November: TAGE DER OFFENEN ATELIERS – MÜLHEIMER KÜNSTLER LADEN EIN

Foto: Jochen Zur Mühlen

AKTUELLE TAGE DER OFFENEN ATELIERS  – MÜLHEIMER KÜNSTLER LADEN EIN

ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK HIER:

7.-8.10.2015-MH-KUNSTTAGE-2015_Orte-Zeiten_by_Blog-KUNSTSTADT-MH.de

 

KUNST BEGEGNEN – KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER ERLEBEN – ATELIERS ENTDECKEN – EINTRITT FREI WIE DIE KUNST !

Titelbild: Offenes Atelier bei Doc Davids, Glasplastiken – Ruhrstr. 3, Mülheim

Kunst im Hoch

Kunst im Hoch

Manfred Dahmen mit neuer Werkreihe in der Kunststadt Mülheim am Start im AMT FÜR WEITERBILDENDE FANTASIE

Besucher_be_Manfred_Dahmen_Atelier_Ruhrstr.3_Foto_by_Ivo_Franz
Führung im Atelier von Manfred Dahmen in der Mülheimer Ruhrstraße Nr. 3

Es ist kalt im Atelier von Manfred Dahmen im „Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3“, hell beleuchtet von zwei Kristalllüstern und mehreren Scheinwerfern – klassische Musik im Hintergrund. Aber die Herzen sind warm in diesem geschichtsträchtigen Raum, wo schon der Mülheimer Bildhauer Ernst Rasche wirkte. Vormittags gibt es viel Besuch im Atelier – da wird diskutiert und geschwärmt – und die aktuellen Tagesthemen verarbeitet.

Manfred_Dahmen_Atelier_Ruhrstr.3_Foto_by_Ivo_Franz
Manfred Dahmen beim schaffen der „Freiheitsstatue von Mülheim“ in Kombination mit dem Fotografen Max Schulz

Neue Werkreihe

Manfred Dahmen geht jetzt mit viel Elan seine neue Werkreihe an. Dabei kombiniert er auch Arbeiten anderer Künstler, wie dem Fotografen Max Schulz und komponiert sein Farbspiel auf Stahlplatten.

Galerie-an-der-Ruhr_Manfred_Dahmen_Atelier_Ruhrstr.3_Foto_by_Ivo_Franz
Treffpunkt der Kunstszene im Rhein-Ruhr-Gebiet ist die Galerie an der Ruhr in der Kunststadt Mülheim – direkt am Fluß Ruhr gelegen

 

Frische Kunst direkt aus dem Atelier ist wieder gefragt

Die frische Kunst aus Ateliers ist wieder gefragt – wenn es schon keine Zinsen mehr gibt, kann ein frisches Kunstwerk im trauten Heim oder Büro einen hohen Lustgewinn bringen.

Manfred_Dahmen-rechts-_mit_Willy_Stupp_im_Atelier_in_der_Ruhrstr.3_Kunststadt_MH_Foto_by_Ivo_Franz
Manfred Dahmen (re.) mit Willy Stupp aus Köln in seinem Atelier in der Ruhrstr. 3, Kunststadt Mülheim mit der neuen Werkreihe „STAHL“

 

 

„Tanne in Aspik“ im Künstlerhaus Mülheim Ruhrstr. 3 noch bis 21. Dezember 2014

"Friedliche Koexistenz" ist der Titel der großen Pylonen von Doc Davids in der Dezemberausstellung der Galerie an der Ruhr in der Ruhrstr, 3 in der Kunststadt Mülheim
„Friedliche Koexistenz“ ist der Titel der großen Pylonen von Doc Davids in der Dezemberausstellung der Galerie an der Ruhr in der Ruhrstr, 3 in der Kunststadt Mülheim

Sechs Mülheimer Künstlerinnen und Künstler aus dem Künstlerhaus Ruhrstr. 3 laden ein zur „OFFENEN GALERIE“ mit „Tanne in Aspik“ und Glühwein im Galeriehof

Künstlergruppe im „Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3“ bei der Eröffnung der Ausstellung „MOMENTUM“ – Foto Julia Althoff, WAZ

Brigitte Zipp, Heidi Becker, Jürgen Heinrich Block, Manfred Dahmen, Doc Davids und Aliv Franz sind im Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3 aktiv und laden Kunstfreundinnen und Kunstfreunde herzlich ein zum traditionellen Jahresschluss mit Accrochage.

Doc_Davids_in_der_Galerie_an_der_Ruhr_Kunststadt_Muelheim
Doc Davids in der Eingangshalle der Galerie an der Ruhr mit seinen Exponaten

Eröffnung ist am Samstag, dem 29.11.2014 um 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr in der Ruhrstr. 3 in der Kunststadt Mülheim.

ALIV_FRANZ_2013_Stroke
WEISS – SCHWARZ Aliv Franz, Mülheimer Künstler im Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3 Titel „Stroke“, 2013 Öl auf Leinwand

LINK zur Veranstaltung
Aus der Reihe Rezepte zur Weihnachtszeit

Heute: Gestürzter Adventskranz in Aspik (leicht rötlich)
Je nach Größe des Adventskranzes Gelatine mit Wasser kaltem Wasser übergiessen und ca. 10 min quellen lassen.
Von der kalten Brühe wird zwischenzeitlich die Fettschicht entfernt und die Brühe durch ein Sieb gegossen.
Diese anschließend mit Rosewein mischen und in einem Topf auf ca. 80° erhitzen. Die Temperatur sollte nach Möglichkeit mit einem Thermometer überprüft werden. Bei Temperaturen über 80°C kann die Gelatine ihre Gelierfähigkeit einbüßen.
Die Wein-Brühe-Mischung noch kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Gelatine gut ausdrücken und in die Wein-Brühe-Mischung einrühren. Erneut auf 80°C erhitzen, danach auf 20°C abkühlen lassen.
In eine ausreichend große Glasschüssel geben.
Den geschmückten Adventskranz kopfüber in die Schüssel einbringen. Nach Wunsch mit ganzen Walnüssen garnieren.

Redensart froid comme un aspic, zu deutsch „kalt wie eine Viper“

Beitragsbild: Dirck Lietke, „Kunsttempel Mülheim an der Ruhr“

LINK ZU AKTUELLEN KUNST-VERANSTALTUNGEN IN MÜLHEIM – der Kunst-Kompass für die Kunststadt an der Ruhr


„Friedliche Koexistenz“ ist der Titel der großen Pylonen von Doc Davids in der Dezemberausstellung der Galerie an der Ruhr in der Ruhrstr, 3 in der Kunststadt Mülheim

Das Gewicht der Kunst ist ermittelt – nahezu 58 TONNEN Besucher waren in der Galerie an der Ruhr zur Kunstausstellung MIGRINT

Das Gewicht der Kunst ist ermittelt
Aktion „Was wiegt die Kunst“ des Mülheimer Künstlers Manfred Dahmen brachte fast 58 Tonnen auf die Waage
Wenige Tage nach der erfolgreichen Kunstausstellung MIGRINT, die in diesem Jahr in der Kunststadt Mülheim stattfand, steht auch das „amtliche“ Gewicht fest. Jeder Besucher wurde wie berichtet beim Betreten der Galerie an der Ruhr gewogen – am Ende kamen stattliche 57.523 Kilogramm zusammen.7 Mülheimer Künstler setzten mit 40 Arbeiten das Thema Migration und Integration anschaulich und zum Nachdenken anregend um. Zu den Highlights der Ausstellung in der Mülheimer „Galerie an der Ruhr“ in der Ruhrstraße zählten die Installationen der argentinischen Künstlerin Marga Steinwasser, die ihre Wurzeln in Mülheim an der Ruhr hat . Sie erfreute die fast 800 Besucher mit ihren Installationen „Transatlantico Trappo“ und „Subterranea Underground“.

LINK ZU AKTUELLEN KUNST-VERANSTALTUNGEN IN MÜLHEIM – der Kunst-Kompass für die Kunststadt an der Ruhr

Manfred_Dahmen_vor_dem_Eingangsportal_der_Galerie_an_der_Ruhr_in_der_Kunststadt_Muelheim_Foto_Brigitte_Zipp
Manfred Dahmen vor der Galerie an der Ruhr mit seiner Aktion „Was wiegt die Kunst“ – das Ergebnis: fast 58 Tonnen !

Über die Ruhr Gallery / Galerie an der Ruhr / Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3

Die Galerie an der Ruhr wurde 2012 von Mülheimer Kunstliebhabern im historischen Nedelmannhaus an der Ruhranlage eingerichtet. Der Galeriebereich mit Kunsthaus und Ateliers liegt mitten im Künstlerviertel von Mülheim mit über 700 Quadratmetern Ausstellungsfläche auf 3 Etagen, teilweise mit einer Raumhöhe von 5,40 Metern im Erdgeschoss und fast 4 Metern in der Beletage. Der Mülheimer Glasfabrikant Carl Nedelmann nutzte schon damals das Jugenstilhaus für die Kunst, später waren hier namhafte Mülheimer Künstler aktiv, wie z.B. der Bildhauer Ernst Rasche, der seinerzeit im Galeriehof sein erstes Atelier eingerichtet hatte. Das integrierte „Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3“ lädt Kunstinterssierte zum Besuch der Künstlerateliers ein im Rahmen der Reihe „ART TALK & TOUCH“. Gruppen bis zu 25 Personen können sich ebenfalls anmelden.

Ruhr_Einlauf_Fabrikkanal_Hoehe_Casino_Muelheim_Foto_by_Ivo_Franz
Direkt hinter den Bäumen der Ruhranlage in Mülheim versteckt sich die Galerie an der Ruhr (hier Bildmitte der Einlauf des historischen „Fabrikkanals“,erbaut von Johann Caspar Troost – im Bereich der ehemaligen Baumwollspinnerei heute Thyssenteich „genannt“)

AT_NIGHT_Ausstellung_Ni-HAO-TAIWAN_in_der_Galerie-an-der-Ruhr_Muelheim_Foto_by_Ivo_Franz
Im Nedelmannhaus in der Ruhrstraße 3 in Mülheim ist die Galerie an der Ruhr mit ihrem Kunsthaus und Ateliers untergebracht mit über 700 Quadratmetern Ausstellungsfläche

Unser Titelfoto:  Werk „Escape“ als Mottobild zur Ausstellung MOMENTUM 2014 in der Galerie an der Ruhr vom 20. Oktober 2014 bis 25. November 2014

Informationen zur Troost’schen Weberei in der Kunststadt Mülheim, dem ältesten Industriedenkmal im Rheinland.

LINK ZU AKTUELLEN KUNST-VERANSTALTUNGEN IN MÜLHEIM – der Kunst-Kompass für die Kunststadt an der Ruhr

Die Offenen Ateliers 2014 in der Kunststadt Mülheim machen Lust auf mehr !

LINK ZUR VERANSTALTUNG  7.-8. November 2015 hier

…weiter zum Artikel aus dem Jahr 2014:

Die Offenen Ateliers 2014 in der Kunststadt Mülheim machen Lust auf mehr !

LINK ZU AKTUELLEN KUNST-VERANSTALTUNGEN IN MÜLHEIM – der Kunst-Kompass für die Kunststadt an der Ruhr

Das gewählte Zeitfenster von 4 bis 5 Stunden empfanden einige Besucher bei 25 teilnehmenden Ateliers als zu kurz – sie wollen Gebrauch von einer Verabredung zu einem Einzelbesuch machen. Hier noch einmal alle Adressen und Telefonnummern aller Künstlerinnen und Künstler der Offenen Ateliers 2014 in Mülheim zu Download:

http://galerie-an-der-ruhr.de/wp-content/uploads/2014/08/einladung_offene_ateliers_13.-14.09.2014_muelheimer_Kuenstler.pdf

Bei strahlendem Septemberwetter strömten am Wochenende 13./14. September 2014 zahlreiche Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber in die spannenden Ateliers der Mülheimer Künstlerszene an der Ruhr. Der Blog Kunststadt-Mülheim fand am ersten Tag im Makroscope in der Friedrich Ebert Str. 48 ein inspirierendes Atelier mit Labor vor –  Gabriele Klages und Klaus Urbons zeigten einen Ausschnitt aus den dortigen aktuellen Arbeiten.  Eine Steigerung der Besucherfrequenz war am Sonntag zu beobachten.

Gabriele_Klages_mit_Werken_beim_Offenen_Teleier_2014_im_Makroscope_Muelheim_Foto_Ivo_Franz
Gabriele Klages stellt in der Friedrich-Ebert-Str. 48 im Makroscope ihre neuen Arbeiten vor

Kunst_im_Makroscope_in_Muelheim_Foto_Ivo_Franz
Kunst im Eingangsbereich der Ateliergemeinschaft „Makroscope“

In der wenige Schritte entfernten Galerie an der Ruhr hatten 7 Künstler ihre Ateliers geöffnet. Manfred Dahmen nutzte die Gelegenheit, sein neues Atelier an der Ruhrstr. 3 der Öffentlichkeit vorzustellen. Zu Besuch waren dort u.a. die Mülheimer Künstlerin Marta Martina Deli und die Mülheimer Künstler Peter Flach und Ralf Raßloff.

Tage_der_OFFENEN_ATELIERS_IN_MUELHEIM_Foto_Ivo_Franz
Ehemaliges Atelier des Mülheimer Bildhauers Ernst Rasche im Galeriehof des Nedelmannhauses in der Ruhrstr.3 – hier wirkt ab sofort der Künstler Manfred Dahmen, der zuvor in Köln sein Atelier hatte.

Besucher_bei_der_Eroeffnung_des_Muelheimer_Ateliers_von_Manfred_Dahmen_Foto_Ivo_Franz
Manfred Dahmen gab am ersten Tag der OFFENEN ATELIERS 2014 der Kunststadt Mülheim einen Einblick in seine neue Werkreihe

Guten_Morgen_Muelheim_Manfred_Dahmen_mit_Kunstfreunden_in_seinem_Atelier_in_der_Kunststadt_Muelheim_Foto_Ivo_Franz
Ein Ort der Inspiration ist das Atelier von Manfred Dahmen in der Ruhrstr.3 in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr. Hier wirkte schon der Mülheimer Bildhauer Ernst Rasche.

Atelier_von_Aliv_Franz_in_der_Ruhrstr.3_Foto_Ivo_Franz
Ebenfalls in der Ruhrstr. 3 befinden sich seit 2012 im Seitenflügel die Atelierräume des Künstlers Aliv Franz

Beitrag_von_Reinhard_Fabian_zur_MIGRINT-2014_in_der_Galerie_an_der_Ruhr_Muelheim
Beitrag von Reinhard Fabian „Migranten-Tetris“ zur Ausstellung MIGRINT 2014

Frisch vom Atelierbesuch bei Helmut Koch kam eine Kunstliebhaberin mit einem gerahmten Werk des Mülheimer Künstlers im Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3 vorbei und schwärmte.

Kunstliebhaberin_mit_Werk_von_Helmut_Koch_in_der_Galerie_an-der-Ruhr_Foto_Ivo_Franz
Durfte kurz in der Galerie an der Ruhr besichtigt werden, eine Arbeit des Mülheimer Künstlers Helmut Koch

Die Ateliers von Heidi Becker, Brigitte Zipp, Doc Davids und Jürgen Heinrich Block fanden ebenso wie die aktuelle Ausstellung MIGRINT 2014 mit Werken von Marga Steinwasser und Heiner Schmitz großen Anklang bei den Besuchern. Mittlerweile wurden bereits am Sonntag, dem 14. September 2014 fast 700 Besucher gewogen und mit einer Losnummer versorgt. Die Ziehung des ausgelobten Kunstwerkes erfolgt am letzten Tag der Ausstellung MIGRINT 2014 am 30. September 2014 in der Galerie an der Ruhr.

Portraet_ von_Heiner_Schmitz_und_Modell_bei_der_MIGRINT2014_in_der-GaLerie-an-der-Ruhr_Foto_Ivo_Franz
Porträt von Heiner Schmitz gezeigt auf der MIGRINT 2014 mit dem Modell. 13 großformatige Porträts sind noch bis 30. September 2014 im Galeriehof der Galerie an der Ruhr in der Ruhrstr.3 zu sehen

STAND DER DINGE – ein neuer Bildband von Max Schulz zeigt Mülheim in einem ganz neuen Licht

Max Schulz mit Vernissage in der Schlossstraße 29 stellte seinen neuen Bildband „STAND DER DINGE“ zusammen mit seinem Sohn vor, der aus dem Vorwort von Professorin Dr. Karin Stempel, der früheren Museumsleiterin der Kunststadt Mülheim zitierte.