss ist zermalmt. Nur noch ein Bruchteil des ehemaligen Kaufhof-Warenhauses der Stadt Mülheim steht noch

Mit knirschendem Geräusch knabbert der Baggerführer Willi lustvoll am Betonklotz an der Ruhr, wo unzählige Mülheimer jahrelang ihr Auto parken durften – bei Einkauf im Kaufhof wurden dann die Parkgebühren verrechnet. Im Erdgeschoss erfreuten sich die Mülheimer mehrere Jahre an der Fotoausstellung des Mülheimer Künstlers Ralf Raßloff.

Fotokuenstler_Ralf_Rassloff_im_Ausstellungsraum_des_Hoffmeisterhauses_Foto_by_Ivo_Franz
Die temporäre Ausstellungsfläche im Erdgeschoss wurde jahrelang von Ralf Raßloff genutzt
ehemalige_schaufensterzeile_kaufhof-parkhaus_muelheim_foto_ivo_franz
So sah der Ausstellungsort von Ralf Raßloff Anfang November 2016 aus – der Abriss hat begonnen
Altes_Hoffmeisterhaus_Muelheim_Portraits_am_Parkhaus
Alter Screenshot aus einer Onlinekarte (links das Kaufhof-Parkhaus)

 

Altes_Hoffmeisterhaus_Muelheim_Portraits_am_Parkhaus_DETAIL
Gut sichtbar, die großformatigen Portraits Mülheimer Bürger, die die Besucher der Kunststadt am Ende der Schloßbrücke lange Jahre begrüßten und gleichzeitig den Betonklotz verschönerten

Baggerkunst auf hohem Niveau

Durch das intelligente Freiknabbern der alten Bausubstanz enstehen ganz neue Eindrücke – wie unser Foto zeigt eine Auflockerung der Fassade durch eine leichte Welle.  Die Vorgehensweise verdient den Titel „Baggerkunst“ – die fotografisch in allen Stadien festgehalten wird – u.a. von dem Mülheimer Fotografen Walter Schernstein oder den Siemens-Lehrlingen.

Als unmittelbarer Nachbar freut sich auch die Galerie an der Ruhr auf die Belebung des Stadteingangs im Bereich der Schloßbrücke. Eine Fotoausstellung zur Wandlung des Quartiers ist dort im Frühjahr 2017 geplant.

Blick_auf_das_kuenftige_Stadtquartier-Schlossstrasse_in_der_Kunststadt_Muelheim_Foto_Ivo_Franz
Das Hoffmeister-Parkhaus am Mülheimer Stadteingang prägte Jahrzehntelang das Gesicht der Stadt Mülheim an der Ruhr (Foto von der RUHR GALLERY MÜLHEIM, Ruhrstr. 3 aus gesehen)
Die Baulücke ist wieder zubetoniert – das SQS – Stadtquartier Schlossstraße entsteht – hier Aufnahme Stand Anfang Juli 2018 – der Rathausturm ist wieder verschwunden
Stand SQS am 9. September 2018 - noch ein wenig höher ist nun dieser imposante Bau am Eingang der Stadt bei der Schloßbrücke
Stand SQS am 9. September 2018 – noch ein wenig höher ist nun dieser imposante Bau am Eingang der Stadt bei der Schloßbrücke

 

Stand 31. März 2019 – fast bezugsfertig

Tania Terium neue Vorsitzende – ältester Mülheimer Kunstverein wählte neuen Vorstand am 6. Oktober 2016

Der im Jahr 1956 gegründete älteste Mülheimer Kunstverein hat am 6. Oktober 2016 auf seiner ordentlichen Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Den Mitgliedern wurden die Berichte der Jahre 2013, 2014 und 2015 vorgestellt. Dank galt insbesondere dem scheidenden Vorsitzenden Rainer Grillo und seinem Engagement für den Verein.

Neue Vorsitzende Tania Terium gewählt – Dank an Rainer Grillo und Vera Herzogenrath

Tania Terium (Vorsitzende) folgt auf Rainer Grillo und gestaltet die Neuausrichtung des Vereins.

Wiedergewählt wurden:
Hans-Jürgen Bolz (stellvertretender Vorsitzender)
Gesine Schloßmacher (Schatzmeisterin)
Dr. Beate Reese (Museumsleiterin der Stadt Mülheim als geborenes Mitglied des Vorstandes lt. Satzung)
Klaus Bloem
Sabine Falkenbach
Ingeborg Geschwinder
Marc Hessling
Edda Sloma

Aus der Mülheimer Künstlerschaft wurde
Martina Deli gewählt, sie folgt Vera Herzogenrath.

In der Kunststadt Mülheim bringen daneben u.a. folgende weitere Kunstvereine Leben in die aufstrebende Kunststadt an der Ruhr:

Künstlergruppe AnDer e.V.,gegr. 1995

Kunsthaus Mülheim e.V. (Eröffnung in Styrum 2017/2019 geplant), gegr. 2008, Priesters Hof 29

KKRR – Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr, gegr. 2012, Ruhrstr. 3

Makroskope e.V., gegr. 2014, Friedrich Ebert Str. 48

Außerdem fördern die Kunstaktivitäten die Institutionen:

Kunst- und Kulturstiftung für Mülheim an der Ruhr
Helga Künzel

und die Stiftung

Förderkreis für das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

 

Mülheim an der Ruhr eine Kunststadt mit langjähriger Tradition und Geschichte

Hier eine Homage von Klaus Geldmacher über den Mülheimer Künstler Hermann Haber (1885-1942 im KZ Auschwitz ermordet) – ein Highlight der Arbeitsgemeinschaft Mülheimer Künstler – sehr lesenswert – Danke allen, die das dokumentiert haben !

 

 

 

Verzeichnis Mülheimer KünstlerInnen – erstellt vom Mülheimer Kunstverein KKRR

Verzeichnis Mülheimer KünstlerInnen – erstellt vom Mülheimer Kunstverein KKRR weiterlesen

Das Mülheimer KunstQuartier.Ruhr punktet mit Ausstellungen in der Galerie an der Ruhr

Das Mülheimer KunstQuartier.Ruhr punktet mit Ausstellungen in der Galerie an der Ruhr

Da wäre auch der Gründervater des Tengelmann-Weltkonzerns Wilhelm Schmitz-Scholl (1831-1887) begeistert. Durch seine ehemalige Villa in der Ruhrstr. 3, an der Ruhranlage der Stadt Mülheim an der Ruhr strömen nun die Besucher. Eine Kunstgalerie und Künstlerateliers sind seit 2012 in den ehemaligen Wohn- und Arbeitsräumen der Unternehmervilla beheimatet.

Tengelmann-Stammsitz_Muelheim_Ruhrstr.3
Tafel im GUM, Gründer- und Unternehmermuseum in Mülheim (Foto aus dem Tengelmann-Firmenarchiv) Ruhrstr. 3-5

KRAUSEKRAUSE-AUSSTELLUNG_RUHR-GALLERY_MUELHEIM_Galerie-an-der-RuhrUnter einem Dach mit Wilhelm Schmitz, der in  dem Haus seinen Beruf bei der Firma des Kolonialwarenhändlers Johann Wilhelm Meininghaus (1790-1869) verheiratet mit Henriette Troost (1796-1876) erlernte, wohnte auch der Freund und Geldgeber von Wilhelm Schmitz Ludwig Lindgens (1824-1910). Der Mühlenbesitzer Lindgens hatte zunächst das Anwesen an der Ruhrstraße von Meininghaus erworben und Wilhelm und Louise Schmitz-Scholl (1834-1888) vermietet. Als Lindgens seine Frau Gertrud Lindgens geb. Rühl (1837-1897) kennenlernte zog er 1867 aus der Ruhrstr. 3 aus und verkaufte das Anwesen für 5.000 Taler an Wilhelm Schmitz-Scholl. Die Familie modernisierte das Anwesen, ein über 10 Meter hoher Zwiebelturm schmückte viele Jahre den Erker des Wohnzimmers mit freiem Blick auf die Ruhr. Heute ist in der Turmsuite ohne Zwiebeldach das Atelier der Mülheimer Künstlerin Heidi Becker eingerichtet.

KRAUSEKRAUSE-AUSSTELLUNG_Ruhr-Gallery-Muelheim_v.l.Dr.Beate_Reese_Monika_Kappelmeyer_Gerhard_Krausekrause_Foto_Ivo_Franz
Dr. Beate Reese, Direktorin des Kunstmuseums Mülheim mit dem Maler und Bildhauer KRAUSEKRAUSE bei der Ausstellungseröffnung in der Galerie an der Ruhr. Im Hintergrund Monika Kappelmeyer, Tochter des Künstlers Daniel Traub vor einem historischen Foto von Wilhelm und Louise Schmitz-Scholl, die einst in der Ruhrstr. 3 in Mülheim gelebt haben.

Aktuell ist die Ausstellung des Malers und Bildhauers KRAUSEKRAUSE (geb. 1951) in den Räumen im Erdgeschoss zu sehen. In der Belle Etage des Hauses sind Arbeiten von Heidi Becker, Jutta Dammers-Plaßmann, Katharina Joos, Brigitte Zipp, Jürgen Block, Manfred Dahmen und Aliv Franz zu sehen – die Ateliers von Doc Davids mit seinen Glasplastiken und Lukas Benedikt Schmidt, Malerei sind am Denkmaltag ebenfalls geöffnet wie auch weitere Ateliers.

KRAUSEKRAUSE_vor_dem_Werk_KOE410_in_der_Ruhr-Gallery_Kunst.Quartier.Ruhr_in_Muelheim_Foto_Ivo_Franz
KRAUSEKRAUSE vor dem Werk Kö 410 in der Ruhr-Gallery – Kunst.Quartier.Ruhr in Muelheim Foto: Alexander-Ivo Franz (Galerieleitung)

Krausekrause_Lokalzeit_RUHR_7.92016_Titel
Tipp in der WDR-Lokalzeit-Ruhr – Ankündigung der KRAUSEKRAUSE-Ausstellung

Krausekrause_Lokalzeit-Skulptur
Skulptur (Documenta Kassel) des Bildhauers KRAUSEKRAUSE in der Galerie an der Ruhr (Ausstellungsrundgang Lokalzeit WDR)

Krausekrause_Lokalzeit_BLASE-Ausschnitt
Ausschnitt „DIE BLASE“ von KRAUSEKRAUSE beim Rundgang WDR – Lokalzeit Ruhr

Geöffnet auch am Tag des offenen Denkmals 2016 in Mülheim – am 11. September 20ß16 von 10 – 18 Uhr. Eintritt und Parken frei !

Amt_fuer_weiterbildende_Fantasie_Amtsleiter_Manfred_Dahmen_im_Kunst.Quartier.Ruhr-2016
Blick in das Amt für weiterbildende Fantasie im KunstQuartier.Ruhr in Mülheim an der Ruhr – Delle 54 – Ruhranlage oder über den Eingang der Galerie an der Ruhr, Ruhrstr. 3 – geöffnet am Tag des offenen Denkmals 2016 in Mülheim

Am Denkmaltag 2016 in Mülheim an der Ruhr finden Führungen durch das Gebäude und die Seitenflügel statt. Außerdem ist an diesem Tag auch das Amt für weiterbildende Fantasie geöffnet. Amtsleiter Manfred Dahmen gibt eine Einführung in seine neue Werkreihe. In den Räumen des Amtes war einst das erste Atelier des Mülheimer Bildhauers Ernst Rasche, der 2016 neunzig Jahre jung wird.

 

 

 

 

KRAUSEKRAUSE – KUNSTAUSSTELLUNG IN MÜLHEIM AN DER RUHR STARTET AM 2. SEPTEMBER 2016

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Nachruf_Gerd-Krausekause_4.Juli2020.png

KRAUSEKRAUSE – KUNSTAUSSTELLUNG IN MÜLHEIM AN DER RUHR startet am 2. September 2016

Conny
„Conny“ – Krausekrause

Der Düsseldorfer Maler und Bildhauer Gerhard Krausekrause lebt und arbeitet in der Kunststadt Mülheim. Die Galerie an der Ruhr zeigt jetzt einen Ausschnitt aus seiner Werkreihe „Perversionskorrektivismus“ mit großformatiger Malerei auf Leinwand und Skulpturen.

Die Gesellschaftskomödie des 21. Jahrhunderts stellt der Düsseldorfer Künstler Krausekrause in der Galerie an der Ruhr / RUHR-GALLERY MÜLHEIM vor. Die großformatigen Arbeiten regen zur Diskussion und zum schmunzeln an – die Ausstellung in den historischen Räumen des Stammhauses des Tengelmann-Gründers Wilhelm Schmitz-Scholl, kuratiert von der Designerin Almut Hestermann, zeigt Werke aus den 90ern. 

KRAUSEKRAUSE-Banane an der RUHR-GALLERY-MÜLHEIM Galerie an der Ruhr, Ruhrstr. 3 / Ecke Delle
KRAUSEKRAUSE-Banane an der RUHR-GALLERY-MÜLHEIM Galerie an der Ruhr, Ruhrstr. 3 / Ecke Delle #urbanana

KRAUSEKRAUSE – KUNSTAUSSTELLUNG

Gesellschaftskritische Malerei des 21. Jahrhunderts

PERVERSIONSKORREKTIVISMUS
02.09.2016 – 30.09.2016
RUHR GALLERY – Galerie an der Ruhr, Ruhrstr. 3 / Ecke Delle, 45468 Mülheim an der Ruhr
Zusätzliche Öffnungszeiten: Do – So 15 – 17 Uhr und nach Vereinbarung
Vernissage 02.09.2016 – 18 Uhr bis 21 Uhr
Eintritt frei
Der international orientierte Maler und Bildhauer Krausekrause studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie, Meisterschüler von Clemens Pasch.
ART-ALERT.RUHR  –  KUNST.ALARM.RUHR

„Charlie Chaplin schlägt Pablo Picasso“, der Maler und Bildhauer Krausekrause wirkt jetzt in der Kunststadt Mülheim

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Nachruf_Gerd-Krausekause_4.Juli2020.png

„Charlie Chaplin schlägt Pablo Picasso“

Der Maler und Bildhauer Krausekrause wirkt  jetzt in der Kunststadt Mülheim

Charlie Chaplin hat Pablo Picasso niedergeschlagen - Malerei von Gerhard Krausekrause aus dem Jahr 1990 in der Galerie an der Ruhr
4-teilige Arbeit auf Leinwand von Gerhard Krausekrause mit dem K.O. von Pablo Picasso (Enstehungsjahr 1990) zu sehen in der Galerie an der Ruhr in der Kunststadt Mülheim

Mit einem Haken von Charlie Chaplin niedergestreckt liegt Pablo Picasso im Boxring – er ist angezählt. Perversionskorrektivismus ist die Stilrichtung des Malers und Bildhauers Krausekrause, der aus seinem Düsseldorfer Atelier nun in die Kunststadt an der Ruhr seinen Wirkungkreis verlegt hat. Diesen Begriff hat sich der Künstler geschützt.

Kurzportrait

Gerhard Krausekrause, geboren 1951 in Düsseldorf
künstlerische Ausbildung u.a. an der Kunstakademie Düsseldorf
sowie bei künstlerisch bekannten Persönlichkeiten

Krausekrause ist Meisterschüler von Bildhauer Clemens Pasch – er hat die spriwitziodrastische Betrachtungsweise 1) geprägt: spritzig – witzig – ironisch – drastisch. Krausekrause ist in zahlreichen internationalen Sammlungen vertreten.

Gerhard Krausekrause, Jahrgang 1951 lebt und arbeitet in Mülheim an der Ruhr
Signatur Gerhard Krausekrause, Jahrgang 1951 lebt und arbeitet in Mülheim an der Ruhr

Atelier jetzt in die Kunststadt Mülheim an der Ruhr verlegt

Die Mülheimer Künstlerszene freut sich über den erfahrenen, spritzigen Künstlerkollegen, der seit vielen Jahren bereits in Mülheim an der Ruhr lebt und immer schon mit Rat und Tat das aktuelle Kunstgeschehen der Kunststadt an der Ruhr begleitet. Mit dem Umzug seines Düsseldorfer Ateliers in die Künstlermeile direkt an der Ruhranlage wird nun eine neue Schaffensphase des sympathischen Künstlers eingeleitet.

Im_Depot_von_Gerhard_Krausekrause_Foto_Ivo_Franz
Umfangreiches Werk im „Depot“ im Atelier des Malers und Bildhauers Krausekrause in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr

Gerhard_Krausekrause_in_der_Galerie-an-der-Ruhr,Muelheim_Foto_Ivo_Franz (2)
Krausekrause in der Galerie an der Ruhr „ART TALK & TOUCH“

Gerhard_Krausekrause_in_der_RUHR-GALLERY-MUELHEIM_Foto_Ivo_Franz
Titel: „Frei nach Michelangelo: Der heroische Sklave“  Krausekrause in der Galerie an der Ruhr „ART TALK & TOUCH“

ART TALK & TOUCH – Einladung zum Künstlergespräch in der RUHR GALLERY MÜLHEIM

Die großformatige Malerei von Gerhard Krausekrause kommt hervorragend in der über 5,40 m hohen Ausstellungshalle der Galerie an der Ruhr zur Geltung. In der Reihe ART TALK & TOUCH werden Künstlergespräche veranstaltet. Anmeldung auch für Gruppen via EMail oder unter +49 (0) 157 3629 5489 (Galerieleitung).

1)  Almut Hestermann (Grafikerin und Designerin), Herausgeberin ‚Perversionskorrektivismus – spriwitziodrastische Betrachtungsweise – Krausekrause‘, Juni-Verlag, 1989

AKTUELL: Krauskrause-Ausstellung – Eröffnung 2. September 2016 um 18:00 Uhr in der Galerie an der Ruhr, Ruhrstr. 3

Alle aktuellen Kunst-Veranstaltungen in Mülheim an der Ruhr hier mit einem Klick – die neue KUNST-APP MH

Meilensteine auf dem Weg zur Kunststadt an der Ruhr

Aus der Entstehungsgeschichte der Kunststadt Mülheim an der Ruhr – die sich stets auf kulturellem Gebiet weiterentwickeln will, wie jüngst bei der Verabschiedung des Leitbildes der Stadt festgeschrieben (Bild oben: 20 Jahre Kunstmuseum Mülheim im Gebäude Alte Post)

Stiftungen und Kunstvereine sowie unterschiedlichste Künstlergemeinschaften bilden ein wichtiges Rückrat in der modernen Kunstmetropole Mülheim an der Ruhr im Ruhrgebiet.

Muelheim_ALTES_MUSEUM AM RUHRUFER
Das ehemalige Kunstmuseum war bis 1994 direkt an der Schloßbrücke, Leineweberstr.1, beheimatet (heute Wohnungen neben dem Verwaltungsgebäude der TraDeers/Tengelmanngruppe) wenige Schritte von Mülheims „Kulturmeile Ruhrstraße“ entfernt

Ehemaliges_Kunstmuseum_Stadt_Muelheim_an_der_Ruhr_Foto_by_Ivo_Franz
Das alte Museumsgebäude direkt an der Schlossbrücke der Kunststadt Mülheim wurde 1994 aufgegeben.

Staedtisches-Museum-Muelheim-a-d-Ruhr+Kunst-Muelheim-77_Leineweberstr.1
Jahresausgabe 1977 mit der alten Adresse Leineweberstr. 1

Privates Engagement ist auch in Mülheim an der Ruhr die Triebfeder, der Kunst einen entsprechenden Rahmen zu verleihen. Mit der Privatsammlung des Mülheimer Bürgermeistersohnes Robert Rheinen (1844–1920) beginnt die Museumsgeschichte und die ersten Weichen zur Kunststadt an der Ruhr werden gestellt. 1909 wird die “Kunstsammlung Rheinen“ von der Stadtverwaltung Mülheims auf Ratsbeschluss hin angekauft. Der erste hauptamtliche Direktor Werner Kruse setzt ab 1922 den Akzent auf Ausstellungen der bildenden Kunst der Gegenwart, er ist der Meinung, dies sei der richtige Ansatz für ein lebendes Museum. Werke von Karl Hofer oder Emil Nolde bilden damals den Grundstock einer bedeutenden Kollektion moderner Kunst.

Der_erste_Muelheimer_Museumsdirektor_Werner_Kruse_bei_der_Arbeit_Werk_von_Hermann_Isaak_Haber_Karrikatur_aus_Muelheimer_Zeitung
Karrikatur von Hermann Isaak Haber aus der Mülheimer Zeitung „Der erste Mülheimer Museumsdirektor Werner Kruse bei der Arbeit“

Das Museum wird im Zweiten Weltkrieg wird weitgehend zerstört, der Bestand jedoch gesichert. Im Jahr 1970 kann es in der Leineweberstraße wieder ein eigenes Gebäude (Titelbild)  beziehen. 1981 entscheidet sich der Mülheimer Nobelpreisträger und Kunstfreund Karl Ziegler, die Kunststadt mit seiner Sammlung von Werken u.a. von Lyonel Feininger, Erich Heckel, Karl Hofer, August Macke und Emil Nolde aufzuwerten. Die Erben der Familie Ziegler vertrauen dem Museum weitere Werke mit entsprechenden Auflagen an, wesentliches Ziel von Karl Ziegler ist die „Förderung der Kunst“. Private Zustiftungen im Jahr 2011 ergänzen die o.g. Namensliste u.a. um Werke von Max Beckmann, Paul Klee, Franz Marc und Heinriche Zille. Als das alte Postgebäude in der Innenstadt am Synagogenplatz 1 frei wird, wird das Museum erneut verlagert. Die Kunstsammlung Rheinen wird u.a. durch das Mülheimer Stadtarchiv in der Von-Graefe-Straße 37 verwaltet, wo nahezu 800 Jahre Mülheimer Geschichte dokumentiert sind. Seit 1994 ist das Kunstmuseum im alten Postamt der Kunststadt Mülheim „Am Synagogenplatz Nr. 1“ untergebracht und hat einen festen Stammplatz in der Museumslandschaft der Ruhrmetropole und Kulturregion Rhein/Ruhr. Im Jahr 2002 wird die „Stiftung Sammlung Ziegler“ gegründet. Seit 2013 kümmert sich eine weitere private Stiftung als Förderkreis um Kunst und Kunstmuseum neben den Mitgliedern des 1956 gegründeten Mülheimer Kunstvereins e.V. um die Förderung der „Kunst vor Ort für die Bürger“ in einem sich rasant ändernden kulturellen Umfeld.

Dr. Beate Ermacora, heute Leiterin der Galerie im Taxispalais in ihrer Geburtsstadt Innsbruck, stellt die Weichen bis 2009 im Kunstmuseum in Mülheim. Ihr folgte als Direktorin von 2009 bis 2023 die Kunsthistorikerin Dr. Beate Reese, die zuvor 14 Jahre am Städtischen Kunstmuseum in Würzburg tätig war. Ab Oktober 2023 wird das Museum von Dr. Stefanie Kreuzer geleitet.

PRIVATER EINSATZ BILDET DAS RÜCKRAT DES MUSEUMS – FÖRDERER SIND STETS GESUCHT

Die Stiftung Sammlung Ziegler wird aktuell vom Kunsthistoriker Dr. Michael Uhlemann betreut.

Der in Mülheim an der Ruhr geborene Kunstmäzen Udo van Meeteren, der heute in der Nachbarstadt Düsseldorf als deren Eherenbürger lebt,  hat in Nordrhein Westfalen eine Reihe von Stiftungen ins Leben gerufen und ist Vorbild für viele Menschen, die diesen Weg ebenfalls beschreiten wollen. Er ist nicht der einzige große Kunstförderer, der seine Wurzeln in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr hat. Viele bekannte Künstler fühlen sich an der Ruhr wohl, täglich wird dieser Kreis größer und anspruchsvoller.

Zur Entwicklung der beachtlichen Sammlungen schreibt das Kunstmuseum u.a. : „Die heutige Schwerpunktsetzung der Sammlung geht auf die Direktoren Werner Kruse (1922-1952), Werner Möhring (1952-1961) und Christel Denecke (1962-1982) zurück. Unter Kruse kamen schon früh wichtige Werke bekannter Mülheimer Künstler wie Otto Pankok oder Heinrich Siepmann ins Haus. Möhring und Denecke gelang es, hochkarätige Gemälde und Grafiken des Expressionismus zu erwerben. Meisterwerke von Max Beckmann, Carl Hofer, Heinrich Campendonk, Max Ernst, Alexej von Jawlensky, Franz Marc, August Macke oder Emil Nolde bilden die glanzvollen Kernstücke der Gemäldesammlung. Ein besonderes Augenmerk wurde von Anfang an dem Ankauf internationaler Grafik geschenkt, sodass Mappenwerke und Einzelblätter von Ernst Barlach, Karl Schmidt-Rottluff, Georges Braque, Marc Chagall oder Pablo Picasso erworben werden konnten. Mit dem Ankauf von Blättern von Georg Baselitz, Markus Lüpertz oder Sigmar Polke verfolgten die Direktorinnen Karin Stempel (1982-1994) und Gabriele Uelsberg (1994-2004) den eingeschlagenen Weg weiter und setzten neue Akzente. Dank des Engagements des Mülheimer Sammlers Dr. Karl G. Themel beherbergt das Museum eine der umfangreichsten Sammlungen des sozialkritischen Berliner Zeichners Heinrich Zille. Die vorhandenen Werke entstanden zwischen 1870 und 1925 und repräsentieren mit Themen wie der Darstellung des Menschen in seiner Umwelt, dem Porträt, dem Interieur und der Landschaft alle wichtigen thematischen Aspekte des häufig als „Raffael der Hinterhöfe“ bezeichneten Künstlers. 1981 stiftete das Ehepaar Karl und Maria Ziegler seinen bedeutenden Kunstbesitz expressionistischer Gemälde und Papierarbeiten dem Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr. Die Sammlung des Nobelpreisträgers und seiner Frau, die im Laufe von 30 Jahren entstanden ist, ergänzt und bereichert den Sammlungsbestand des Museums auf einzigartige Weise. Sie verstärkt schon vorhandene Akzente und fügt neue hinzu.“

Ehemaliges_Postamt_der_Kunststadt_Muelheim_an_der_Ruhr_SEIT_1994_KUNSTMUSEUM_Foto_by_Ivo_FranzKopie von MACKE-AUSSTELLUNG-mit_Brunnen
Dr. Beate Ermacora war an den Vorbereitungen zum Umzug des Kunstmuseums in das „ALTE POSTAMT“ der Kunststadt Mülheim beteiligt und gab den Staffel an Dr. Beate Reese ab.

Link zum Mülheimer Kunstverein Link zur Stiftung „Sammlung Ziegler“ Link Förderkreis Kunstmuseum Mülheim (Stiftung) Link Kunst- und Kulturstiftung für Mülheim an der Ruhr Blog Kunststadt-MH

Die „Kulturmeile“ der Kunststadt Mülheim an der Ruhr führt vom der  Ruhrstraße weiter am Stadthafen vorbei über Schollenstraße und Wallstraße bis zum Kunstmuseum am Synagogenplatz Nr. 1 (der früher Viktoriaplatz hieß) – hier im Bild die „Galerie an der Ruhr“ in der Ruhrstraße Nr.3

Aus_dem_Leitbild_der_Kunststadt_Muelheim_an_der_Ruhr_Foto_by_Ivo_Franz
Aus dem aktuellen „LEITBILD FÜR DIE KULTUR“ der Kunststadt Mülheim an der Ruhr – u.a. sollen neue innovative Kunstformen in Mülheim gefördert werden

Preisgekröntes Video des Mülheimer Künstlers Klaus Geldmacher aus dem Jahr 2013

Video: Dr. Beate Reese stellt den Sohn der Kunststadt Mülheim Werner Gilles vor

LINK ZU AKTUELLEN KUNST-VERANSTALTUNGEN IN MÜLHEIM – der Kunst-Kompass für die Kunststadt an der Ruhr

Stadt_MH_verstoesst_Kuenstler_2010

Kulturmeile in Mülheims City bekommt neue Stromversorgung

Muelheim_Ruhrstr.3_Galerie-an-der-Ruhr-Ruhr-Gallery_Kunsthaus

Das neue Stromkabel in der Kulturmeile der Kunststadt Mülheim kommt mit 30 kV vom Ruhr-Laufwasserkraftwerk Kahlenberg, das von der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft (RWW) betrieben wird.  Die neuen Kabel kamen diese Woche in die Erde und bestehen jetzt aus Aluminium. Damit ist die Kunstmeile, die entlang der Ruhr über Ruhrstraße, Schollenstraße und Wallstraße bis zum Kunstmuseum am Synagogenplatz führt bestens für die Zukunft gerüstet.

Erdwaechter_von_J.H.Block_Fruehlingsausstellung-2014_in_der_Galerie-an-der-Ruhr_Foto_by_Ivo_Franz
Gehört zu den Mülheimer Kunstperlen, das historische Nedelmannhaus mit seinen vielen Künstlerateliers mit Blick auf Ruhr und Ruhranlage neben der Schloßbrücke, wenige Schritte vom neuen Stadthafen entfernt – Blick in die Galerie an der Ruhr, Ruhstr.3 mit Werken des international aktiven Mülheimer Künstlers J.H.Block

Kunsthaus_Ruhrstr.3_Muelheimer-Kunstperlen_Foto_by_Ivo_Franz
Blick in die Ausstellung im Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3 am Abend

„Ruhrperlen“ oder „Ruhrperle“ ist ein geschützter Begriff/Name/Marke der MST GmbH, finanziert mit Unterstützung der Tengelmann-Gruppe – die im Hause Ruhrstr. 3 ihr historisches Stammhaus hat. Dort ging Gründer Wilhelm Schmitz (-Scholl) in die Lehre, er wohnte dort und gründete seine Familie als Mieter von Ludwig Lindgens. Später kaufte Wilhelm Schmitz-Scholl das heutige Kunst- und Galeriehaus und das Nachbargebäude für 5.000 Taler.

Meilensteine Mülheims auf dem Weg zur „Kunststadt“ an der Ruhr

23. /24. August 2014: MUSEUMSFEST IN MÜLHEIM, DER KUNSTSTADT AN DER RUHR „20 JAHRE IN DER ALTEN POST“

Aus der Entstehungsgeschichte der Kunststadt Mülheim an der Ruhr – die sich stets auf kulturellem Gebiet weiterentwickeln will, wie jüngst bei der Verabschiedung des Leitbildes der Stadt festgeschrieben (Bild oben: das ehemalige Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr)

Stiftungen und Kunstvereine sowie unterschiedlichste Künstlergemeinschaften bilden ein wichtiges Rückrat in der modernen Kunstmetropole Mülheim an der Ruhr im Ruhrgebiet.

Muelheim_ALTES_MUSEUM AM RUHRUFER
Das ehemalige Kunstmuseum war bis 1994 direkt an der Schloßbrücke, Leineweberstr.3, beheimatet (heute Verwaltungsgebäude der TraDeers/Tengelmanngruppe) wenige Schritte von Mülheims „Kulturmeile Ruhrstraße“ entfernt

Privates Engagement ist auch in Mülheim an der Ruhr die Triebfeder, der Kunst einen entsprechenden Rahmen zu verleihen. Mit der Privatsammlung des Mülheimer Bürgermeistersohnes Robert Rheinen (1844–1920) beginnt die Museumsgeschichte und die ersten Weichen zur Kunststadt an der Ruhr werden gestellt. 1909 wird die “Kunstsammlung Rheinen“ von der Stadtverwaltung Mülheims auf Ratsbeschluss hin angekauft. Der erste hauptamtliche Direktor Werner Kruse setzt ab 1922 den Akzent auf Ausstellungen der bildenden Kunst der Gegenwart, er ist der Meinung, dies sei der richtige Ansatz für ein lebendes Museum. Werke von Karl Hofer oder Emil Nolde bilden damals den Grundstock einer bedeutenden Kollektion moderner Kunst. Das Museum wird im Zweiten Weltkrieg wird weitgehend zerstört, der Bestand jedoch gesichert. Im Jahr 1970 kann es in der Leineweberstraße wieder ein eigenes Gebäude (Titelbild)  beziehen. 1981 entscheidet sich der Mülheimer Nobelpreisträger und Kunstfreund Karl Ziegler, die Kunststadt mit seiner Sammlung von Werken u.a. von Lyonel Feininger, Erich Heckel, Karl Hofer, August Macke und Emil Nolde aufzuwerten. Die Erben der Familie Ziegler vertrauen dem Museum weitere Werke mit entsprechenden Auflagen an, wesentliches Ziel von Karl Ziegler ist die „Förderung der Kunst“. Private Zustiftungen im Jahr 2011 ergänzen die o.g. Namensliste u.a. um Werke von Max Beckmann, Paul Klee, Franz Marc und Heinriche Zille. Als das alte Postgebäude in der Innenstadt am Synagogenplatz 1 frei wird, wird das Museum erneut verlagert. Die Kunstsammlung Rheinen wird u.a. durch das Mülheimer Stadtarchiv in der Von-Graefe-Straße 37 verwaltet, wo nahezu 800 Jahre Mülheimer Geschichte dokumentiert sind. Seit 1994 ist das Kunstmuseum im alten Postamt der Kunststadt Mülheim „Am Synagogenplatz Nr. 1“ untergebracht und hat einen festen Stammplatz in der Museumslandschaft der Ruhrmetropole und Kulturregion Rhein/Ruhr. Im Jahr 2002 wird die „Stiftung Sammlung Ziegler“ gegründet. Seit 2013 kümmert sich eine weitere private Stiftung als Förderkreis um Kunst und Kunstmuseum neben den Mitgliedern des 1956 gegründeten Mülheimer Kunstvereins e.V. um die Förderung der „Kunst vor Ort für die Bürger“ in einem sich rasant ändernden kulturellen Umfeld.

Dr. Beate Ermacora, heute Leiterin der Galerie im Taxispalais in ihrer Geburtsstadt Innsbruck, stellt die Weichen bis 2009 im Kunstmuseum in Mülheim. Ihr folgte als Direktorin von 2009 bis 2023 die Kunsthistorikerin Dr. Beate Reese, die zuvor 14 Jahre am Städtischen Kunstmuseum in Würzburg tätig war, Kuratorin im Mülheimer Kunstmuseum ist derzeit Anja Bauer.  Ab Oktober 2023 ist Dr. Stefanie Kreuzer neue Museumsleiterin des städtischen Kunstmuseums Mülheim an der Ruhr am Synagogenplatz 1.

Jetzt, 20 Jahre nach dem Umzug findet am 23. und 24. August 2014 ein erstes Museumsfest mit zahlreichen Aktionen statt. Zum gleichen Zeitpunkt findet in Mülheim an der Ruhr die internationale Kunstausstellung MIGRINT 2014 in der Galerie an der Ruhr / im MMKM MUSEUM MODERNE KUNST MÜLHEIM statt (Eröffnung 23. August 2014 um 15:00 Uhr) mit dabei ist Marga Steinwasser aus Argentinien, die ihre Wurzeln in der Kunststadt Mülheim hat, neben Jürgen-Heinrich Block, Manfred Dahmen, Aliv Franz und Heiner Schmitz.

Kleines feines Kunstmuseum Mülheim in der Galerie an der Ruhr – hier ist der Sitz des Mülheimer Kunstvereins KKRR in der Ruhrstr. 3 in MH-Stadtmitte

Flyer_MIGRINT-2014_23.08.bis_30.09.2014_GALERIE-AN-DER-RUHR_Muelheim_Ruhrstr.3_Kunststadt-MH_Mama-Afrika

Die Stiftung Sammlung Ziegler wird aktuell vom Kunsthistoriker Dr. Michael Uhlemann betreut.

Der in Mülheim an der Ruhr geborene Kunstmäzen Udo van Meeteren, der heute in der Nachbarstadt Düsseldorf als deren Eherenbürger lebt,  hat in Nordrhein Westfalen eine Reihe von Stiftungen ins Leben gerufen und ist Vorbild für viele Menschen, die diesen Weg ebenfalls einschlagen wollen. Er ist nicht der einzige große Kunstförderer, der seine Wurzeln in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr hat. Viele bekannte Künstler fühlen sich an der Ruhr wohl, täglich wird dieser Kreis größer und anspruchsvoller.

Ehemaliges_Postamt_der_Kunststadt_Muelheim_an_der_Ruhr_SEIT_1994_KUNSTMUSEUM_Foto_by_Ivo_FranzKopie von MACKE-AUSSTELLUNG-mit_Brunnen
Dr. Beate Ermacora war an den Vorbereitungen zum Umzug des Kunstmuseums in das „ALTE POSTAMT“ beteiligt und gab den Staffel an Dr. Beate Reese ab.

Link zum Mülheimer Kunstverein Link zur Stiftung „Sammlung Ziegler“ Link Förderkreis Kunstmuseum Mülheim (Stiftung) Link Kunst- und Kulturstiftung für Mülheim an der Ruhr Blog Kunststadt-MH

Die „Kulturmeile“ der Kunststadt Mülheim an der Ruhr liegt mit Ruhrblick direkt an der Ruhranlage (hier die Kleine Ruhrstr. 3 bis 9) – sie führt weiter am Stadthafen vorbei über Schollenstraße und Wallstraße bis zum Kunstmuseum am Synagogenplatz)

Aus_dem_Leitbild_der_Kunststadt_Muelheim_an_der_Ruhr_Foto_by_Ivo_Franz
Aus dem aktuellen „LEITBILD FÜR DIE KULTUR“ der Kunststadt Mülheim an der Ruhr

Link: AKTUELLE KUNST IN MH

Link: Private Kunstgalerie in MH

LINK ZU AKTUELLEN KUNST-VERANSTALTUNGEN IN MÜLHEIM – der Kunst-Kompass für die Kunststadt an der Ruhr