WAS IST LOS IN MÜLHEIM? Wo finde ich Kunstschaffende in Mülheim an der Ruhr, deren Ateliers und Ausstellungen – nicht nur im Kunstmuseum sondern in den vielen teilweise versteckten Ateliers der Kunststadt im Ruhrgebiet. Hier wohnen inzwischen auch viele Kölner Künstler, Düsseldorfer Künstler, Essener Künstler und international vertretene Künstler – eine insgesamt quirlige Kunstszene die ständig wächst. KUNSTSTADT-MH.DE stellt wichtige Termine zusammen.
Die Galerie an der Ruhr bietet im Rahmen der Reihe „ART TALK & TOUCH“ Exkursionen in die Nachbarstädte und auch überregional an – so ist jährlich eine Exkursion in die Künstlerdörfer u.a. von Belgien und Frankreich auf dem Programm – eine wichtige Inspirationsquelle nicht nur für Kunstsammler. Der Mülheimer Künstlerbund (MKB) mit Mülheimer Künstler*innen und Künstler*innen aus der Region hat seine Geschäftsstelle in der Ruhrstraße 3 – 45468 Mülheim – Stadtmitte / Ruhranlage.
Der MKB erhebt keine Beiträge und hat keinerlei Aufnahmebeschränkungen – er sorgt sich um Atelierflächen und Ausstellungsmöglichkeiten in Mülheim und bei Partner-Kunsthäusern. Unterstützung kommt vom Mülheimer Kunstverein KKRR (gegr. 2012 mit Aufbau des Kulturortes Ruhrstraße 3).
Der Mülheimer Künstler Helmut Kottkamp hat eine neue Werkreihe seiner Petmännchen aufgelegt und diese auf den Lichttagen in der Mülheimer Freilichtbühne einem breiten Publikum vorgestellt. Jetzt werden die Arbeiten Petmännchen I bis V aus der Werkreihe „Saskia“ im Kunsthaus Mülheim Mitte in der VILLA ARTIS, Ruhrstr. 3 installiert und können dort bewundert werden.
Ständig neue Werke sind in der Beletage der Galerie an der Ruhr zu sehen – hier Hängung einer Arbeit des Mülheimer Künstlers Jürgen Heinrich BlockDie Galerie an der Ruhr mit ihrem Kunsthaus und Künstlerateliers ist eine der vielen Facetten der Kunstszene der Rhein/Ruhrregion und zieht nicht nur Kunstfreunde aus dem Ruhrgebiet an
Unser Titelbild: Ruth und Helmut Kottkamp mit „Petmännchen III“
750. Besucher bei der Kunstausstellung MIGRINT 2014 in Mülheim an der Ruhr in der Ruhr Gallery / Galerie an der Ruhr
Aus vielen Ländern stammen die Besucher der internationalen Kunstausstellung zum Thema MIGRATION & INTEGRATION am Ruhrufer der Kunststadt Mülheim. Aus der Ukraine, aus Italien, aus Pakistan oder dem Irak – die Aufzählung ist nicht vollständig. Viele sind Nachbarn und seit Jahren in der Kunststadt in Mülheim an der Ruhr zu Hause und fühlen sich hier wohl. Manches Tränchen wird allerdings anlässlich der vielen ernsten ausdrucksstarken Arbeiten der Künstler verdrückt – erst beim Betrachten der Pflanzen und Wurzeln in der Arbeit „Subterranea Underground“ von Marga Steinwasser aus Argentinien wird bewusst, dass nicht jede Pflanze in ihrem neuen Umfeld anwachsen kann. Die Arbeiten von Jürgen Heinrich Block mit Stacheldraht und amerikanischem Kriegsstahl aus dem ersten Weltkrieg kombiniert mit Natursteinen aus der Eifel sind ebenso ergreifend.
Was verbirgt sich hinter dem „schillernden Tor“ – eine sichere friedliche Zukunft ? Arbeit von Aliv Franz zur MIGRINT 2014 in der Galerie an der Ruhr
Tore symbolisieren in den Arbeiten von Aliv Franz die wichtigste Schnittstelle der Migration. Durch das „Tor zur neuen Welt“ betritt der Migrant seine neue Heimat und er dreht dem alten Tor meist für immer den Rücken zu.
Der Abschied vom alten Integrationsbegriff hat begonnen
Klaus Engel schreibt in seinem aktuellen Essay Menschen und Werte: Tore aufstoßen um die Einwanderungspolitik zu modernisieren. Nachzulesen im EVONIK Unternehmensmagazin 2/2014, das im September 2014 erschien.
Die „Begegnungen aus Eppinghoven“, einem wichtigen quirligen Stadtteil der Kunststadt Mülheim, zeigen eindrucksvoll die Fotografien von Migranten – hervorragend inszeniert von Heiner Schmitz. Im Galeriehof blicken die Besucher in 13 Gesichter, die Augenkontakt halten – egal ob man davorsteht oder aus der ersten oder zweiten Etage des Kunsthauses herunterschaut – eine Interaktion findet statt.
Manfred Dahmen zeigt im Galeriehof seinen Ansatz zum Thema mit großformatiger Malerei und der Mülheimer Künstler Reinhard Fabian stellt kritische Installationen – wie das „Migranten-Tetris“ vor. Von Monika Pöschke-Schröder stammt eine Arbeit mit dem Thema „Flucht“ die schon für viel Diskussionsstoff unter den Besuchern geführt hat.
„Friedliche Koexistenz“ ist der Titel der großen Pylone von Doc Davids in der Galerie an der Ruhr
Mit seiner Arbeit „Friedliche Koexistenz“ löst der Mülheimer Künstler Doc Davids das schwere Thema ein wenig auf – in ein freundliches Motiv mit seiner großen, schweren Pylone gestaltet aus Stahl mit farbigem Glas – die kurzzeitig aus der Ausstellung MIGRINT 2014 auf den Lichttagen in der Mülheimer Freilichtbühne zu sehen war und nun wieder ihren Platz im Galeriehaus am Ruhrufer in der Ruhrstr. 3 hat.
Titelfoto: Bereits über 750 Besucherinnen und Besucher waren auf der MIGRINT 2014 in Mülheim an der Ruhr in der Ruhstr. 3 – die kostenlose Eintrittskarte ist gleichzeitig Losnummer für die Verlosung eines Kunstwerks am Ausstellungsende 30. September 2014
Ob beim Impulsvortrag im Düsseldorfer Landtag (Titelbild: Galerist Ivo Franz aus der Kunststadt Mülheim an der Ruhr vor Werken des Mülheimer Künstlers Jürgen Heinrich Block), oder bei den vielen Diskussionsabenden der Reihe „Art Talk & Touch“ in der Mülheimer Galerie an der Ruhr – der Wandel in der Kunstszene Rhein – Ruhr ist eines der aktuellen Themen – nicht nur bei den Vernissagen der Ausstellungen im Kunstjahr 2014. Die hohen Investitionen im Rahmen der KULTURHAUPTSTADT RUHR 2010 sind ohne durchschlagenden Ansatz der Nachhaltigkeit verpufft. Die lokale Kunstszene hat daraus die Konsequenzen gezogen und stellt sich neu auf.
Gottfried Sello schreibt dazu in DIE ZEIT: „Das Industriegebiet an Rhein und Ruhr hat sich in den 50er und 60er Jahren als ein künstlerisches Ballungszentrum profiliert. Das ist unbestritten, durch Tatsachen zu belegen, man braucht keine irrationalen Faktoren, keinen genius loci, keine spezifischen Qualitäten des rheinischen Klimas (das nach Dieter Honisch, dem Initiator der „Szene Rhein-Ruhr“, „aus dem Zusammenprall von Weltoffenheit, Witz, grüblerischem Ernst und Bedächtigkeit“ resultiert) zu bemühen. Sondern es liegt einfach daran, daß sich in diesem Gebiet nach dem Kriege Künstler der verschiedensten Himmels- und Stilrichtungen niedergelassen haben, die sich dank progressiver Museen und Galerien kreativ entfalten konnten.“
Es ist nicht alles Gold, was der Goldrahmen umschließt – die Kunstszene Rhein- Ruhr erfährt gerade eine radikale Umwälzung
Zentralisierung ist der falsche Weg – Vielfalt ist gefragt
Die Kunstszene lebt von der Motivation der vielen Kunstfreunde in den Gemeinden und Städten der Rhein-Ruhr-Region und alle Bemühungen das „Angebot“ produzenten – bzw. konsumentengerecht an die Frau oder den Mann zu bringen sind zum Scheitern verurteilt. So ist die Flucht in Wanderausstellungen, die ein uns dasselbe Thema nur in verschiedenen Lokalitäten zeigen nicht der geeignete Weg. Ein Kunstliebhaber fährt lieber an den jeweiligen Ort des Geschehens und scheut dabei auch nicht Zeit und Kosten. Die Idee alle Museen der Rhein – Ruhr – Region unter eine zentralistische Leitung zu stellen ist nicht neu – vor allem die Volksvertreter sollen glauben, dass damit Gelder eingespart zu könnnen – ein Trugschluss? Die „Vermarktung“ der Kunst-Museen liegt jetzt in den Händen der Event- und Tourismusmanager, die auf den „Zug Kunst“ aufspringen, um Geld in die maroden öffentlichen Kassen zu spülen. Da ist das neue Konzept „50 Positionen, 10 Museen, 1 Ausstellung“ schon eher wegweisend – sollten in diesem Zusammenhang auch Zukäufe bei den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern erfolgen.
Örtliche Künstler werden nicht mehr lokal gefördert. Sie suchen ihren Weg im Ausland.
Lebende Kunst – einst das Steckenpferd von Gönnern und Sammlern – führt ein Schattendasein in der Rhein – Ruhr Region. Zuletzt in der Kunststadt Mülheim gingen die Meldungen durch die Lokalpresse, dass Mitglieder des Kunstvereins und der Kunstförderer ältere lokale Künstlerinnen und Künstler nicht mehr im städtisch geführten Museum sehen wollen und lieber auswärtige Künstler – vermittelt über professionelle Künstleragenturen bei ihren Museums-Festen nach Gutsherrenart auftreten lassen: „Kunst soll nur noch gefallen“?
„Spiegelei“ aus der Werkreihe von Manfred Dahmen in der Galeirie an der Ruhr in der Kunststadt Mülheim mitten in der Metropole Rhein – Ruhr
Kein Wunder, dass sich die erfolgreichen Künstler der Rhein – Ruhr- Region lieber im Ausland präsentieren und dort für Furore sorgen. Da hilft auch die gelegentlich hierzulande gesprayte Baumgärtel-Banane nicht weiter.
Ankäufe durch öffentliche Museen bleiben weitgehend aus – die Kunstvereine verlieren ihr Profil. Sie müssen sich wieder auf ihre eigentliche Aufgabe „Vermittlung noch nicht etablierter Positionen zeitgenössischer Kunst“ besinnen und dürfen auch Autodidakten nicht außen vorlassen.
Privates Engagement ist der Ausweg – klare Vorgaben der Mäzene zugunsten „Lebender Künstler“ sind gefragt
Kunstwerke sollen nicht in Depots verstauben – lieber aus dem Verkaufserlös wertvoller Werke Kunst lebender Künstler ankaufen und sich um nicht etablierte Positionen zeitgenössischer Kunst kümmern.
Es ist nicht damit getan, eine wertvolle Kunstsammlung schon zu Lebzeiten dem örtlichen Kunstmuseum zu vermachen. Vielfach landen die Werke im Depot und kommen viele Jahrzehnte nicht mehr zum Vorschein. Der persönliche Geschmack der oft langjährig angestellten Verantwortlichen in Museen oder Sammlungsverwaltungen kann sehr hemmende Auswirkungen haben. Hier sind Satzungen gefragt, die den Zeitgeist schnell und effizient erkennen und in Aktionen umsetzen. Es kann durchaus sinnvoll sein, wenn der Spender verfügt, dass sein „Nolde“ versteigert wird und vom Millionen-Erlös Werke lebender Künstlerinnen und Künstler (jeden Alters) angekauft werden. Zwar wird die Förderung auf diese Weise zunächst in die Hände weniger Sekundärförderer verlegt, aber im Ergebnis steigt der Nutzen für die Kunstszene durch den Anreiz für die Lebenden Künstlerinnen und Künstler auf die Möglichkeit eines Verkaufs – im Ergebnis wird die Qualität verbessert und neue Ideen und Wege in der Kunst gefördert.
RUHRPOTTDSCHUNGEL – Krimilesung mit Jo Ziegler im Erkerzimmer der Galerie an der Ruhr in der Kulturstadt Mülheim
Der Essener Autor Jo Ziegler war im Erkerzimmer der Kunstgalerie in der Ruhrstr. 3 in Mülheim gut positioniert
Ausstellung Migrint und Ateliers im Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3 ware ebenfalls geöffnet. Besucher brachten Stühle mit, die für die nächsten Lesungen in der Galerie an der Ruhr verbleiben dürfen.
Vor Werken von Jürgen H. Block: Besucher brachten Stühle mit, die für die nächsten Lesungen im Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3 dort bleiben dürfen
Jo Ziegler überzeugte die Hörerschaft mit seinem spritzigen Buch „Ruhrpottdschungel“ das wie auch seine bisherigen Werke seine typischen wohl formulierten Passagen enthält, die zum Nachdenken aber auch zum Schmunzeln anregen.
Inmitten der Kunstwerke von Jürgen Heinrich Block las Jo Ziegler aus seinem neuen Krimi mit dem Titel „Ruhrpottdschungel“
So war der Abend schon mit der Lesung ein kultureller Hochgenuss inmitten der Kunstwerke von Jürgen Heinrich Block und der Ausstellung MIGRINT 2014. Die Ateliers der Künstlergemeinschaft waren mit Manfred Dahmen, Doc Davids und Aliv Franz und Jürgen Heinrich Block für die Besucher geöffnet.
Manfred Dahmen öffnete für die Besucher sein Atelier und gab Einblicke in seine neue Werkreihe „Spunggene“Die Besucher nutzen die Gelegenheit, die Werke von Marga Steinwasser in der Ausstellung MIGRINT 2o14 (noch bis 30. September 2014) in der Galerie an der Ruhr, Mülheim Ruhrstr. 3 zu bewundern – hier Ausschnitt aus SUBTERRANEA UNDERGROUNDAuch das 60 Meter lange Teilstück des TRANSATLANTICO TRAPPO überrascht die Besucher im Treppenauge des Kunsthauses Mülheim Ruhrstr. 3Doc Davids (gerade auf den Lichtkunst-Tagen der Freilichtbühne Mülheim) hatte sein Atelier in der Ruhrstr. 3 in der Kunststadt Mülheim geöffnetNeue großformatige Werke von Manfred Dahmen erwarteten die Besucher im Erdgeschoss der Galerie an der Ruhr in Mülheims Ruhrstraße 3
Metropole Rhein/Ruhr – Ausstellung von Matthias Meyer „Insomnia“ Eröffnung: 17. September 2014, 19.30 Uhr in Leverkusen
Ausstellung noch bis 24. Oktober 2014
Hinweis der Redaktion, alle Bilder dieses Artikels wurden entfernt, da der Künstler seine Rechte der VG Bild Kunst, Bonn übertragen hat. Die Bilder können im Kunstmuseum Mülheim MMKM MUSEUM MODERNE KUNST MÜLHEIM an der Ruhrstraße 3 jederzeit eingesehen werden!
Bildete einen schönen Rahmen: Das Schloß Morsbroich in Leverkusen, wo der Kunstverein sein Domicil hat. 11 Mülheimer Kunstfreunde nahmen an der Exkursion Art Talk & Touch teil
Schaut man in die Vita des Künstlers Matthias Meyer, stellt man fest, dass der gebürtige Göttinger in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr lebt und arbeitet. Wer schon einmal in seinem Atelier in der Gerberstraße in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr sein durfte, hat sich dort von der Schaffenskraft des Ausnahmekünstlers überzeugen können. Jetzt ist Matthias Meyer ganz in der Nähe in der Ausstellung mit dem Titel „Insomnia“ zu sehen – im Kunstverein Leverkusen in der Gustav-Heinemann-Str. 80.
Susanne Wedewer-Pampus (li) eröffnet die Ausstellung „Insomnia“ von Matthias Meyer (3.v.r.) im Kunstverein Leverkusen (Foto: Ivo Franz, Blog Kunststadt-MH.deGroßformatige Malerei prägt die gelungene Ausstellung von Matthias Meyer im Beisein seiner Galeristen und zahlreichen Besuchern
Die Eröffnung fand am 17.09.2014 um 19.30 Uhr statt, Ausstellungsdauer ist vom 18. September bis 24.Oktober 2014
Begrüßung: Ingrid Müller-Ost
Eröffnung: Susanne Wedewer-Pampus
Exkursion im Rahmen der Reihe ART TALK & TOUCH des Kunsthauses Mülheim Ruhrstr.3
Die gemeinsame Fahrt der Mülheimer Kunstfreunde und des Mülheimer Kunstvereins KKRR im Rahmen der Reihe ART TALK & TOUCH nach Leverkusen startet am gewohnten Treffpunkt in der Galerie an der Ruhr, Ruhrstr.3 in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr, Tel. 0157 3629 5489 (Ivo Franz, Galerieleitung)
Kunstfreunde aus der Kunststadt Mülheim trafen sich in der Galerie an der Ruhr, um gemeinsam die Ausstellung von Matthias Meyer – der in Mülheim wirkt – zu besuchen (Reihe Art Talk & Touch im Kunsthaus Ruhrstr. 3 in Mülheim)Widmung von Matthias Meyer auf dem Katalog „INSOMNIA 2014“
Das gewählte Zeitfenster von 4 bis 5 Stunden empfanden einige Besucher bei 25 teilnehmenden Ateliers als zu kurz – sie wollen Gebrauch von einer Verabredung zu einem Einzelbesuch machen. Hier noch einmal alle Adressen und Telefonnummern aller Künstlerinnen und Künstler der Offenen Ateliers 2014 in Mülheim zu Download:
Bei strahlendem Septemberwetter strömten am Wochenende 13./14. September 2014 zahlreiche Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber in die spannenden Ateliers der Mülheimer Künstlerszene an der Ruhr. Der Blog Kunststadt-Mülheim fand am ersten Tag im Makroscope in der Friedrich Ebert Str. 48 ein inspirierendes Atelier mit Labor vor – Gabriele Klages und Klaus Urbons zeigten einen Ausschnitt aus den dortigen aktuellen Arbeiten. Eine Steigerung der Besucherfrequenz war am Sonntag zu beobachten.
Gabriele Klages stellt in der Friedrich-Ebert-Str. 48 im Makroscope ihre neuen Arbeiten vorKunst im Eingangsbereich der Ateliergemeinschaft „Makroscope“
In der wenige Schritte entfernten Galerie an der Ruhr hatten 7 Künstler ihre Ateliers geöffnet. Manfred Dahmen nutzte die Gelegenheit, sein neues Atelier an der Ruhrstr. 3 der Öffentlichkeit vorzustellen. Zu Besuch waren dort u.a. die Mülheimer Künstlerin Marta Martina Deli und die Mülheimer Künstler Peter Flach und Ralf Raßloff.
Ehemaliges Atelier des Mülheimer Bildhauers Ernst Rasche im Galeriehof des Nedelmannhauses in der Ruhrstr.3 – hier wirkt ab sofort der Künstler Manfred Dahmen, der zuvor in Köln sein Atelier hatte.Manfred Dahmen gab am ersten Tag der OFFENEN ATELIERS 2014 der Kunststadt Mülheim einen Einblick in seine neue WerkreiheEin Ort der Inspiration ist das Atelier von Manfred Dahmen in der Ruhrstr.3 in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr. Hier wirkte schon der Mülheimer Bildhauer Ernst Rasche.Ebenfalls in der Ruhrstr. 3 befinden sich seit 2012 im Seitenflügel die Atelierräume des Künstlers Aliv FranzBeitrag von Reinhard Fabian „Migranten-Tetris“ zur Ausstellung MIGRINT 2014
Frisch vom Atelierbesuch bei Helmut Koch kam eine Kunstliebhaberin mit einem gerahmten Werk des Mülheimer Künstlers im Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3 vorbei und schwärmte.
Durfte kurz in der Galerie an der Ruhr besichtigt werden, eine Arbeit des Mülheimer Künstlers Helmut Koch
Die Ateliers von Heidi Becker, Brigitte Zipp, Doc Davids und Jürgen Heinrich Block fanden ebenso wie die aktuelle Ausstellung MIGRINT 2014 mit Werken von Marga Steinwasser und Heiner Schmitz großen Anklang bei den Besuchern. Mittlerweile wurden bereits am Sonntag, dem 14. September 2014 fast 700 Besucher gewogen und mit einer Losnummer versorgt. Die Ziehung des ausgelobten Kunstwerkes erfolgt am letzten Tag der Ausstellung MIGRINT 2014 am 30. September 2014 in der Galerie an der Ruhr.
Porträt von Heiner Schmitz gezeigt auf der MIGRINT 2014 mit dem Modell. 13 großformatige Porträts sind noch bis 30. September 2014 im Galeriehof der Galerie an der Ruhr in der Ruhrstr.3 zu sehen
STAND DER DINGE – ein neuer Bildband von Max Schulz zeigt Mülheim in einem ganz neuen Licht
Max Schulz mit Vernissage in der Schlossstraße 29 stellte seinen neuen Bildband „STAND DER DINGE“ zusammen mit seinem Sohn vor, der aus dem Vorwort von Professorin Dr. Karin Stempel, der früheren Museumsleiterin der Kunststadt Mülheim zitierte.
Am Rednerpult Max Schulz & Sohn bei der Eröffnung der sehr gut besuchten Vernissage in der Galerie von Gerold dHamé in der Schlossstraße 29 in der Kunststadt MülheimEin glücklicher Max Schulz konnte sein Werk einer großen Zahl kunstinteressierter Mülheimer und Sponsoren vorstellenAuch Brigitte Zipp hatte ihr gemütliches Atelier in der Ruhrstr. 3 der Kunststadt Mülheim geöffnet. Sie nutze den Sonnenschein zum malen und zu interessanten Fachgesprächen
Titelbild: Installation von Gabriele Klages – Aktive Stadt könnte der Titel sein (Makroscope Mülheim)
Sieben Mülheimer Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Ateliers im Kunsthaus der Galerie an der Ruhr in der Ruhrstr. 3 in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr am 13. und 14. September 2014 jeweils von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr oder nach Vereinbarung auch an anderen Tagen.
Jürgen Heinrich Block aus Mülheim stellt auf der MIGRINT 2014 aus, die zeitgleich in der Galerie an der Ruhr zu sehen istWerke von Jürgen Heinrich Block in der Galerie an der RuhrAtelier vom Doc Davids im Seitenflügel der ehemaligen Villa des Mülheimer Glasfabrikanten Carl Nedelmann
Aus der Mülheimer Künstlerschaft nehmen 25 Künstlerinnen und Künstler an dem jährlich stattfindenden Event teil. In der „Kunstmeile“ von Mülheim an der Ruhr in der Ruhrstraße sind davon 7 mit dabei:
Heidi Becker
Brigitte Zipp
Jürgen Heinrich Block
Manfred Dahmen
Doc Davids
Aliv Franz
Lukas Benedikt Schmidt (Gruppe U30)
Das Kunsthaus Delle 54 im historischen Nedelmannhaus mit derzeit 8 Künstlerateliers im Erdgeschoss und in der obersten Etage. In der „Beletage“ der Galerie an der Ruhr finden die Ausstellungen statt. Links Werke von Heiner Schmitz im Galeriehof,Atelier von Manfred Dahmen im Galeriehof – hier hatte einst der Mülheimer Bildhauer Ernst Rasche sein erstes Atelier4711 – das deutet auf Kölner Lebensart hin – In der Ruhrstr. 3 in Mülheim an der Ruhr ist seit 2012 die ständige Vertretung der Stadt Köln
Manfred Dahmen, Künstlerzuwachs in Mülheim eröffnet sein Mülheimer Atelier an den „Tagen der offenen Ateliers 2014“ ebenso wie Lukas Schmidt im Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3.
Lukas Schmidt hat sich beim „Projekt Kunst U30 der Galerie an der Ruhr“ beworben und erhielt als Stipendium eines der Künstlerateliers im „Kunsthaus Mülheim Mitte“ Ruhrstraße Nr. 3.
Die Kunstausstellung Migrint 2014 ist während der Tage der offenen Ateliers geöffnet – Eintritt frei
Die Werke von Marga Steinwasser und Heiner Schmitz sind noch bis 30. September 2014 zu bestaunen.
Titelbild: Eingangsportal der Galerie an der Ruhr in der Ruhrstr. 3 mit Blick in Richtung Ruhrbania-Gastronomie/ historisches Rathaus der Stadt Mülheimhttp://kunststadt-mh.de/events/app/
Vater und Sohn Schulz teilten sich den Impulsvortrag bei der Vernissage – ein Erfolg !
Lange hat der umtriebige Mülheimer Fotograf Max Schulz sein Projekt vorangetrieben, viel Kraft hat ihn der nun vorliegende einmalige Bildband gekostet – mit Aufnahmen aus einer ganz neuen Perspektive bringt er das wirkliche Mülheim an der Ruhr zum Vorschein.
Der Betrachter erlebt nicht nur die „Stadt der Millionäre“, aber auch die der Wissenschaftler und Malocher, die sich Tür an Tür in einem landschaftlich unvergleichlichen Gebiet niedergelassen haben – ungeschminkt werden die Gegensätze präsentiert. Fern von der Schminke der Marketingprofis und politischer Vernebelung. Ruhrgebietswandel ist in seinen Aufnahmen zu spüren – die Macht des Schweigens liegt in den Aufnahmen von Max Schulz und die Schönheit.
Mülheim an der Ruhr, die Schlafstadt der Düsseldorfer, Direktorenwohnort großer Essener oder Duisburger und Oberhausener Unternehmen, Mülheim an der Ruhr die Stadt die – so scheint es – alle Zeichen der Zeit verschlafen hat – und jetzt versucht, stark gegenzusteuern – zu stark?
Stetiger Veränderungsprozess: Blick aus der alten Dachluke der Galerie an der Ruhr in der Ruhrstr.3 auf die aktuelle Bebauung des Berliner Platzes in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr (Foto: Ivo Franz)
Mülheim, die Stadt der Lebenskünstler, der Kultur, Theater- und Künstlerkolonien, der Kreativen und der Händler – der Handwerker und Verwaltungsprofis. Mülheim, die Multikulturstadt im Herzen der Metropole Rhein/Ruhr auf dem mühsamen Rückweg zur Familienstadt. Mülheim die Schuldenstadt mit kritischer Größe.
Dem Künstler Max Schulz ist es gelungen, den „Stand der Dinge“ umgeschminkt und konstruktiv zu vermitteln – eine hervorragende Basis, den ständigen Veränderungsprozess der grünen Stadt am Fluß zu dokumentieren.
Vorstellung der Arbeiten am 13. September 2014
Vorstellung des Bildbandes am 13. September 2013 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr beim fotografischen Rundgang in der Schloßstraße 29 (Kunstraum Galerie von Gerold d‘ Hamé) im Rahmen der Veranstaltung des Kulturbetriebs Offene Ateliers 2014 in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr.
Vita
Max Schulz, 1956 in Mülheim an der Ruhr geboren studierte Fotografie an der Univeristät Essen. Er lebt und arbeitet in Mülheim an der Ruhr Neben seiner künstlerischen Tätigkeit ist Max Schulz weltweit im Bereich Dokumentation und Architektur aktiv. Seine Handschrift tragen erfolgreiche Kampagnen für Auftraggeber wie Sony, Siemens und ThyssenKruppStahl.
Titelfoto: Der Mülheimer Fotograf und Künstler Max Schulz, Foto von Ivo Franz
„Young Art“ in Mülheim an der Ruhr und der Nachbarregion
Die Kunstschaffenden der Kunststadt Mülheim an der Ruhr öffneten ihre Atelies und Artists Workshops am 13. und 14. September 2014 für Kunstintertessierte und Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber.
Kunststadt-MH.de hatte dazu einen Tourvorschlag zusammengestellt. Zu Zeiten als noch Mitglieder des Mülheimer Kunstvereins einen eigenen Bus charterten – das war zuletzt im Jahr 2012 war es leicht mit Gleichgesinnten in die Entstehungsorte der Kunst einzudringen – ein einmaliges Gruppenerlebnis. Im Bus wurde auf dem Weg zum nächsten Atelier eifrig diskutiert, wenn auch im Jahr 2012 sich der Reisebus in den engen Gässchen nahe der „Waschküche“ von Peter Helmke so festgefahren hatte, dass es eine Stunde dauerte bis alle parkenden Anwohner aufgespürt werden konnten. Da haben sich die Kunstbegeisterten Mülheimer schon zu Fuß aufgemacht und im Gewaltmarsch das Atelier von Barbara Schöttle aufgesucht, wo es zum Glück neben der Kunst auch Erfrischungen gab.
Mülheimer Künstler, die im Jahr 2014 ihre Atelies für Kunstinteressierte öffnen (Liste sortiert nach Öffnungszeiten – zum Vergrößern bitte anklicken)
Hier einige der Ateliers von Mülheimer Künstlerinnen und Künstlern – Besuche nach vorheriger Vereinbarung !
Atelier von Barbara Schöttle, Kunststadt MülheimAtelier von Heidi Becker, Kunststadt MülheimAtelier von Helmut Koch, Kunststadt MülheimAtelier von Michael Cleff (Keramiken), Kunststadt MülheimAtelier von Jürgen Heinrich Block, Kunststadt MülheimAtelier von Peter Rytz, Kunststadt MülheimAtelier von Uwe-Dieter Bleil, Kunststadt MülheimDas Atelier von Doc Davids ist im Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3 geöffnetAtelier von Aliv Franz, Kunststadt MülheimAtelier von Peter Gornig, Kunststadt MülheimAtelier von Wolfgang Vogelsang gegenüber vom Atelier von Marianne Goldbach, Kunststadt MülheimAteliers von Jan Ehlen, Gabriele Klages und Klaus Urbons im Makroscope, Kunststadt MülheimAtelier von Helmut Kottkamp, Kunststadt MülheimAtelier vom Imre Videk, Kunststadt MülheimAteliers von Heidi Becker, Brigitte Zipp, Jürgen Heinrich Block, Manfred Dahmen, Doc Davids, Aliv Franz und Lukas Schmidt im Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3
Es fehlen die Fotos der Ateliers von Vanessa Bürgers, Monika Grünke, Ludwig Matthes, Joachim Poths, Harald Schmitz-Schmelzer, Max Schulz und des 2014 verstorbenen Künstlers Georg Weber
Schräge Töne bei der Eröffnung der Gemeinschaftsausstellung der Kunsthäuser der Ruhrmetropole gab es im Kunstmuseum in der Alten Post in der Kunststadt Mülheim – erzeugt von Laas Abendroth – einem der ausstellenden Künstler – auf einer von ihm kreierten Styropor-Geige. Ein Video davon hat der Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr – KKRR aufgenommen – es kann dort abgespielt werden!
Schräge Töne zur zentralen Eröffnung für alle Ruhrkunst Museen (RKM) durch Laas Abendroth (Foto: MMKM Museum Moderne Kunst Ivo Franz)Signatur von Laas Abendroth im RKM Katalog 2014
Bernd Neuendorf, Staatssekretär im Kulturministerium NRW,eröffnete in Jeans – passend zum Event – die Ausstellung im Beisein der Teams der Museen Duisburg, Recklinghausen, Herne, Bochum, Gelsenkirchen, Marl, Oberhausen, Witten und Mülheim. Zur Ausstellung ist ein umfassender Katalog erschienen, der mit 20 Euro durchaus günstig in allen beteiligten Museen zu erhalten ist.
Nach dem Impulsvortrag von Museumsleiterin Dr. Beate Reese strömten die Kunstinteressieren in die Ausstellungsräume im Erdgeschoss und in der 2. Etage der Alten Post der Kunststadt Mülheim (Foto: Mülheimer Kunstverein KKRR Ivo Franz)
Respektloser Umgang mit Werten und Traditionen „Die Offenheit für künstlerische Experimente und neue Medien, der respektlose Umgang mit Werten und Traditionen sowie die Überwindung von Gattungsgrenzen kennzeichnet in besonderer Weise jene zeitgenössische Kunst, die in den 1970er und 1980er Jahren vom Ruhrgebiet ihren Ausgang nahm oder sich hier entfaltete“, so ist der Webseite der Ruhrkunstmuseen zu entnehmen.
Die Kunstszene der Metropole Ruhr war fast vollzählig erschienen (Foto: Mülheimer Kunstverein KKRR Ivo Franz)Signatur von Dore O. im RKM Katalog 2014
„Martin Kippenberger als „enfant terrible“ des Kunstbetriebs wirkt mit seinen Selbstinszenierungen ebenso nach wie Christoph Schlingensief, für den Laas Abendroth – Künstler dieser Ausstellung − als Assistent tätig war. Entscheidende Impulse gehen noch heute von der Filmemacherin und Multimediakünstlerin Dore O. aus, die als documenta-Teilnehmerin mit Werner Nekes Film- und Fotografie-Geschichte schrieb und eigens für diese Ausstellung einen Raum mit Licht- und Filmprojektionen entworfen hat. Die Lust an medialen Grenzüberschreitungen, an Rollenspiel und Maskerade, an Verwandlung und Inszenierung verbindet in unterschiedlicher Weise die im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr versammelten Künstlerinnen und Künstler Laas Abendroth, Alexander Braun, Johannes Gramm, Dore O., Matthias Schamp, Johanna Schwarz und Klaus Urbons.
„Der Künstler ist anwesend“ ist der Titel eines der Werke des Mülheimer Künstlers Klaus Urbons (Foto: KuMuMü Ivo Franz)Signatur von Klaus Urbons im RKM Katalog 2014An Ort und Stelle bei der Ausstellungseröffnung gefertigt: ein Kunstwerk von Klaus Urbons für das KuMuMü (Foto: MMKM Ivo Franz)
Unter Einbezug ausgewählter Werke von Martin Kippenberger und Christoph Schlingensief sowie des „Kunstschutzkellers“ von Klaus Urbons, präsentieren sie in allen vier Ausstellungsräumen des Museums ihre Arbeiten. Mit Sprachwitz, Humor und Selbstironie hinterfragen sie bestehende Ordnungssysteme, das eigene Selbst, die Alltagskultur des Ruhrgebiets und den Kunstbetrieb. In Kommunikation mit der erlebten Umwelt arbeiten sie mit Konzept, Fotografie, Film, Copy Art, Aktionen und Poesie, wobei die Grenzen zum Anti-Spektakel, zum Banalen, Trivialen bewusst ausgelotet werden. Hierfür steht in besonderer Weise Matthias Schamp, der mit seinem 1997 gegründeten, temporären „Mythos-Grill“ auch an 3 Tagen in der Kunststadt Mülheim zu Gast sein wird“, so die Ausführungen der Ruhrkunstmuseen weiter.
Der Bochumer Künstler Matthias Schamp begeisterte die Mülheimer Kunstliebhaber nicht nur mit seinem „Mythos Grill“ (Foto: MMKM Ivo Franz)Termine mit Signatur von Matthias Schamp im RKM Katalog 2014 Refektieren & Frittieren 9. Oktober 2014, 16. Oktober 2014 und 30. Oktober 2014 in der temporären Mythos-Grill-Filiale Alte Post, MülheimVom 7. September bis 16. November 2014 ist die quirlige Ausstellung in der Kunststadt Mülheim zu sehen
Titelbild: „Der von Matthias Schamp 1997 ins Leben gerufene Mythos-Grill in der ehemaligen Gastronomie des Kunstmuseums in Mülheim an der Ruhr
LINK ZU AKTUELLEN KUNST-VERANSTALTUNGEN IN MÜLHEIM – der Kunst-Kompass für die Kunststadt an der Ruhr
Der Mülheimer Kunstverein KKRR hat sein Domizil in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle in der Ruhrtalstadt
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.