20.000 EURO Kunstpreis geht an Masoud Sadedin – Kunsthaus Troisdorf, Mülheimer Straße

Die Kunststadt Mülheim hat eine besondere Verbindung zum Kunsthaus Troisdorf im Kunstgebiet Rhein – Ruhr. In der Mülheimer Galerie an der Ruhr ist bereits ein Werk des Troisdorfers Tor Michael Sönksen  in der dortigen Sammlung zu sehen. Außerdem sind Arbeiten von Theo Giesen (Malerei und Stadtmodell Köln) dort zu sehen, der ebenfalls lange Jahre in Troisdorf wirkte.

Stadtmodell Köln (200 x 200 cm vollplastisch) des Troisdorfer Künstlers Theo Giesen
Stadtmodell Köln (200 x 200 cm vollplastisch) des Troisdorfer Künstlers Theo Giesen

Der in Troisdorf lebende Maler Masoud Sadedin, erhält Anfang 2017 den mit 20 000 Euro dotierten Rheinischen Kunstpreis 2016.

Das sei eine gute Wahl und auch insofern bemerkenswert, als diese Auszeichnung seit der Gründung 2002 viermal nach Düsseldorf, einmal nach Köln, einmal nach Nettersheim und nur einmal in den Rhein-Sieg-Kreis, 2004 an die Bad Honnefer Künstlerin Gabriele Pütz, ging – bemerkt der Kölner Stadtanzeiger.

Dass es an Rhein und Sieg keine auszeichnungswürdigen Künstler gebe, kann kein Beobachter der Szene behaupten, nur bewerben um den Preis müssen sie sich natürlich. Masoud Sadedin hat es glücklicherweise getan. Der aus dem Iran stammende Troisdorfer mit Atelier im Kunsthaus an der Mülheimer Straße war mit Ausstellungen in den vergangenen Jahren sehr präsent – zum Beispiel auf Burg Wissem oder im Siegburger Pumpwerk. Sadedin hat sich für seine gegenständliche Malerei eine eloquente Handschrift erarbeitet, er beherrscht die klassische Ölmalerei aufs Feinste. Seine Schilderungen von menschlichen Figuren sind oft hintergründig, durch Brüche in der Raumdarstellung und Motivmontagen.

Der Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr KKRR, der in der grünen Ruhrstadt seinen Sitz in der Ruhrstr. 3 hat, bemüht sich um eine Ausstellung mit dem symphatischen Künstler, der auch für seine Art-Performances bekannt ist.

Turm von Kölner Kirche Sankt Severin wieder aufgetaucht

Turm von Kölner Kirche Sankt Severin wieder aufgetaucht 

Das einzige transportable vollplastische Stadtmodell von „Köln im Mittelalter“ (ca. 200 x 200 cm) ist wieder kompett.

Aus dem Gästebuch: „Das schönste Stadtmodell von Köln was ich bisher als Köln-Liebhaber gesehen habe“

Verlorener Turm der Severinskirche ist wieder da – Restaurierung in vollem Gange im KuMuMü

Theo Giesen (1922-1990) wäre hocherfreut. Der erste Konzertmeister des Gürzenich Orchesters und später der erste Konzertmeister des Kölner Rundfunk Sinfonieorchesters (KRSO) in der Stadt Köln hat in seiner Freizeit in unendlich vielen Stunden ein vollplastisches historisches Stadtmodell der Stadt Köln (1571) geschaffen.

Beim Umzug zur Ausstellung „COLONIA AGGRIPINA INSPIRATION“ ging der Turm der Severinskirche aus Köln verloren. Jetzt ist der Turm bei Aufräumungsarbeiten wieder aufgetaucht und wird von den Modellbauspezialisten wieder in das Stadtmodell der heutigen Stadt Köln eingebaut.

Im Pollock – Jahr 2017 in der Stadt Mülheim an der Ruhr wird das Modell in neuer Form der kunst-  und geschichtsinteressierten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ausstellung wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein und Kunstförderverein Rhein – Ruhr, KKRR, der seinen Sitz in der Ruhrstr.3 der Kunststadt Mülheim hat.

Titelfoto: Stadtmodell von Theo Giesen, fotografiert von Bernd Pirschtat aus Mülheim an der Ruhr

#Stadtmodell_Köln  #Koeln #Keulen #Colonia

#3DStadtmodellKoeln #TheoGiesen #KuMuMü

„Die Flämische Seele“ – Abschluss-Ausstellung zum Kunstprojekt im „KuMuMü – Kulturmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3“

„Die Flämische Seele“ – Aktuelle Ausstellung Malerei in der VILLA ARTIS in der Ruhrstr. 3

Vorbereitungen_der_Fotografieausstellung_KONTRAPUNKT_in_der_Galerie-an-der-Ruhr-Muelheim-VHS-Gruppe_Rassloff
Blick in den Galeriehof in der Ruhrstraße 3 AUSSTELLUNG DIE FLÄMISCHE SEELE 2016

Eine besondere Rarität ist vom 1. bis 30. Juni 2016 in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr zu sehen. Das KUNSTPROJEKT im KuMuMü  endet mit der Ausstellung „Die Flämische Seele“ Arbeiten des flämischen Malers und Zeichners Fernand Luickx.

Kurz vor der Ausstellung konnte das Museum ein weiteres Werk des Künstlers bei Antwerpen von einem Sammler erwerben.

v.l.Sammler_Luc_de_Wijn_uebergibt_De-Kleptomaan_an_Ivo_Franz,Galerie-an-der-Ruhr
v.l. Sammler Luc De Wijn übergibt das Werk „De Kleptomaan“ an Galerieleiter Alexander Ivo Franz bei Antwerpen

Der Titel der im Werkverzeichnis unter Nr. 77 verzeichneten Arbeit ist „De Kleptomaan“ (DER KLEPTOMANE). Fernand Luickx gewann mit diesem Kunstwerk die Silberne Medaille der 1e Europese Tentoonstelling M.A.E. in Brügge und die Goldene Medaille im 30e SALON K.K. – „Koninklijke Kunstkring Iris Brugge“. Das Bild tauchte vor drei Jahren in Mortsel auf, wo es der Kunstsammler aus Antwerpen erstand. Jetzt kam das Werk zur Versteigerung und das KuMüMü konnte es für die Ausstellung „Die Flämische Seele“ erwerben, um die bereits bestehende Sammlung Fernand Luickx zu ergänzen.

Fernand_Luickx_DE-KLEPTOMAAN
Mehrfach ausgezeichnet: „De Kleptomaan“ von Fernand Luickx in der Ausstellung „Die Flämische Seele“ im KuMuMü

Attest-Attestation_77_F.L.De_kleptomaan_50x60_Oil_Holz

„De Kleptomaan“ ist wie auch viele andere Werke von Fernand Luickx nach einem gleichnamigen Roman-Klassiker entstanden.

Der Autor Jacques Hoste beschreibt in seinem Roman „Der Kleptomane“ die Zeit in Paris im November 1823. Die Tage des Malers Théodor Géricault sind gezählt. Seine Werke voll mit Todesszenen, Wahnsinn und Alterung finden wenig Anerkennung.  Von seinem Sterbebett aus schreibt Géricault im Fieber dramtische Briefe an seinen Freund John Constable, auch ein Vertreter der romantischen Malerei, der in England wirkt. Es sind tiefgehende Passagen in denen Géricault sein turbulentes Leben noch einmal aufleben lässt.
Diese Briefe werden ergänzt mit Fragmenten aus dem Leben von Theo Depoorter, einem Pfleger im Altersheim. Seine Frau hat ihn verlassen und verhindert jeden Kontakt zu seiner Tochter. Täglich wird er konfrontiert mit Verfall, Alterung und Demenz. Theo sucht Ablenkung und Gesellschaft im Café ‚De Gouden Carolus’…
Beide Handlungen über verlorene Illusionen werden in dem mitreißenden Roman auf raffinierte Weise miteinander verwoben.

Fernand Luickx schafft es, mit den unzähligen in seinem Werk versteckten Personen, Gesichtern und Elementen den Roman auf seine Weise zum Leben zu erwecken.

Partly - F.Luickx - De-Kleptomaan
Unzählige Gesichter und Figuren aus dem Roman „De Kleptomaan“ im gleichnamigen Werk von  F.Luickx
Auch in der Ausstellung „Hart zonder toegang“ von Fernand Luickx (Roman von Harold Robbins)

Das Werk „Portret an een Kleptomaan“ von Théodor Géricault gehört dem „Museum voor Schone Kunsten“ in Gent.

 

Weitere Erwerbungen von Werken von Fernand Luickx im Rahmen der Ausstellung „Die Flämische Seele“ – „De Vlaamse ziel“ Juni 2016

Die Mülheimer Galerie an der Ruhr konnte zwei weitere Luickx-Arbeiten (Werkverzeichnis 149 und 273) von dem belgischen Sammler Van Tielen aus Limal erwerben. Die Malerei – Ansichten der Stadt Brügge in der Sint Jacobsstraat und der Wulfhagestraat  – wurde in die aktuelle Ausstellung integriert und der Öffentlichkeit vorgestellt.

Fernand_Luickx_Wulfhagestraat_te_BruggeAttest-Attestation_149-294F.L.-Wulfhagestraat-50x60cm_Oil_Canvas

Fernand_Luickx_Stint-Jacobstraat_te_BruggeAttest-Attestation_273F.L.-Sint-Jacobstraat-40x50cm_Oil_Holz

Die Ausstellung in der Kunststadt Mülheim ist nur nach vorheriger Vereinbarung zu sehen (0049 157 3629 5489 – Führungen auch in Niederländisch und Englisch.

Junge Flämische Kunst (Beispielkatalog)

Mit Abschluss des spannenden Kunstprojektes wird im Nedelmannhaus am 3. Juni 2016 um 18:00 Uhr das Performanceprojekt der „KUNSTBAHNHOF MÜLHEIM AN DER RUHR“ eröffnet mit der Ausstellung „Aufstand der Serie“ von Karina Jeggle.

Enstanden um 1822 „Porträt eines Kleptomanen“ von Géricault

In Briefen an John Constable spricht der französische Maler Théodore Géricault (1791-1824) über sein tragisches Leben und seine Kunst. Sein Leben spielt hauptsächlich in Paris. Dort schockierte er das Publikum mit seinem Werk „Das Floß der Medusa“ das Angst und Schrecken verbreitet. Das  Gemälde schuf Géricault  1819 in Öl auf Leinwand. Das großformatige, 4,91 × 7,16 Meter messende Bild hängt heute im Louvre in Paris. 

„Das Floß der Medusa“ von Géricault

Am Ende seines Lebens porträtiert Géricault psychisch kranke Patienten in einem Krankenhaus, in dem er später stirbt. Dazwischen liegen Fragmente, die in der damaligen Gegenwart in Belgien stattfinden. Theo Depoorter ist beispielsweise eine Krankenpfleger in einem Heim für ältere Menschen mit Demenz. Eine Kunstausstellung findet in einem Gebäude in der Nähe statt, in dem Werk ‚De Kleptomaan“ von Géricault hängt und gestohlen wird. Theo entdeckt, dass Géricault bereits etwas Menschliches entdeckt hatte, an dem er, Theo, achtlos vorbeigegangen war. Fakten, Orte und Daten über Géricault sind wahr; Die Briefe sind vom Autor Jacques Hoste erfunden. Gerade diese Briefe sind besonders faszinierend und haben literarisches Niveau.

(Übersetze Rezension von J.G.W. Gielen).

Recensie(s)

In brieven aan John Constable vertelt de Franse schilder Théodore Géricault (1791-1824) over zijn tragisch leven en zijn kunst. Zijn leven speelt zich vnl. af in Parijs. Hij schokt daar het publiek met de verschrikkingen van ‚Het vlot van de Medusa‘. Op het eind van zijn leven portretteert hij psychiatrische patiënten in een ziekenhuis, waar hij sterft. Daartussen staan fragmenten die zich in het heden in België afspelen. Theo Depoorter is verpleger in een tehuis voor o.a. demente bejaarden. In een gebouw vlakbij wordt een tentoonstelling gehouden, waar ‚De kleptomaan‘ van Géricault hangt en gestolen wordt. Theo ontdekt dat Géricault al iets van de menselijke natuur had ontdekt, waaraan hij, Theo, achteloos voorbijgelopen was. Feiten, plaatsen en data omtrent Géricault zijn waarheidsgetrouw; de brieven zijn gefingeerd. Vooral deze brieven zijn boeiend. Redelijk literair niveau. Geschikt voor groot publiek. Normale druk. Op omslag reproductie van Géricaults De kleptomaan.
(Biblion recensie, J.G.W. Gielen.)

Fotografenteam rückt dem Giesen – Stadtmodell von Köln zu Leibe #verdamplangher

Stadt Mülheim, Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

#verdamplangher

Fotografenteam rückt dem Giesen – Stadtmodell von Köln zu Leibe

Giesen-Stadtmodell-Koeln_Fotografen_v.L._Bernd_Pirschtat_und_Juergen_Brinkmann_im_Nedelmann-Kunstmuseum-Muelheim
Im Nedelmann-Kunstmuseum-Mülheim-an-der-Ruhr v.l. Bernd Pirschtat und Jürgen Brinkmann bei den Aufnahmen des Giesen Stadtmodells der historischen Stadt Köln in den Projekträumen des KuMuMü

#Stadtmodell_Koeln

Bernd_Pischtat_bei_Fotoshooting_Stadtmodell_von_Theo_Giesen_in_der_Galerie-an-der-Ruhr

Als der Kölner Künstler und erster Konzertmeister des Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester (KRSO)  Theo Giesen (1922-1990) in unzähligen Freizeitstunden das Stadtmodell seiner Heimatstadt Köln schuf, konnte er nicht ahnen, mit welchem Interesse und Akribie sich seine nachfolgenden Künstlerkollegen damit auseinander setzen würden.

Theo Giesen: Stadtmodell u.a. nach der Vogelschauansicht von Arnold Mercator von 1570/71,  Maßstab 1:1250

Ähnlich wie das von Gerhard Fischer (Mitarbeiter des Historischen Archivs Köln) um 1913 angefertigte Modell mit differenzierter und detaillierter Ausarbeitung der Wohnhäuser und Kirchenbauten. Dies legt den Schluss nahe, dass auch Theo Giesen neben dem Mercator-Plan auch bildliche Einzeldarstellungen der historischen Bauwerke als Vorlage heranzog sowie die Auswertung mittelalterlicher Schreinskarten. Giesen war von dem Stadtmodell im Zeughausmuseum in Köln inspiriert, fand jedoch, dass dieses nicht ganz dem Stand der damaligen Erkenntnisse entsprach und verfeinerte sein Modell anhand historischer Unterlagen und Dokumente.

Im Rahmen des Projekts „Colonia Agrippina Inspiration“ des Mülheimer „KuMuMü  Kulturmuseum“ in der Stadt Mülheim ist dieses Kunstwerk jetzt nach erster Restaurierung von einem Expertenteam umfassend fotografiert worden. Die Fotografen Jürgen Brinkmann und Bernd Pirschtat haben zusammen mit Galerieleiter Alexander-Ivo Franz mit verschiedenen Techniken das Modell erneut „zum Leben erweckt“. Durch den Einsatz einer „künstlichen Sonne“ wurde die Beleuchtung möglichst realistisch justiert, um die mittelalterliche Schattenbildung in den Gassen von Köln wirkungsvoll in Szene setzen zu können. „Es müssen mehr als tausend Einzelobjekte sein“, so Jürgen Brinkmann.

Vogelperspektive ins Mittelalter – das himmlische Köln von seiner schönen Seite

Bernd_Pirschtat_Fotostudie_Giesen-Stadtmodell-Koeln_III

Bernd_Pirschtat_Fotostudie_Giesen-Stadtmodell-Koeln_II
Darstellung einer Straße

Bernd_Pirschtat_Fotostudie_Giesen-Stadtmodell-Koeln_IV

 

Alles hatte Theo Giesen maßstabsgerecht zunächst in 2D, dann via Skizzen und Fotos auf Millimeterpapier übertragen, um dann jedes Bauwerk zu modellieren und anschließend zu bemalen – zu einer Zeit, als es Google-Maps oder den 3D-Drucker noch nicht gab. Auch gab es noch nicht die Datenbank der alten MERCATOR-Vogelschau, die heute einen tiefen Einblick ermöglicht. Hier der Link:

Bernd_Pirschtat_Fotostudie_Giesen-Stadtmodell-Koeln_I

Vollplastisches_Stadtmodell_Koeln_Draufsicht_von_Theo_Giesen_im_Nedelmann-Kunstmuseum-Muelheim

Beispiel: St. Panthaleon

Stadtmodell_von_Theo_Giesen_Foto_Juergen_Brinkmann_RUHR-GALLERY-MUELHEIM

Entworfen unter Verwendung des Reinhardtschen Stadtplanes von 1752 und einer Übersicht Hermann Keussens für die Zeit um 1500 von Toni Diederich – Reinzeichnung: Vermessungs- und Katasteramt 1984

Namen der Kirchen

Das Severinstor ist eine von drei erhaltenen Torburgen der mittelaterlichen Stadtmauer. Die mittelalterliche Stadtbefestigung verfügte ursprünglich über 12 solcher massiv befestigten Durchgänge. Daneben gab es noch eine Reihe kleinerer Durchlässe und Pforten in der insgesamt ca. 9 Kilometer langen Mauer. Die „Vringspooz“, wie das Bauwerk im Kölner Dialekt heißt, ist benannt nach der nahegelegenen Kirchs St. Severin, „Zint Vring“, die darüberhinaus dem gesamten umliegenden Viertel, „Vringsveedel“, seinen Namen gegeben hat.

Über den Künstler Theo Giesen (1922 -1990)

Der in Aachen geborene Theo Giesen war erster Konzertmeister des Gürzenich-Orchesters und danach erster Konzertmeister beim damaligen Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester (KRSO) seit dessen Gründung (1945/1947). Er war Kenner der Kölner Stadtgeschichte und engagierte sich in den Geschichtsvereinen der Stadt.  Giesen wurde bei einer Routineuntersuchung 1990 aus dem Leben gerissen und konnte auch das von ihm sein viele Jahre seines Lebens gebaute vollplastische Stadtmodell Köln nicht vollenden, insbesondere fehlt die „Schäl Sick“ das historische Köln Deutz. 

Theo Giesen lebte zuletzt mit seiner Familie in Troisdorf-Spich bei Köln.  Sein Sohn Michael Giesen ist Solo-Bassist der Essener Philharmoniker.

 

Fotorechte / copyright: KuMuMü Kulturmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3, Sammlerfamilie Korman, Bernd Prischtat, Jürgen Brinkmann, Alexander-Ivo Franz

#3DStadtmodell_Koeln 

 

 

 

5 Künstler aus Saarn wirken in der Galerie an der Ruhr

5 Künstler aus Saarn wirken in der Galerie an der Ruhr

Ruhranlage_Galerie-an-der-Ruhr-GFST-Casinogebaeude_Delle
Ruhranlage: links die Galerie-an-der-Ruhr, Mitte GFST und rechts das Casinogebaeude – Delle 57

Heidi Becker, Jürgen Heinrich Block, Manfred Dahmen, Doc Davids und Aliv Franz  wohnen alle im Mülheimer Stadtteil Saarn und schaffen in ihren Ateliers im „Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3“ / Ecke Delle – Ruhranlage. Zusammen mit der Essener Künstlerin Brigitte Zipp und dem Stipendiaten Lukas-Benedikt Schmidt bilden sie eine weitere Arbeitsgemeinschaft und Ausstellungsgemeinschaft Mülheimer Kunstschaffender.

Offenes Atelier in der Ruhrstr. 3 – in der Künstlermeile der Kunststadt Mülheim

Im Rahmen der Reihe „ART TALK & TOUCH“ finden neben zahlreichen Ausstellungen ganzjährig nach Abstimmung Führungen durch die Künstlerateliers statt.

In_der_Galerie-an-der-Ruhr_Muelheim_v-l-Juergen_Block,Ivo_Franz;Heidi_Becker_Werke_von_Brigitte_Zipp
In der Galerie-an-der-Ruhr:_v.l. die Saarner Jürgen Heinrich Block, Aliv Franz und Heidi Becker bei der Hängung der Ausstellung von Brigitte Zipp im März 2016

In der unmittelbaren Nachbarschaft wirken bekannte Mülheimer Kunstschaffende wie die Nachbarn Joachim Poths (Ruhrstr. 5), Gerhard Krausekrause und Almuth Hestermann (Ruhrstr. 7).

Im Kunsthaus selbst wirkten einst u.a. auch die Ruhrpreisträger Helmut Lankhorst und Ernst Rasche. Im ehemaligen Atelier von Ernst Rasche ist seit 2014 das „Amt für weiterbildende Fantasie“ von Manfred Dahmen eingerichtet.

Stempel_AMT-FUER-WEITERBILDENDE-FANTASIE_Kunststadt-Muelheim
Stempel „Amt für weiterbildende Fantasie“

Über die Galerie an der Ruhr in WIKIPEDIA

 

 

 

ART TALK & TOUCH 2016 – Mülheimer Kunstliebhaber Januar-Exkursion zum MKM Duisburg – Küppersmühle / Innenhafen

ART TALK & TOUCH 2016 – Mülheimer Kunstliebhaber Januar-Exkursion zum MKM Duisburg – Küppersmühle /  Innenhafen

Art_Talk_Touch_Exkursion_MKM_Eintrittskarte_Foto_Ivo_Franz_KKRR

Kunstgenuss in vollen Zügen – das war auch bei der diesjährigen Exkursion der Mülheimer Kunstfreunde in die Nachbarstadt Duisburg wieder auf dem Programm in der beliebten Reihe „ART TALK & TOUCH“. Nach einem Rundgang durch die aktuelle Ausstellung in der RUHR-GALLERY-MÜLHEIM / Galerie an der Ruhr von Karin Dörre „LANDSCHAFT NEU DEFINIERT“ ging es per Bus in den Duisburger Innenhafen zum MKM Museum Küppersmühle.

Gelöscht, da Frist VG-Bild-Kunst abgelaufen ist!LANDSCHAFT_NEU_DEFINIERT-Ausstellung_KARIN_DOERRE_RUHR-GALLERY-MUELHEIM-GERMANY-2016_Foto_Ivo_Franz
Zunächst wurde die Ausstellung von Karin Dörre in der RUHR-GALLERY-MÜLHEIM bewundert, danach ging es zur Kunst-Exkursion in das MKM-Duisburg

Der Mülheimer Kunstverein KKRR stiftete wieder den Museums-Eintritt und das anschließende Mittagessen in der Innenhafen-Gastronomie.  Neben der aktuellen MACK – Ausstellung war „Gesamtes Haus“ gebucht. Markus Lüpertz, Gerhard Richter, Anselm Kiefer sind nur einige der klangvollen Namen, die hier einen würdigen Ausstellungsort mit Weltniveau haben. Alle Teilnehmer erhielten den Katalog zur MACK-Ausstellung als Erinnerung an den schönen Tag.

Kunstgenuss mit dem Mülheimer Kunstverein KKRR – in der Reihe „ART TALK & TOUCH – RUHR-GALLERY-MÜLHEIM“

LINK ZU AKTUELLEN KUNST-VERANSTALTUNGEN IN MÜLHEIM – der Kunst-Kompass für die Kunststadt an der Ruhr

23 von 110 Künstlern aus der Region stellen in der Alten Villa Gelsenkirchen ab 13.12.2015 aus

Das Kunstmuseum Gelsenkirchen an der Horster Straße zeigt ab Sonntag, 13. Dezember 2015 die „Gelsenkirchner Jahresschau  Künstler 2015/2016“

23 von 110 Künstlern aus der Region stellen in der Alten Villa Gelsenkirchen ab 13.12.2015 aus. Sie wurden von einer Jury bestehend aus der Museumsdirektorin Leane Schäfer, ihrer Oberhausener Kollegin Christine Vogt (Direktorin der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen), Ulrich Daduna (Kunstverein Gelsenkirchen) und dem Künstlerkollegen Jens J. Meyer ausgewählt, leider war nicht mehr Ausstellungsfläche verfügbar, da hochrangige Bewerber abgelehnt werden mussten, die nun nach Alternativen im Kunstgebiet Rhein – Ruhr suchen, um in der interessanten Phase der zeitgenössischen Kunst mit dabei sein zu können. Eine Liste aller 110 Bewerberinnen und Bewerber liegt der Redaktion vor.

Im Rahmen der Reihe ART TALK & TOUCH treffen sich Kunstliebhaber aus der Region Rhein – Ruhr an diesem spannenden Event zur Führung durch die Ausstellung in der Alten Villa des Kunstmuseums an der Horster Straße 5-7.

Bis zum 7. Februar gezeigt werden: Hugo Boguslawski, Jürgen Buhre, Udo Dziersk, Lisa Frenthoff-Köpp, Gabriele Füting-Huyeng, Ines Gauchel, Uwe Gelesch, Beate Hagemann, Dirk Hupe, Heinrich Jüttner, Rainer Kleinschmidt, Jesse Krauß, Karl-Heinz Langowski, Claudia Lüke, Pedro Malinowski, Sven Piayda, Thomas P. Proffe, Werner Ryschawy, Annette Schulze-Weiß, Claudia Tebben, Charlotte Urbanek, Nancy E. Watt und Gitta Witzke.

Ausgewählt wurden Fotografien, Malerei, Zeichnungen, Mischtechniken, Skulpturen und Videokunst.

Auch im Januar werden wieder Führungen und Atelierbesuche bei den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern veranstaltet.

Treffen jeweils im historischen Nedelmannhaus in der Ruhrstr. 3 in Mülheim – Fahrgemeinschaften sind organisiert – Anmeldung unter info@galerie-an-der-ruhr.de / Terminabstimmung unter 0157 3629 5489 (Galerieleitung).

LINK ZU AKTUELLEN KUNST-VERANSTALTUNGEN IN MÜLHEIM – der Kunst-Kompass für die Kunststadt an der Ruhr

Der geführte Besuch der aktuellen Ausstellung in Mülheim steht ebenfalls auf dem Programm (Kunst aus der Zeit 1945 bis 1950).

Die Mülheimer Galerie Hamé hat ein weiteres Highlight im Kunstgebiet Rhein – Ruhr zu bieten !

Rückblick: DAS KULTURJAHR 2015 „Abschied, Streit, Aufbruch“

Mülheimer Kunstverein beschließt Aktivitäten auf der Mitgliederversammlung in der VILLA ARTIS in der Ruhrstr. 3

Mülheimer Kunstverein beschließt Aktivitäten  auf der Mitgliederversammlung in der VILLA ARTIS in der Ruhrstr. 3 / Ecke Delle am Innenstadtpark Ruhranlage

LINK ZU ALLEN AKTUELLEN UND KÜNFTIGEN

EVENTS IN MH: DIE KULT APP hier:

Der Mülheimer Kunstverein KKRR (Kunstverein und Kunstförderverein Rhein – Ruhr mit Sitz in Mülheim an der Ruhr) hat auf der diesjährigen Mitgliederversammlung für das laufende Kunstjahr eine Ausweitung seines Angebots beschlossen. Gefördert werden aktive, schaffende Künstlerinnen und Künstler im Kunstgebiet Rhein –Ruhr – es gibt keinerlei Beschränkungen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Logo-VILLA-ARTS-RGB_Rand-Weiss-scaled.jpg

Nachdem im Jahr 2015 insgesamt 32 erfolgreiche Ausstellungen und Projekte in der historischen VILLA ARTIS (Galerie an der Ruhr / RUHR-GALLERY-MÜLHEIM) am Ruhrufer in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr veranstaltet und gefördert wurden, sollen im Jahr 2016 verstärkt Einzelprojekte unterstützt und gefördert werden.

 Förderung von Künstlerinnen und Künstlern

Mit dem 2014 begonnenen Förderprogramm Kunst U30 in der RUHR-GALLERY“ konnte bereits ein junger Künstler mit Lukas Benedikt Schmidt gewonnen werden, der jetzt sein Studium aufnimmt und sich erstmals für die Teilnahme an Ausstellungen beworben hat.  Das U30 Programm wird auch 2016 fortgesetzt und weiter ausgebaut.

Zunächst werden weiterhin im Rahmen der Partnerschaft mit Bildungscent e.V. / KLIMA-KUNST-SCHULE Schulklassen gezielt für Kunst im sog. „Artistic Seed-Programm“ sensibilisiert. Die Leitung der Projekte hat der internationale Künstler Jürgen Heinrich Block in der Galerie an der Ruhr. Dieses Angebot haben bislang kunstinteressierte Schulen aus Dortmund und Essen angenommen.

Sonstige Förderprojekte 2016

Für das Jahr 2016 ist ein Förderprojekt mit einer Schule aus dem Ruhrgebiet vorgesehen, das die Entwicklung des sog. „Galerie-Energiemanagementsystems GEMS“ finanziert. Es werden u.a. Datenlogger für Temperatur, Luftfeuchte und CO2 entwickelt, gefertigt und installiert. Eine Smartphone-App soll den optimalen Betrieb für den sensiblen Anwendungsbereich in Kunstgalerien kostengünstig ermöglichen.

Die „Dauerausstellung Energy-Art“ soll auch 2016 in der Galerie an der Ruhr fortgesetzt und ausgebaut werden und geht damit bereits in das dritte Jahr. Die bestehende „Kunstbibliothek in der VILLA ARTIS“ soll 2016 ebenfalls durch Ankauf erweitert werden, die Exkursionen im Rahmen der Reihe „Art Talk & Touch“ werden auch 2016 weiter angeboten, wie auch sachkundige Führungen von Gruppen durch die Kunstmuseen im Kunstgebiet Rhein – Ruhr (z.B. Sammlung Ziegler, Mülheim).

Ausbau der Produktionsgalerie am Standort Ruhrstraße 3 / Ecke Delle in Mülheim „Kunsthaus Mülheim Mitte“, Ruhrstr. 3 und des privaten Museumsbereiches des MMKM MUSEUM MODERNE KUNST MÜLHEIM.

 

Logo des jungen aktiven Kunstmuseums in der Stadt Mülheim von Designer Klaus Wiesel gestaltet
Nashorn_von_Herbert_Siemandel-Feldmann_in_der_Ruhrstr.3_in_Muelheim_Foto_by_Ivo_Franz,Galerie_an_der_Ruhr_Ruhr-Gallery_Kunstgebiet.Ruhr
Ausstellung „Tiere zeichnen“ Kohle auf Leinwand von Herbert Siemandel-Feldmann im „Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3 „im Jahr 2015 mit über 500 Besuchern

Der Kunstort an der Ruhrstr. 3 in der Stadtmitte von Mülheim wird weiter als überregionale Produktionsgalerie ausgebaut. Derzeit haben dort 7 Kunstschaffende im Atelierbereich der VILLA ARTIS ihre Werkräume im „Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3“.  Auch ist hier das „Amt für weiterbildende Fantasie“ von Manfred Dahmen angesiedelt. Es liegen bereits verschiedene Bewerbungen lokaler und überregionaler Künstlerinnen und Künstler vor, die sich an dem erweiterten Konzept beteiligen wollen.

Erwerb oder Anmietung von Atelier- und Ausstellungsflächen

Aktuell wird über den Erwerb oder die Anmietung weiterer geeigneter Ausstellungsflächen in  der Kunstmeile der Kunststadt Mülheim sowie an anderen Kunststandorten in Hamburg, Frankfurt und München verhandelt. Die bestehenden Kooperationen mit Kunsthäusern anderer Kunststädte sollen weiter ausgebaut werden.  Im Kunstgebiet Köln – Bonn konnte mit Einrichtung des „KBBK KUNSTORT BENSBERG BEI KÖLN“ ein weiterer spannender Kunstort im Kunstgebiet Rhein – Ruhr geschaffen werden – in einem historischen Gutshaus aus dem Jahr 1769 in der Schlossstadt Bensberg, die als Ortsteil jetzt zu Bergisch Gladbach gehört.

Logo KBBK - KUNSTORT BENSBERG

P.S. Zum Entspannen: Kunst auf hohem Niveau!

David Foster and Charice Pempengco 

Ein spannender Artikel über weitere Kunstaktivitäten in der Kunststadt Mülheim mit Ausblick auf die Zeit nach 2017

AKTUELLES KUNSTGEBIET RHEIN RUHR #VillaArtis #MMKM #KBBK

Top-Ausstellung: Malerei von Karin Dörre – 29 Positionen „LANDSCHAFT – NEU DEFINIERT“ in der RUHR GALLERY MÜLHEIM

MALEREI AUSSTELLUNG IN DER VILLA ARTIS IN MÜLHEIM VERLÄNGERT BIS 27.02.2016

Top-Ausstellung: Malerei von Karin Dörre – 29 Positionen „LANDSCHAFT – NEU DEFINIERT“ in der RUHR GALLERY MÜLHEIM

Die Kunststadt Mülheim freut sich über eine neue Mitbürgerin, die als Künstlerin und Kuratorin die Kulturszene an der Ruhr bereichert. War sie doch bereits im Kunstmuseum in der Alten Post bei der Jahresausstellung Mülheimer Kunstschaffender zu sehen. Jetzt kommen 29 Positionen in der historischen VILLA ARTIS mit der Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY MÜLHEIM zur Ausstellung. Vom 28. November 2015 – Vernissage 18:00 Uhr mit Freunden und Gästen – bis zum 27. Februar 2016 ist die spannende Ausstellung zu sehen.

Karin Dörre (* 30. Mai 1964 in Peine, Niedersachsen) ist eine deutsche Malerin. Sie ist als Jurorin bei Ausstellungen zeitgenössischer Künstler beteiligt. Sie lebt in Mülheim an der Ruhr, ihr Atelier befindet sich in Düsseldorf, wie in Wikipedia zu lesen ist.

Karin Dörre begann in jungen Jahren mit der Malerei, arbeitete während der Schulzeit in einer Düsseldorfer Kunsthandlung, wo sie u.a. bei der Gemälderestauration und als Portraitmalerin beschäftigt war. Nach dem Abitur absolvierte sie eine Ausbildung in einem Architekturbüro. Nach einer künstlerischen Schaffenspause begann sie 2005 mit der Ausstellungstätigkeit und nimmt seitdem regelmäßig an Ausstellungen im In- und Ausland teil. Sie ist Mitglied in mehreren Düsseldorfer Kunstvereinen und seit 2010 Vorstandsmitglied des Düsseldorfer BBK, so Wikipedia weiter.

Karin Dörre ist seit ihrem Umzug nach Mülheim an die Ruhr Besucherin der Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY MÜLHEIM. Die Galerieleitung freut sich, das Werk der Künstlerin mit 29 Position in der VILLA ARTIS einst auchhistorisches Stammhaus der Tengelmann-Gründerfamilie VILLA SCHMITZ-SCHOLL in der Ruhrstr. 3 präsentieren zu können.

Anmerkung: Abbildungen der Kunstwerke sind aus gesetzlichen Gründen 3 Monate vor der Ausstellung auf dieser Webseite sichtbar und werden innerhalb 4 Wochen nach der Ausstellung dort automatisch gelöscht (nur bei Kunstschaffenden, die Mitglied der VG Bild-Kunst, Bonn sind). Bitte besuchen Sie die Künstler-Webseite, um sich dort einen Eindruck zu verschaffen.  HIER DER LINK ZU UNSEREN AKTUELLEN VERANSTALTUNGEN IN DER KUNSTSTADT MÜLHEIM:

Muelheimer_Kunsttage_im_historischen_Nedelmannhaus_Doc_Davids_in_der_Galerie-an-der-Ruhr_Ruhrstr.3_Foto_Ivo_Franz_
Das Nedelmannhaus während der Mülheimer Kunsttage 2015 – hier die Ausstellung „Glas-Plastiken von Doc Davids aus Mülheim im „Künstlerhaus Rhein Ruhr“

Über die Aktivitäten von Carl Nedelmann in der VILLA ARTIS (Text der Denkmaltafel in der Ruhrstr. 3, Kunststadt Mülheim)

Der Mülheimer Industrielle und spätere Beigeordnete der Stadt Mülheim Carl Nedelmann baute die an dieser Stelle errichtete VILLA ARTIS vor 1895 aufwändig zu seinem Kunsthaus um.

Der Architekt Ernst Niebel gestaltete das Kunsthaus im Jugendstil u.a. mit Stukkateuren aus Florenz.

In dem Gebäudekomplex war auch das erste Atelier des Mülheimer Bildhauers Ernst Rasche.

Das historische Gebäude beherbergt heute die Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY neben verschiedenen Künstlerateliers.

Hier findet Kunst statt !

Lageplan_Kunststadt-Muelheim_Galerie-an-der-Ruhr_Kunstmuseum
Kreativ.Quartier „Kult.City Mülheim“ die Künstlermeile und Kunstmeile der Kunststadt Mülheim

#MMKM #VillaArtis #KuMuMü