Das KuMuMü . Kulturmuseum Mülheim an der Ruhrstr. 3 in Mülheim beherbergt die KUNSTBIBLIOTHEK MÜLHEIM
Mülheimer Kunstbibliothek erneut erweitert
Die MÜLHEIMER KUNSTBIBLIOTHEK wurde mit weiterer Fachliteratur ausgestattet. Der Kunst- und Kunstförderverein Rhein – Ruhr stiftete u.a. „Das mehrbändige graphische Werk“ von Adolph von Menzel, Gustave Doré „Das graphische Werk“ und Honoré Daumier,“Das lithografische Werk“ in jeweils 2 Bänden.
Wie alle Kunstbibliotheken ist auch die Mülheimer Privatbibliothek eine Präsenzbibliothek während der Öffnungszeiten der Galerie an der Ruhr. Sie ist nicht vergleichbar mit der Kölner Kunstbibliothek wo über 20.000 Bände zur Verfügung stehen.
Kunst-Exkursion Mülheimer Kunstfreunde nach Belgien
Gerade im Sommer trifft sich im Königreich Belgien die Kunstszene aus Europa. Eine Top-Kunstveranstaltung jagt den nächsten Kunstevent – da kommt keine Langeweile auf.
Die Kunstfreunde aus Mülheim nutzten die Gelegenheit der Reihe ART TALK & TOUCH der Galerie an der Ruhr – hier ein kurzer Zwischenbericht unserer Kunst-Exkursion ins Nachbarland:
Begehbare Skulptur auf dem großen Platz im Herzen der Weltkulturerbe-Stadt Brügge in Belgien
Brügge veranstaltet wieder eine große Triennale – diesmal mit 30 internationalen Künstlern
Übersichtskarte der Triennale Brügge 2015 – ein strammes 2-TagesprogrammKunstwerk von Song Dong, Titel Wu Wei Er Wei, was soviel heißt wie „NICHT HANDELN – TUN“
Werk von Jonas Vansteenkiste Titel: „The city as a strategy“
Im Hause der Ausstellung FRANK BRANGWYK – Stadtarchitekturen
ART TALK & TOUCH in der Picasso-Ausstellung nicht nur in Mülheim
Im alten Krankenhaus „St.Jan“ ist diesmal auch die Picassoausstellung zu sehenEin Muß für die Mülheimer Kunstfreunde: Picasso von einer ganz neuen Seite kennenzulernen nach erstem Schnuppern im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Das weisse Künstlerdorf Lissewege hat wie immer ein großes Angebot zu bieten
BEELDEN IN HET WITTE DORPKirch- und Aussichtstum in Lissewege bei Brügge „Das weiße Künstlerdorf“„Genießen“ ist der Titel der Skulpturen von Lucie de Ridder in Lissewege
ZANDFEEST in Brügge und Oldtimerausstellung am Strand von De Haan-Wenduine
Kuriositäten auf dem ZAND-Markt in BrüggeAuch Kunstwerke sind auf dem ZAND-Markt zu erwerbenTolle Kulisse für die Oldtimer Ralley: die Rotonde in Wenduine, gerade mit Millionenaufwand für eine Jahrhundertflut gesichert und modern gestaltet
Anmeldungen zu den Kunstexkursionen werden gern via Mail oder telefonisch entgegengenommen.
Aus der Werkreihe „Befestigte Beziehungen“ des Mülheimer Künstlers Peter Helmke in der Galerie an der Ruhr in der Ruhrstr. 3 / Ecke Delle
Mülheim an der Ruhr: Galerie an der Ruhr | Ein gutes Jahr hat der Mülheimer Künstler Peter Helmke an seiner neuen Werkreihe gearbeitet – jetzt werden die Arbeiten den Mülheimer Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhabern in der Ruhrstr. 3 in der historischen VILLA ARTIS vorgestellt.
„BEFESTIGTE BEZIEHUNGEN“ – 50 Positionen von Peter Helmke
Freitag, den 6. März 2015 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr –
Der Künstler ist anwesend.
Einführung durch Hans-Jürgen Bolz, Kunstsammler aus Mülheim und Vorstandsmitglied des Mülheimer Kunstvereins.
EINTRITT FREI
In der Belle Etage sind neue Arbeiten von Katharina Joos und Jürgen Heinrich Block zu sehen
Die Frühlingsgalerie in der Beletage der Galerie an der Ruhr zeigt u.a. neue Arbeiten von Katharina Joos (Skulpturen) und Jürgen Heinrich Block aus der Serie Earth Guardians. Außerdem können wie immer die spannenden Ateliers in der Ruhrstr. 3 besichtigt werden.
Die Ausstellung ist bis 29. März 2015 jeweils vormittags zu sehen und nach Vereinbarung auch an anderen Terminen.
Das Mülheimer Kunstjahr 2015 startet vielversprechend und bunt
Ausstellung „RÄUME FÜR DEN GEIST“ in der VILLA ARTIS wird am 4. Januar 2015 um 15:00 Uhr eröffnet
Nicht nur länger verstorbene Künstler wie August Macke erfreuen die Bürger der Kunststadt Mülheim an der Ruhr, sondern insbesondere die aktiven Künstlerinnen und Künstler aus der quirligen Ruhrmetropole direkt am gleichnamigen Fluß. Mülheim gehört zu den Künstlerhochburgen in Deutschland – Mülheimer Künstlerinnen und Mülheimer Künstler sind in der ganzen Welt vertreten und erfolgreich.
Während ein Teil der großen Mülheimer Künstlerschaft in der „Jahresausstellung am Synagogenplatz 1“ sich auf „WEISS – SCHWARZ –WEISS“ konzentriert, beginnen die Künstlerinnen und Künstler im Makroskope in der Friedrich Ebert Str. 38 und die Galerie an der Ruhr in der Ruhrstr. 3 farbig in vielen Formen.
Mit einem Highlight am 4. Januar 2015 um 15:00 Uhr beginnt das Kunstjahr 2015 mit der Vernissage zur Ausstellung „RÄUME FÜR DEN GEIST“ von und mit Salvatore Filia, der aus Sardinien in die Kunststadt Mülheim kommt und seine hochinteressante Malerei präsentiert.
Stellt im Januar 2015 in der Kunststadt Mülheim aus: Salvatore Filia aus Sardinien (Fotos Aldo Sardoni)
In Vorbereitung der Ausstellung der Bildhauerin Katharina Joos, die ab 14. Januar 2015 in der Galerie an der Ruhr ausstellt, sind erste Skulpturen zu sehen. Die Vernissage findet am Sonntag, dem 18. Januar 2015 um 15:00 Uhr statt.
Katharina Joos zeigt ihre Arbeiten in der Galerie an der Ruhr – Vernissage 18.1.2015 um 15:00 Uhr – Foto: Ulrich Bangert
Peter Helmke zeigt im März seine neue Werkreihe „Befestigte Beziehungen“ ein besonderer Genuss in den alten Räumen der historischen VILLA ARTIS an der Ruhr(straße 3), die auch die Galerie an der Ruhr und das Kunsthaus Mülheim Mitte mit verschiedenen Künstlerateliers beherbergt.
Weitere Ausstellungen in der Galerie an der Ruhr sind bereits fest terminiert und auf der Webseite veröffentlicht.
Dieser Beitrag aus 2014 wurde am 16.12.2015 ergänzt.
Die Kunststadt Mülheim hat jetzt ihre eigene Freiheitsstatue mit geschichtlicher Bedeutung
Manfred Dahmen mit dem Zeitungsartikel über den „NACKTEN HEINRICH VON MÜLHEIM“, über das ehemalige Ehrendenkmal – die 6 Meter hohe Skulptur eines bronzenen Fackelträgers des bekannten Düsseldorfer Künstlers Carl Moritz Schreiner – an der Witthaushöhe (heutiger Standort des Ruhr-Reeder-Hauses). Die im Volksmund „der nackte Heinrich“ genannte Statue wurde bereits 1933 unter nicht vollständig geklärten Umständen umgestürzt aufgefunden und dann verschrottet. Auf Initiative von Hinterbliebenen von Regimentsangehörigen gelangte eine Kassette 40 Jahre nach Beendigung des 1. Weltkriegs, am 4. Mai 1958, in die Mauer von Schloss Broich, als dort eine neue Gedenktafel angebracht wurde – dort wurde sie 2015 bei Sanierungsarbeiten zufällig wiedergefunden.
Interessantes Detail am Rande, Manfred Dahmen der bereits 2014 die neue Freiheitsstatue auf Basis einer Arbeit von Max Schulz im Mülheimer „AMT FÜR WEITERBILDENDE FANTASIE“ in der Ruhrstr. 3 schuf, bekam jetzt erst den o.g. Zeitungsartikel über das Ehrenmal von einem Mülheimer Kunstliebhaber zugespielt – und musste feststellen, dass er die Arbeit von Karl Moritz Schreiner dort unbewusst integriert hatte.
Silhouette des „Nackten Heinrich“ damals in Mülheim an der RuhrTitel: „Mülheimer Freiheitsstatue“ von Manfred Dahmen unter Verwendung einer Fotoarbeit von Max Schulz – deutlich zu erkennen „DER NACKTE HEINRICH“ der genau an dieser Stelle bis 1933 stand
Der Mülheimer Künstlerzuwachs Manfred Dahmen setzt sich in seinem Atelier in der Ruhrstr. 3 intensiv mit seiner neuen Wahlheimat auseinander. In dem ehemaligen Atelier des Mülheimer Bildhauers Ernst Rasche hat er in dem dortigen „Amt für weiterbildende Fantasie“ schon etlichliche Mülheimer Motive in seinen großformatigen Werken verarbeitet. Jetzt hat er das Werk „Mülheimer Freiheitsstatue“ fertiggestellt. Der Mülheimer Fotograf Max Schulz hat Manfred Dahmen großformatige Drucke aus seiner Serie „STAND DER DINGE“ überlassen – Manfred Dahmen entwickelt damit derzeit eine ganze Werkreihe in seinem einmaligen Atelier in Mülheims Künstlermeile in der Ruhrstr. 3.
In der aktuellen Ausstellung „OFFENE GALERIE MÜLHEIM“ stellen neben Manfred Dahmen weitere 5 Mülheimer Künstlerinnen und Künstler bis 21. Dezember 2014 aktuelle Werke aus.
Brigitte Zipp, Heidi Becker, Jürgen Heinrich Block, Manfred Dahmen, Doc Davids und Aliv Franz sind im Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3 aktiv und laden Kunstfreundinnen und Kunstfreunde herzlich ein zum traditionellen Jahresschluss mit Accrochage.
Ausstellung in der Galerie an der Ruhr: Manfred Dahmen mit seiner Werkreihe Wagners Tannhäuser
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.