"Concordia res parvae crescunt."KUNST + KULTUR #MLHMRHR hier gibt es auch eine Auswahl nützlicher Links:
Kategorie: What’s up Muelheim upon River Ruhr Germany?
KUNST, WEM GEHÖRT SIE ?
Die uralte Frage „WEM GEHÖRT DIE KUNST?“ ist bis heute nicht klar beantwortet worden und wird auch so schnell keine abschließende Antwort finden. So streben wir seit Menschengedenken danach, unsere Lebenszeit auf diesem Planeten so angenehm und befriedigend zu gestalten und das Schöne im Leben immer in den Vordergrund zu stellen.
Kunststadt-MH ist eine klitzekleine Facette in diesem Suchspiel, wünscht viel Spass beim „Durchklicken“ und freut sich über Kommentare, Ergänzungen und Tipps rund um das Thema Kunst und Kultur an der Ruhr!
Glückauf !
1816 war dort das erste Stammhaus (Bild oben) der Mülheimer Casinogesellschaft mit Ballsaal, Weinkeller und Kegelbahn in freier Natur
Direkt an Ruhr und „Ruhmbach“ lag das Grundstück, wo heute RUHRBANIA ist
In alten Urkunden hat der Mülheimer Geschichtsforscher Bernd Brinkmann bei seinen Recherchen zu seinem Buch über die Geschichte der Mülheimer Brauereien Urkunden gefunden, die belegen, dass dort, wo heute der „als Baufeld 1“ bezeichnete Neubau Ruhrpromenade Nr.1 entstand, sich das Leben der Mülheimer Bürgerschaft (Gesellschaft Casino e.V. Mülheim von 1816) direkt an der Ruhr und dem Zufluss „Ruhmbach“ (heute Wasserwanderrastplatz/Freizeit-Hafenbecken) abspielte. Auf der Terrasse des Casiono-Gebäudes in der Ruhrstraße Nr. 26 saß man in der Abendsonne und genoss das quirlige Leben in der Kunststadt direkt am Fluß und am alten Hafen. Noch bis 1841 wurde die dortige Kegelbahn durch die Gesellschaft Casino e.V. genutzt, die dann ab 1842 ihr neues Gebäude an der Delle 57 bezog und dieses 99 Jahre lang nutze. Damals betrug die jährliche Erbpacht 17 Reichstaler 3 ¾ Stüber, die an die Broicher Rentei abgeführt wurde.
Blick auf das ehemalige Grundstück der Casinogesellschaft der Kunststadt MülheimHeute ist auf diesem Grundstück ein Teil von RUHRBANIA (hier die Rotunde des Rathauses der Kunststadt Mülheim an der Ruhr)Das Bauprojekt wird aktuell mit dem „Ruhrquartier“ als nächstem Bauabschnitt vervollständigt – weitere Bauabschnitte folgen in den nächsten JahrenDie ersten Umzugswagen – ein attraktiver Wohnort – zum Teil mit RuhrblickBaumeister Dahmen errichtete 1842 das 2. Casino an der Delle im Auftrag der Gesellschaft Casino Mülheim an der Ruhr – mit Ballsaal und Weinkeller und großer Terasse zur Ruhrpromenade hin
Bildnachweis: Karte und Auszug aus der Postkarte mit freundlicher Genehmigung vom Autor Bernd Brinkmann, alle Fotos von Ivo Franz
Von der Art Taipei (Taiwan) , der ältesten und hochkarätigsten Kunstmesse Asiens direkt in die Kunststadt Mülheim an der Ruhr.
Der Visual Artist J.H.Block wurde auf der 20. Art Taipei 2013 dem asiatischen Kunstpublikum vorgestellt und zeigt seine Werke nun auch in der Galerie an der Ruhr am Ruhrufer der Kunstmetropole Mülheim im Ruhrgebiet.
Seine Erdwächter, Earth-Guardiens, werden international gezeigt: März 2014 in der LDX Gallery, Malta, auf der Art Beijing (China) im April 2014 , bei der Museumsausstellung Mai 2014 auf Sardinien, Juni 2014 im Düsseldorfer Landtag, im Juli 2014 mit LDX auf der Art Hampton-New York (USA), im August 2014 LDX Gallery in Berlin, im September 2014 St. Antonio, Sadinien, im Oktober 2014 auf der Art Fair Köln, im November 2014 bei der Museumsausstellung Aachen/Stolberg und auf der Art San Diego mit LDX (USA).
Seine Werke befinden sich überwiegend in Sammlungen in Deutschland, Sardinien, Argentinien, Mexico, Griechenland , den Niederlanden und in China.
Block arbeitet mit natürlichen Materialien, wie Erden, speziellen „Augensteinen“ und Sanden aus der ganzen Welt.
2014 verarbeitete er in einem großen Werk wenige Tage vor dem Tod von Nelson Mandela Erde aus dem Steinbruch auf Robben Island, in dem Mandela viele Jahre arbeiten mußte.
Dieses Werk wurde erstmalig öffentlich in der Galerie an der Ruhr gezeigt.
Der Aufenthalt von J.H.Block in Asien hat in den aktuellen Werken des Künstlers deutliche Spuren hinterlassen, mit neuen Bildaussagen und dem Farbenspiel der Metropole Taipei.
Erdwächter / Earth Guardians von J.H.Block, Visual Artist
Das Atelier Block in der VILLA ARTIS / RuhrGallery im Loft
25 Meter langes Großgemälde entsteht bis 13. Februar 2014 in der „Straßengalerie“ des Lehmbruck – Museums
Detailarbeit und Liebe sind gefragt – hier Entfernen des Abdeckbandes (Klebestreifen)
Dr. Söke Dinkla, die Museumsdirektorin des Lehmbruck – Museums Duisburg möchte die Distanz zur Kunst verringern und beherbergt derzeit ein Projekt, das das Ziel verfolgt, unterschiedliche Menschen als Laienkünstler an einem Großgemälde zu beteiligen und dazu das Museum als großes „Offenes Atelier“ zu nutzen. Unter der Leitung der Deckkraft-Künstler Walter Eul und Marc von Criegern treffen sich die bei einem Casting ausgewählten 20 Laien drei mal in der Woche bis zur Vorstellung des fertigen Werks am 13. Februar 2014 mit einer Vernissage in der „plastikBAR“ des Museums in Duisburg. Nach den nunmehr 10 Tagen, die an dem Werk gearbeitet wurde, kann man schon deutliche Konturen erkennen.
Lagebesprechung
Das jeweilige Tagesergebnis kann sich immer sehen lassen, es wird filmisch festgehalten, da in der nächsten „Session“ bereits wieder Teile des 25 Meter langen Gemäldes übermalt werden.
Stand der Entstehung am 26. Januar 2014
Kunststadt-MH wird weiter über den Stand berichten.
Bildnachweis: Alle Aufnahmen mit Fotoerlaubnis des Museums von Ivo Franz
Heute ist ein kalter sonniger Januartag: Bei meinem Besuch im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr in der Alten Post herrscht gerade reges Treiben im Erdgeschoss, wo eine neue Ausstellung vorbereitet wird. Die Arbeiten der ausgewählten – mit der Kunststadt Mülheim an der Ruhr verbundenen Künstlerinnen und Künstlern – die seit Ende Dezember dort zu sehen sind -finde ich in der ersten und zweiten Etage. Neben den Klassikern des Museums, die ich immer wieder gern betrachte, hebt sich diese „lebende Kunst“ erfrischend ab. Eine gelungene Präsentation und Hängung regt zum Verweilen an.
Noch ein wichtiger Event steht zum Abschluss bevor: am 30. Januar 2014 ab 18:30 Uhr findet die ART LOUNGE im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr in der Alten Post statt, an der einige der o.g. Künstlerinnen und Künstler anwesend sein werden – danach bleibt wenig Zeit, denn die Ausstellung endet am Sonntag, dem 2. Februar 2014 (am 1. und 2. Februar 2014 zeitgleich mit der Ausstellung „AUGUST MACKE SEHNSUCHT NACH DEM VERLORENEN PARADIES“).
Die Gesellschaft für Stromwirtschaft eG verkaufte an die Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery vor 2 Jahren das historische Nedelmannhaus – unmittelbar neben ihrer Verwaltung am Ruhrufer in Mülheim gelegen – und ermöglichte damit die Schaffung einer weiteren Kunsteinrichtung in der aufstrebenden Kunststadt an der Ruhr. Eröffnet wurde die „Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery“ im Oktober 2013. Sie hat sich neben dem klassischen Galeriebetrieb vorgenommen, die Energiewende in Europa – künstlerisch verarbeitet – zunächst mit einer Dauerausstellung einem breiten Kreis der Bevölkerung zugänglich zu machen.
Beitrag zur ENERGY-ART 2014 „Energiewende – Winds of Change Energy U-TURN“ von Aliv Franz, Visual Artist
Die Ausstellung ENERGY-ART 2014 in der Kunststadt Mülheim soll im Jahresverlauf 2014 immer wieder ergänzt und umgestaltet werden, stark beeinflusst von den einliefernden Künstlerinnen und Künstlern, die sich fast täglich mit ihren aktuellen Werken zum Thema „Energiewende in Europa“ vorstellen.
Beitrag zur ENERGY-ART 2014 „Schönheit der Naturkraft“ von Frank Oesterwind
Zum Start der Ausstellung dominiert aktuell das Thema „Naturkraft“ mit einer umfangreichen Fotoausstellung des Mülheimer Fotografen Frank Oesterwind neben Werken zum Thema „Zechensterben“ und „Windkraft“. Den Logo-Wettbewerb für die ENERGY-ART 2014 gewann die Mülheimerin Heidi Becker mit ihrem Kunstwerk „Ab damit in die Emscher“.
Logo der ENERGY-ART 2014 „Ab damit inne Emscher“ von Heidi Becker
Dargestellt ist ein violett schimmerndes Kanalrohr, denn mit der Industrialisierung liefen mit verheerender Wirkung ungeklärte Abwässer in das kleine in den Rhein mündende Ruhrgebietsflüsschen „Emscher“, bevor dort mit der Gründung einer Genossenschaft 1899 die Basis für die „Wende“ einsetzte, die auch heute noch andauert. Ein gutes Beispiel für die heute Betroffenen und Mitwirkenden an der Energiewende in Europa. Sie werden unabhängig vom vielfach einseitigen Blick auf den Atomausstieg einen ähnlich langen Atem haben müssen.
In der „Kulturmeile“ der Kunststadt Mülheim, im Denkmalensemble Ruhrstraße 3-9 liegt das historische „Nedelmannhaus“ mit dem „Nedelmann Kunstmuseum Mülheim“ ,der Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery und den Ateliers im „Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3“. Von dort sind es nur wenige Schritte in die Ruhranlage und zu „Ruhrbania“ mit der neuen Ruhrpromenade und dem neuen Mülheimer Stadthafen. Zusammen bilden die Häuser Ruhrstr. 3-5 das historische Stammhaus des Weltkonzerns Tengelmann.
Seit 2012 nimmt das Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3 regelmäßig an den TAGEN DER OFFENEN ATELIERS DER MÜLHEIMER KÜNSTLERSCHAFT teil.
Kleinod in Mülheims Ruhrstraße: Die Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery mit dem imposanten Eingangsportal – hier befindet sich die ehemalige Wohnung von Wilhelm Schmitz-Scholl, dem Gründer des Tengelmann-Weltkonzerns
Stuck an der Jugendstilfassade der Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr
In den Räumlichkeiten des Industriellen und Glasfabrikanten Carl Nedelmann (*1867-†1947) finden die Künstler und ihre Besucher in den über 700 qm Atelier- und Ausstellungsflächen eine inspirierende Umgebung. Hatte doch Nedelmann damals extra Stukkateure aus Florenz engagiert, um die Fassade des Stadthauses im Jugendstil (u.a. mit Fliegen fangenden Salamandern im Giebelbereich) zu gestalten – dies unter der Leitung von Baumeister Ernst Niebel, der auch die angrenzende „Villa Nedelmann“ für den Industriellen errichtete. Eine eigene Ausstellung seiner Glasprodukte hatte Nedelmann in der Belle Etage des Hauses eingerichtet. Ernst Rasche, Bildhauer aus Mülheim, hatte in der Atelierhalle im Atelierhof des Kunsthauses Ruhrstr.3 sein erstes Atelier neben weiteren Künstlern der Kunststadt an der Ruhr – wie z.B. Helmut Lankhorst.
Über dem großen Eingangsportal das Logo der Nedelmanns aus Stahl
Das Eingangsportal des Nedelmannhauses findet sich auch im Logo wieder
Nedelmann war sehr engagiert in Mülheim, so war er u.a. Baas (Vorsitzender) der “ Bürgergesellschaft Mausefalle „, Kommandeur des „Grubbel-Grabbel“ und Leiter des „Mölmschen Kringks“. Außerdem war er Beigeordneter der Kunststadt Mülheim an der Ruhr und in der Mülheimer Casinogesellschaft e.V. – Nedelmann zeichnete auch verantwortlich für den Bau des „Klönne-Stifts“ in der Friedrichstraße (damals genannt: Straße der Millionäre) in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr.
Besprechnungszimmer des Kunsthauses mit Stühlen des Mülheimer Foto-Künstlers Max Schulz und einem Mosaiktisch des Kölner Künstlers und Konzertmeisters Theo Giesen
Die Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery wählte als Logo das markante Eingangsportal der ehemaligen Kutschenhalle
Eröffnung des Kunsthauses in der Kulturmeile Mülheims in der kleinen Ruhrstraße im Oktober 2012 mit über 300 Besuchern und der Mülheimer Band „Pool“ als CSB – Casino Showtime Band
Bildnachweis: Alle Fotos von Ivo Franz
DIE KULTURMEILE MÜLHEIM RUHRSTRASSE /Ruhranlage:
Werk von Gerhard Krausekrause (Perversionskorrektivismus)
Heidi Becker, Brigitte Zipp, Almut Hestermann, Jürgen Heinrich Block, Manfred Dahmen, Doc Davids, Aliv Franz, Doc Davids, Gerhard Krausekrause, Dr.Dr. Joachim Poths
Widmung von Gerhad Krausekrause für den Galeristen Ivo Franz im Katalog „Perversionskorrektivismus“ Verfasserin Almuth Hestermann. Die spriwitziodrastische Betrachungsweise: spritzig, witzig, ironisch und drastisch – eines der Markenzeichen des Künstlers Gerhard Krausekrause, der in der Kunstmeile in Mülheim an der Ruhr lebt.
Melisanda Peric und die „galerie artproject“ in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr sind leicht zu finden. Autofahrer nutzen das „Navi“ und Einheimische kennen das moderne Klinkerhaus an der Friedhofstraße 57 neben der Bahnschranke „…da wo Miele ist“.
Moderne Architektur neben Güterbahngleisen in der Friedhofstr. 57 in Mülheim-Speldorf
Ein architektonisches Highlight ist das Galeriegebäude nach eigenen Plänen erbaut und 2012 eröffnet. Von außen erinnert es neben dem Gleisbett mit den dunkelroten Klinkern an einen der mittlerweile verschwundenen Güterbahnhöfe im Ruhrgebiet. Innen finden wir klare Formen mit Stahl, Glas und Beton und helle hohe Räume vor, ideal für die Präsentation großformatiger Werke. Melisanda Peric, in Mülheim aufgewachsen, schwärmt mit ihrem Mann Dusko – der als Bauunternehmer die Olpers GmbH führt – von der Aufbauarbeit ihrer Galerie, die mitten in die Phase „RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas“ fiel.
Galeristin Melisanda Peric vor einem Werk von Prof. Miroslav Lazović aus Belgrad
„galerie artproject“ vertritt neben anderen Künstlern den 1959 in Serbien geborenen Ausnahmekünstler Miroslav Lazović, Er ist bei den Perics unübersehbar – mit großformatigen Arbeiten – die teilweise zur RUHR 2010 erstellt worden sind. Lazović – heute Professor an der Akademie für bildende Künste in Belgrad – kennt man im Ruhrgebiet von seinen Ausstellungen in der Villa Hügel oder von seine großen Fassadenbildern – zu sehen z.B. am WAZ-Gebäude in Essen. Weniger bekannt sind hierzulande seine Mosaike, die ihren Ursprung auch in der orthodoxen Religion haben. Lazović ist neben seinen modernen Mosaikarbeiten ein gefragter Restaurator von historischen Mosaiken.
Gut positioniert: Gemälde zur RUHR 2010 von Prof. Miroslav Lazović aus Belgrad
Ein weiteres interessantes Standbein der „galerie artproject“ sind die ansprechenden Keramikarbeiten der Künstlerin Slobodanka Lazović, ebenfalls in Serbien beheimatet. Ihre Skulpturen und Manufakturarbeiten bilden einen angenehmen Kontrast zur Malerei.
Die Rechte an den (mit freundlicher Genehmigung der Künstler bzw. der Galerie) gezeigten Bildern liegen ausschließlich bei den Künstlern bzw. der Galerie. Alles Fotos von Ivo Franz.
43 nach Christus kamen die Römer nach Gallien und lagerten an mehr oder weniger strategischen Plätzen. Auch in Mülheim an der Ruhr sollen sie gewesen sein: „Gracht 209“ lautet heute die Adresse an der Bundesstraße 1, die von der niederländischen Grenze bei Aachen im Westen bis zur polnischen Grenze in Küstrin-Kietz an der Oder führt.
Die „Fünte“ so wird im Norddeutschland das Taufbecken (aus dem Lateinischen: fons „Quelle, Brunnen“) genannt. In der Kunststadt Mülheim an der Ruhr war eine solche Quelle die wichtigste Voraussetzung für ein Römerlager – das wie gesagt genau hier vermutet wird.
Dass in Mülheim die Römer waren, wird auch mit den Sammlungen der Museen belegt und bis in die heutige Zeit wandeln wir auf den Spuren dieser ersten Migranten im Ruhrgebiet: so im Leder- und Gerbermuseum der Kunststadt Mülheim, wo ja bekanntlich „echte Römersandalen“ unter der Anleitung des Mülheimer Bildhauers Jochen Leyendecker in Workshops neu erschaffen wurden. Dank privater Initiative wird nun das ehemalige Römerlager wieder mit kulturellem Leben gefüllt – heute genannt „Kulturhaus Fünte“ mit einem quirligen Jahresprogramm und immer wechselnden Events.
Ateliers der Füntefrauen in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr (Foto: Ivo Franz)
Bildnachweis: Alle Fotos von der Straße aus von Ivo Franz
Es war ein gelungener Auftakt der Ausstellung des Fotografen Stephan Glagla im MedienHaus der Kunststadt Mülheim mit dem Titel seines Jahreskalenders 2014 „Mülheim vor Blau“. Die launige Einstimmung des Journalisten Alexander Waldhelm leitete über zum Textvortrag seines Journarlistenkollegen Sebastian Sasse und machte den angereisten Kunstfreunden schnell klar, daß die Komponenten Bild und Text eine harmonische Einheit bilden können.
Glagla erklärte das Zustandekommen der Werke und insbesondere die aufwändigen Arbeiten zur Ausleuchtung. Die diesjährigen Motive sind die Klassiker der Kunststadt Mülheim an der Ruhr wie Stadthalle, Wasserbahnhof, Ringlokschuppen und neun weitere gelungene großformatige Aufnahmen vor dem nächtlich-blauen Mülheimer Himmel. Vor dem Rundgang würzte Alexander Waldhelm den Abend mit weiteren eigenen Texten – erschienen in der NRZ oder dem Satiremagazin Titanic – vorgetragen „aus dem Rahmen“ in dem er seine Texte liebevoll für die Nachwelt eingefasst hat. Die Ausstellung läuft im Medienhaus der Kunststadt Mülheim am Synagogenplatz 3 noch bis zum 14. Februar 2014 bei freiem Eintritt.
Wie von Glagla zu erfahren war, kommen demnächst weitere Arbeiten zur Serie in Blau, wenn die Gebäude entsprechende Bedeutung für die Kunststadt Mülheim haben – lassen wir uns also überraschen wie Glagla z.B. das historische Stammhaus der Casinogesellschaft an der Delle oder die Thyssenvilla am Ruhrufer inszeniert.
Über STEPHAN GLAGLA
Der Mülheimer Fototgraf Stephan Glagla (li.) erläutert sein Werk „Ringlokschuppen “ aus der Serie „Mülheim vor Blau“
Seit vielen Jahren ist der Mülheimer Stephan Glagla als freier Fotograf, Fotodesigner und Bildjournalist erfolgreich. Er begann bereits im Alter von 17 Jahren als Fotojournalist für die WAZ-MedienGruppe zu arbeiten. Nach dem Abitur Konzentrierte er sich auf die konzeptionelle Fotografie und studierte an der FH Dortmund im Fachbereich Design Fotografie.
Er kann als Generalist seines Fachs bezeichnet werden, da er umfangreiche Erfahrungen in allen Bereichen der Fotografie gesammelt hat – von der Portraitfotografie über Produkt-, Dokumentar- und Reportagefotografie bis hin zur filmischen Umsetzung dieser Genres – auch hatte er bereits mehrere eigene Ausstellungen.
Bildnachweis: Alle Fotos von Ivo Franz mit ausdrücklicher Zustimmung des Ausstellenden bzw. der Personen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.