Naturaltausch mit Kunstwerken auf sehr hohem Niveau

Nicht „für Nana und Eddy“ sondern „von Nana und Eddy“

Nana Novarro de Craiova war selbst Malerin.

Die Muse in der Kunst  ist vielfach beschrieben worden – vielfach als inspirierende weibliche Begleiterin eines Künstlers. Ein gutes Beispiel war auch die deutsche Künstlerin (Renate Maria, geb. Kreisel) Nana N. Novarro de Craiova (1940-1986), die erste Ehefrau des berühmten Fotografen Eddy Novarro (eigentlich Vasile Novaru) (1926-2003), aus dem rumänischen Craiova , die ihren Mann bei den Foto-Shootings von vielen Künstlern von Weltruf wie Picasso, Miro, Chagall, Dali und vielen anderen begleitete und managte – als Entlohnung schlug sie immer zusätzlich Originalwerke der vorgenannten Künstler heraus, die dann mit deren persönlichen Widmungen „für Nana“ oder „to Nana and Eddy“ verziert wurden und damit heute einen großen monetären Wert erreicht haben.

Die beiden Novarros bereisten die Welt, und fotografierten außer den berühmten Künstlern u.a. auch Schriftsteller wie Eugène Ionesco, den Pantomimen Marcel Marceau und den Dalai Lama.

Der damalige PR-Manager Klaus (Nikolaus) Franz organisierte bei der Lufthansa die Frei-Tickets, die es dem Künstler-Ehepaar Novarro erst ermöglichten um die Welt zu reisen. Künstlerinnen und Künstler waren auf den sog. „Erstflügen“ oder Eröffnung einer neuen Flugstrecke willkommen.

Rueckseite_mit_Widmung_Nana_N.Novarro-de-Craiova_fuer_Klaus_Franz_Foto_by_Ivo_Franz
Widmung für den Kunstförderer Klaus Franz „Von Nana + Eddy“ auf der Rückseite eines Werkes von Nana N. Novarro de Craiova aus dem Jahr 1961

Die unzähligen Widmungen „für Nana“ haben wie gesagt eine Sammlung von erheblichem Wert entstehen lassen, die vor Kurzem teilweise im Kunstmuseum Pablo Picasso, Münster gezeigt wurde. Nana Novarro malte selbst leidenschaftlich (Signatur „de Craiova“ oder „Nana Novarro de Craiova“) und widmete ihre Bilder wiederum Gönnern und Kunstförderern und signierte ebenso:  „von Nana und Eddy“. So entstand bereits damals eine Art „Naturaltausch mit Kunst auf hohem Niveau“. Heute finden sich unzählige dieser Arbeiten nach Kunstversteigerungen im Besitz von Privatpersonen oder Museen.

 

Nana Novarro (1940-1986) „Die Vögel“ Rio 1961 47 x 67 cm Oil on drawing cardboard

Einzelheiten zur Sammlung auch unter: „Eddy Novarro und die Avantgarde der 50er bis 70er Jahre. Herausgegeben von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster im Wienand Kunstbuchverlag.“

Nachtrag: Manches an Eddy Novarros Biografie liegt bis heute im Dunkel, so ist etwa sein Geburtsjahr nicht bekannt. Er starb 2003; kurz zuvor hatte er seine Sammlung verkauft. Nach Schwerin kam sie als Leihgabe des deutschen ­Industriemanagers Gerhard Cromme für eine Ausstellung im Jahr 2015. Heute sind im KuMuMü – Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3 2 Werke geschaffen im Jahr 1961 von Nana Novarro zu sehen. Renate Novarro (1940-1986) signierte ihre Arbeiten stets zusätzlich mit „de Craiova“ (Sammlung Ivo Franz und Leihgabe aus der Sammlung Andrea Thiel, geb. Franz „Die Vögel“ – 1961)

Über die Novarros in der WELT

Artikel über die Ausstellung in Schwerin:

https://www.abendblatt.de/kultur-live/article205570999/Wie-Picasso-zum-Indianerhaeuptling-wurde.html

Craiova ist die sechstgrößte Stadt in Rumänien und das Verwaltungszentrum des Kreises Dolj im Südwesten des Landes. Sie hat eine reiche Geschichte, die bis in die antike Zeit zurückreicht, und ist ein wichtiger kultureller, Bildungs- und Industriestandort in Rumänien. Nach Aussage von Renate Novarro ist Craiova der Herkunftsort von Eddy Novarro (eigentlich Vasile Novaru).

Hier noch ein Artikel zur Ausstellung in Schwerin:

Eddy Novarro porträtierte Künstler und ließ sich mit Werken entlohnen. Das Schweriner Museum zeigt seine Sammlung – von Matthias Gretzschel

Irgendwann, als der Fotograf mit dem Auto in der jungen Bundesrepublik unterwegs war, stand Renate als Tramperin zufällig am Straßenrand. Eddy Novarro hielt seinen Wagen an und nahm sie mit – nicht nur auf die Fahrt über die Bundesautobahnen, sondern auch noch auf die gemeinsame Lebensreise durch die Kunstszene der Nachkriegszeit. Aus Renate wurde Nana, die selbst als Künstlerin galt, auch wenn keines ihrer Werke heute bekannt ist (Anmerkung der Redaktion: inzwischen gibt es nachweislich mehrere Arbeiten der Künstlerin).  Ohne Zweifel war sie aber eine außerordentlich schöne und faszinierende Frau, die viele ­bedeutende Künstler für sich einzunehmen verstand.

Nicht zuletzt davon kündet eine Ausstellung mit Eddy Novarros privater Kunstsammlung, die das Staatliche Museum Schwerin zurzeit unter dem Titel „Kaleidoskop der Moderne“ zeigt. Zu sehen sind Zeichnungen, Gemälde und Skulpturen bedeutender Künstler von der Klassischen Moderne bis zur Pop Art, vom Surrealismus bis zum ­Informel.

Für die Auswahl waren dennoch weniger kunsthistorische Kriterien ausschlaggebend, die Sammlung entstand vielmehr auf der Grundlage zahlreicher persönlicher Begegnungen. Ausgangspunkt dafür war Novarros Tätigkeit als Fotograf.

Der gebürtige Rumäne, der schon früh nach Brasilien emigriert war, hatte sich mit Porträtaufnahmen bald einen Namen gemacht. Er fotografierte Politiker, ­Diplomaten, Schriftsteller, Schauspieler, vor allem aber bildende Künstler. Obwohl seine Porträts, wie die Ausstellung recht deutlich zeigt, keineswegs schmeichelhaft wirken, wurden sie aufgrund ihrer merkwürdigen Intensität außerordentlich geschätzt. Novarro bevorzugte extreme Nahaufnahmen, die oft wie Charakterstudien wirken, was ihm den Spitznamen „Sigmund Freud der Fotografie“ eintrug. Wirklich bekannt geworden ist Navarro als Fotograf international zwar nicht, aber innerhalb der Kunstszene besaß er einen vorzüglichen Ruf.

Um die eigene Kunst-Sammelleidenschaft befriedigen zu können, kam er schon bald auf das folgende „Geschäftsmodell“:  Nachdem er Künstler, für die er sich interessierte, mit großem Aufwand porträtiert hatte, bat er ­gewissermaßen als Gegenleistung um eines ihrer Werke. Das konnten schnell hingeworfene Gelegenheitsarbeiten sein, aber auch bedeutende Werke, die schon zuvor entstanden waren. Der persönliche Bezug wird durch die Widmungen deutlich, die immer auf die ­Begegnung verweisen, mitunter freilich ein wenig an eine Trophäensammlung erinnern. Chagall, Picasso, Miró, Dalì, Mark Rothko, Man Ray und Willem de Kooning oder auch Deutsche wie Oskar Kokoschka, Joseph Beuys und Hannah Höch, sie alle haben Novarro und seine Frau und Muse Nana getroffen. Und stets einigte man sich auf das Muster Foto gegen Kunstwerk. Dass dies für beide Seiten ein durchaus lohnendes Geschäft war, zeigt die Ausstellung ­anhand zahlreicher Beispiele. So reiste das Paar mehrfach nach Frankreich, um Picasso zu treffen. Einmal überredete der Fotograf den Jahrhundertkünstler dazu, den Federschmuck eines Indianerhäuptlings aufzusetzen. Das entstandene Porträt gehört gewiss zu den originellsten Picasso-Fotos, zumal der Maler sich in der ihm zugedachten Würde sichtlich wohlzufühlen schien. Picasso zeigte sich gleich mit mehreren Stier-Zeichnungen ­erkenntlich.

Andere waren knauseriger, so hielt etwa Marcel Duchamp eine handschriftliche Widmung für völlig ausreichend. Aber selbst die schnell entstandenen Zeichnungen oder Skizzen sind meist originell und beziehen sich auf die persönliche Begegnung. Und immer wieder wird dabei auch Nana ausdrücklich gewürdigt. Viele der Blätter ließ Novarro von dem berühmten katalanischen Buchbinder Emilio Brugalla in zwei Prachtbände mit dem Titel „Carnet d’Or“ binden, als Zeugnis von Freundschaften, die sich freilich manchmal auf eine einzige Begegnung beschränkt haben mögen.

Gleichwohl sind die beiden mit Kunstwerken angefüllten Prachtbände, deren Seiten aus konservatorischen Gründen nur auf einem Video umgeblättert werden können, tatsächlich das, was der Titel der Schau verspricht: ein Kaleidoskop, das die erstaunliche Vielfalt verschiedenartiger Stile, Temperamente und Spielarten der Nachkriegsmoderne in Europa und Amerika zeigt. Manches an Eddy Novarros Biografie liegt bis heute im Dunkel, so ist etwa sein Geburtsjahr nicht bekannt. Er starb 2003; kurz zuvor hatte er seine Sammlung verkauft. Nach Schwerin kam sie als Leihgabe des deutschen ­Industriemanagers Gerhard Cromme.

Die Kunstwelt trauert um den Kurator und früheren Documenta-Chef Jan Hoet

Mit dem Namen Jan Hoet sind eine Vielzahl von Eckpfeilern der internationalen Kunstszene verbunden. Der am 23. Juni 1936 im belgischen Leuven (Löwen) geborene flämische Kunstkönner, Kunsthistoriker und Ausstellungskurator verstarb am 27. Februar 2014 in Gent. Hoet schaffte es, dass Bürger der Stadt Gent aus allen Schichten Künstler in ihren Wohnräumen ausstellen ließen. Später war er Initiator und Leiter von Ausstellungen mit Weltgeltung. 1992 war er Chef der Kasseler documenta IX.  Unter seiner Leitung kamen erstmals mehr als eine halbe Million Besucher nach Kassel. Hoet hat sich insbesondere unermüdlich für die flämische Künstlergemeinschaft eingesetzt – sie stand immer im Mittelpunkt seines Schaffens. Einer der Weggefährten war der flämische Maler und Zeichner Fernand Luickx aus Brügge. In belgischen Künstlerkreisen spricht man vom Ende einer Ära – nicht umsonst wurde Jan Hoet in Belgien liebevoll als „Kunstpapst“ bezeichnet.

Jan_Hoet_door_Fernand_Luickx_Bruges
Jan Hoet, Portrait des flämischen Malers und Zeichners Fernand Luickx aus Brügge

Link zu einem der letzten Interviews mit Jan Hoet u.a. mit seiner Einschätzung zum Thema Kunst und Geld.

hamegalerie

Kunst und Karneval im „Kunsthaus Mülheim an der Ruhrstraße 3“

Künstlergemeinschaft feierte am Zugweg in der Ruhrstraße der Kunststadt Mülheim

Rosenmontag-2014_in_der_Kunststadt_Muelheim_Foto_by_Ivo_Franz
Als der Zug in die Kleine Ruhrstraße einbog, strahlte die Sonne in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr

Stimmung_in_der_Kleinen_Ruhrstrasse_in_der_Kunststadt_Muelheim_vor_dem_Kunsthaus-uelheim-Ruhrstrasse-3_Foto_by_Ivo_Franz
Gute Stimmung in „unserem Veedel“ vor der Galerie an der Ruhr im historischen Nedelmannhaus in der Ruhrstr. 3 der Kunststadt Mülheim

Im_alten_Kutschenhaus_Die_CSB-BAND_spielte_Koelsche_Lieder_Foto_by_Karin_Franz
Heizte kräftig ein: die Mülheimer Band „Pool“ als “CSB-Casino-Showtime-Band” vor Werken des Mülheimer Visual Artists J.H.Block

Im Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3 hatten sich auch in diesem Jahr wieder Künstler und Kunstfreunde eingefunden um am traditionellen Rosenmontagszug mitzufeiern. Der Zug kommt bekanntlich zuletzt in der kleinen Ruhrstraße am Kunsthaus Mülheim Mitte vorbei. In diesem Jahr spielte die Mülheimer Band „Pool“ überwiegend kölsche Lieder und begeisterte die Karnevalfreunde bei strahlendem Sonnenschein.

In_der_alten_Galerie-an-der-Ruhr_Kunst_und_Karneval_in_der_Galerie-an-der-Ruhr_Foto_by_Ivo_Franz
Die Kunstfreunde besichtigten die Galerie z.T. in historischen Kostümen

Kunst_und_Karneval_in_der_Galerie-an-der-Ruhr_Foto_by_Ivo_Franz
Kontakt mit der Kunst im „Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße 3“

Kunst & Karneval in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr

Mülheimer können Karneval feiern !

Schaut man sich in der Kunststadt Mülheim um, findet man zahlreiche Zeugen einer traditionellen Brauchtumspflege. Der Höhepunkt ist der große Rosenmontagszug, der von Jahr zu Jahr an der Ruhr beliebter wird – z.B. 2013 waren neben der Landesmutter Hannelore Kraft weitere prominente Bürger auf einem Festwagen im Mülheimer Zug vertreten.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Die_Muelheimer_POOL-BAND_spielte_Koelsche_Lieder_Foto_by_Karin_Franz.jpg
Auch an Karneval: Stimmung in der VILLA ARTIS am Zugweg des Rosenmontagszuges mit der „Pool-Band“ aus Mülheim (v.l. Norbert Bönninghoff, Ivo Franz, Jonas Schäfer, Paul Dörrenbach und Uli Nover – im Hintergrund Arbeiten in der Ausstellung von J.H. Block)

Rosenmontag geht der Zug traditionell auch an der Galerie an der Ruhr in der Ruhrstraße 3 vorbei. Die Künstlergruppe aus der Ruhrstraße 3 wird am Straßenkarneval vor der Galerie (Eintreffen des Rosenmontagszuges dort gegen 17:00 Uhr) kostümiert teilnehmen.

Kunst_am_Rosenmontag_vor_der_Galerie_an_der_Ruhr-Kunsthaus-Ruhrstr.3_in_der_Kunststadt_Muelheim_an_der_Ruhr_Foto_by_Ivo_Franz
Rosenmontag autofreie Zone: Die Ruhrstraße in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr mit dem Portal der VILLA ARTIS

2014_Zugweg_2014_Muelheim_an_der_Ruhr_Weg_Rosenmontagszug_Muelheim-an-der-Ruhr_Karnevalszug_2014_Moellm
Zugweg Kunststadt Mülheim an der Ruhr (Karnevalszug  –  Möllm – Rosenmontagszug  Zugplan)

Carnival-at-the-center-of-Puerto-Ricos-historic_town_of_Ponce_von_F.C.M.Luickx_Galerie-an-der-Ruhr_II

„Carnival at the center of Puerto Rico’s historic town of Ponce“ Werk von F.C.M.Luickx, Galerie-an-der-Ruhr / Ruhr Gallery (auch Titelbild, Fotos von Ivo Franz)

Zugweg Rosenmontagszug  durch die Kunst-Stadt Mülheim an der Ruhr

 START: Südstraße gegen 14:00 Uhr

An den Sportstätten

Kaiserstraße

Leineweberstraße

Ruhrstraße / Ruhrbania

Schollenstraße

Friedrich-Ebert-Straße

Bahnstraße

Am Löwenhof

Kurt-Schumacher-Platz

Kaiserplatz

Leineweberstraße

Friedrichstraße

Wertgasse

Ruhrstraße 3 bis 9 gegen 17:00 Uhr

Leineweberstraße

ENDE: Schlossbrücke

 Änderungen vorbehalten – bitte Tagespresse beachten!

Kunstwerk Titelbild: Carnival-at-the-center-of-Puerto-Ricos-historic_town_of_Ponce_von_F.C.M.Luickx_Galerie-an-der-Ruhr

#VillaArtis #MMKM

Runde Sache: Eröffnung der medl – Fotoausstellung „Ein Blick auf Mülheim“

Im letzten Jahr hatte der Energiedienstleister der Kunststadt Mülheim, die medl GmbH, zum ersten Mal zu einem Foto-Wettbewerb aufgerufen. Unter dem Motto „Wir alle sind Mülheim …“, waren alle Mülheimerinnen und Mülheimer aufgerufen, ihre schönsten Momentaufnahmen von der grünen Perle an der Ruhr einzureichen. Ob Menschen, Natur oder Mülheimer Wahrzeichen, war ganz egal. 665 eindrucksvolle Fotoarbeiten hat medl erhalten.
Geoeffnet_fuer_die_Muelheimer_Buerger_medl_Ausstellung_Foto_by_Ivo_Franz - Kopie
Geöffnet für die Mülheimer Bürgerschaft: die
medl – Fotoausstellung „Ein Blick auf Mülheim an
der Ruhr“
Im_Foyer_der_Firmenzentrale_der_Medl_in_Muelheim_an_der_Ruhr_Foto_by_Ivo_Franz
Das Foyer der Firmenzentrale der medl zur Galerie
umgewidmet

Bei der Ausstellungseröffnung am 19. Februar 2014 wurden zunächst rund 120 ausgewählte Arbeiten mit dem Ausstellungstitel „Ein Blick auf Mülheim“ im Gebäude der medl GmbH in der Burgstr. 1 in Mülheim gezeigt. Eine ungewöhnliche Atmosphäre in der sonst quirligen Zentrale des Mülheimer Energiedienstleisters  mit musikalischen Darbietungen des Mönchengladbacher Duos mit der Sängerin Andrea Kaiser und dem Pianisten Manfred Heinen sowie einem Sektempfang mit Fingerfood. So eingestimmt drängten sich nach den Redebeiträgen die Besucher durch die gut ausgeleuchteten Flure.

Gut_praesentiert_die_Beitraege_der_Fotografen_zu_Ein_Blick_auf_Muelheim_auf_den_Fluren_der_medl_in_Muelheim_an_der_Ruhr_Foto_by_Ivo_Franz

 Gut präsentiert: Die Fotoarbeiten der ausgewählten

Künstler in den modernen Fluren der medl-Verwaltung

Ungewoehnliche_Galerie_auf_den_Fluren_im_Verwaltungsgebaeude_der_medl_dem_Energieversorger_in_Muelheim_an_der_Ruhr_Foto_By_Ivo_Franz

Nicht nur die medl – Belegschaft soll sich an den

Arbeiten der Fotokünstler erfreuen

Interessierte Besucher der medl können die Ausstellung zu Geschäftszeiten besuchen, denn wie Geschäftsführer Hans-Gerd Bachmann betonte, sollen sich nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die gelungenen abwechslungsreichen Arbeiten der Fotokünstler freuen.

Woody Allen in Knallerfarben

Warum eine schlechte Ausstellung ein Publikumsrenner werden könnte

Von Susanne Franz

Mitten in die Diskussion, ob Woody Allen seine Adoptivtochter Dylan Farrow missbraucht hat, als diese sieben Jahre alt war, platzt in Buenos Aires eine Ausstellung mit knallbunten Gemälden, die den bekannten und für seine Kunst hoch geschätzten US-Regisseur und -Musiker zum “Thema” haben.

Da hängt Woody Allen im Großformat und in Signalfarben an den Wänden des Centro Cultural Borges, als Porträt, mit Klarinette usw., während man gerade versucht, sich einen Reim auf diese fürchterliche Geschichte zu machen: ein schreckliches Familiendrama, bei dem Dylan in jedem Fall das Opfer ist, ob sie nun wirklich missbraucht worden ist, oder ob sie von ihrer Mutter Mia Farrow in deren Hass auf ihren Ex-Mann soweit beeinflusst wurde, dass sie heute tatsächlich glaubt, was nie geschehen ist. Niemand wird je erfahren, was wirklich passiert ist. Woody Allen beteuerte in einer Stellungnahme sehr überzeugend seine Unschuld, aber ein Rest Zweifel wird immer bleiben.

Als der Maler Hugo Echarri seine Ausstellung plante, lag von einem derartigen Skandal nichts in der Luft, er kann kaum damit spekuliert haben. Womit er sicher spekuliert hat, ist die große Beliebtheit und Bekanntheit Woody Allens. Indem er ihn zum Sujet seiner Werke macht, gerät in den Hintergrund, dass er kein besonders guter Künstler ist. Dazu die Knallerfarben, und fertig ist die “erfolgreiche” Ausstellung.

Noch zwei weitere Faktoren tragen dazu bei, dass diese mediokre Schau den Weg an die große Öffentlichkeit finden konnte: das Sommerloch und mit ihm der Mangel an guten Ausstellungen und anderen hochwertigen kulturellen Angeboten; und die Tatsache, dass Hugo Echarri als Mitglied in wichtigen Jurys von Wettbewerben eine einflussreiche Persönlichkeit im Kunstbetrieb ist.

Als die Ausstellung am 6. Februar eröffnet wurde, herrschte ein großer Presserummel, alle wollten Stellungnahmen zum Skandal um die Missbrauchsgeschichte hören. Ein Bild zeigt Woody Allen am Kreuz – heißt das, dass der Künstler also auf seiner Seite steht und ihn als Opfer betrachtet? Abgespeist wurde man mit Sprüchen wie dem der Kuratorin Diana Saiegh: “Die Umstände um den familiären Konflikt Allens potenzieren nur noch den universellen, umstrittenen und mysteriösen Flair, der seine Persönlichkeit umgibt.”

Ob der Schuss in Echarris Ausstellungsplanung wirklich nach hinten losgegangen ist, wie nach dem hier Beschriebenen vielleicht anzunehmen wäre, ist indessen noch fraglich. Woche für Woche besuchen Tausende Menschen die Ausstellung und bezahlen dafür mit 40 Pesos ein saftiges Eintrittsgeld. Ob sie Antworten suchen? Sie werden sie in Echarris Ausstellung nicht finden.

Am 2. März 2014 werden die Oscars verliehen. Bei den 86. “Academy Awards” ist Woody Allen als bester Schreiber eines Originaldrehbuchs für “Blue Jasmine” nominiert – ein Film, der selbst aus seiner herausragenden Filmographie hervorsticht. Werden sich die Jury-Mitglieder hinter Allen stellen und ihm die verdiente Auszeichnung geben? Das wäre auch eine politische Entscheidung.

Die Ausstellung von Hugo Echarri im Borges-Kulturzentrum läuft bis zum 6. März. Ob sie im Falle eines Oscargewinns von Woody Allen wohl verlängert wird? Wird sie danach vielleicht erst recht zum Publikumsmagneten? Dann würde es heißen: Erfolg auf der ganzen Linie für Hugo Echarri.

(Bildnachweis:  Werk von Hugo Echarri als Anlage zum Presseverteiler der Ausstellung zur Veröffentlichung.)

Zugpferd „August Macke in Mülheim“ sorgte für Zulauf bei den Mülheimer Kunstgalerien und in den Ateliers Mülheimer Künstler

Gute Ergänzung der Kunstpalette in Mülheim an der Ruhr für die Kunstfreunde aus aller Welt

Mit der professionell abgewickelten August Macke Ausstellungsreihe ist die Kunststadt Mülheim an der Ruhr wieder deutlicher in den Fokus der Kunstszene Deutschland gerückt.  Auch die vielen Künstler-Ateliers und privaten Galerien der Kunststadt profitierten davon. So die Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery im historischen Nedelmannhaus in der Ruhrstr. 3 direkt am Ruhrufer der Kunststadt MH, die viele neue Besucher verzeichnet, die zuvor im Städtischen Museum in der „Alten Post“ waren, und danach auch das Bedürfnis hatten aktuelle moderne Kunst und Kunst von reginonalen Künstlern zu bewundern und  „urige Atelier- und Galerieluft zu schnuppern“ und zu diskutieren. Da kamen die aktuellen Ausstellungen der Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery „ENERGY-ART 2014“ und die Ausstellung des Mülheimer Künstlers J. H. Block mit der Serie „Erdwächter“ genau richtig. Galerist Alexander-Ivo Franz: „Wir treffen mit dem aktuellen Angebot den Zeitgeist und Geschmack der Kunstliebhaber, da wir eine breite Palette hochwertiger junger Kunst anbieten können“.

ALIV_2014_Energiewende_Galerie_an_der_Ruhr_RUHR-GALLERY_Energy-Art-2014_Muelheim_Foto_by_Ivo_FRANZ
Großformatige Bilder zum Thema „Energiewende in Europa“ bei der Ausstellung ENERGY-ART 2014 in Mülheim an der Ruhr

 

Auch im angeschlossenen Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3 hat sich wieder einiges getan, nachdem weitere regionale Künstler zu der Künstlergemeinschaft hinzugekommen sind.

Vorbereitungen für die nächsten Ausstellungen in der Galerie an der Ruhr, Ruhrstr. 3  laufen auf Hochtouren

DSCN1218
Vorbereitungen zur TAIWAN – Ausstellung im Atelier in der Ruhrstr.3 des Visal Artists J. H. Block, der kürzlich auf der Art-Taipei ausgestellt hat.

Der_Visual_Artist_J.H.Block_bei_Vorbereitungen_der_ASIEN-Wochen_in_der_Galerie_an_der_Ruhr_in_der_Kunststadt_Muelheim_Foto_by_Ivo_Franz
Der Visual Artist J.H.Block bei Vorbereitungen der ASIEN-Wochen in der Ruhr Gallery / Galerie an der Ruhr in Mülheim

 

Franz weiter: „Der richtige Mix und immer neue Ideen machen eine Kunststadt aus, die Atelier und Galerienszene in Mülheim ist einmalig in Nordrhein Westfalen und immer eine Reise wert“.

 

Bildnachweis: Genehmigung der Künstler der abgebildeten Werke zur Veröffentlichung auf dieser Seite liegt vor – alle Fotos von Ivo Franz

Ausstellung „VERGESSENE BRIEFKÄSTEN AN DER RUHR“ in der Galerie an der Ruhr

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Kamera-Filmtheater-Schossstr.5-7_AUSSTELLUNG_Briefkastenfund_Ruhrstr.3_Foto_by_Ivo_Franz1.jpg

Postwurfsendung von Konrad Adenauer aus dem Jahr 1957

(siehe ganz unten)

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist KAFFEEGUTSCHEIN_KINO_LOEWENHOF-MH_AUSSTELLUNG_Briefkastenfund_Ruhrstr.3_Foto_by_Ivo_Franz.jpg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist KINO_LOEWENHOF_AUSSTELLUNG_Briefkastenfund_Ruhrstr.3_Foto_by_Ivo_Franz.jpg

Ausstellung von Hauswurfsendungen aus einer viele Jahrzehnte ungeleerten ausrangierten Briefkastenanlage in der VILLA ARTIS in der Ruhrstraße der Kunststadt Mülheim an der Ruhr

12_Briefkaesten_in_Muelheim_AUSSTELLUNG_Briefkastenfund_Ruhrstr.3_Foto_by_Ivo_Franz
Alte Briefkastenanlage der Ruhrstr. 3 (heute Galerie an der Ruhr) – von den Briefkästen waren einige jahrzehntelang nicht mehr geleert worden

Da staunte selbst der ehemalige Hausmeister Wollenberg, der viele Jahre in der VILLA ARTIS an der Ruhranlage im heutigen Kunsthaus Mülheim Ruhrstraße Nr.3 nach dem Rechten sah. Beim Aufräumen der Garagen kam diese Woche eine 12-teilige Briefkastenanlage zum Vorschein – die dort nach der Einlagerung in Vergessenheit geraten sein muss. Die Künstlergemeinschaft im Kunsthaus Mülheim Mitte an der Ruhrstr. 3 konnte ein breites Spektrum Mülheimer Geschichte darin vorfinden.

 

Briefkaestenschild_KraftFahrschule_Ferdinand_Effenberger_MH_Ruhrstr.3_Scheunenfund_Foto_by_Ivo_Franz
Die Kraftfahrschule Ferdinand Effenberger war in der Ruhrstr. 3 untergebracht
_Werbebuero_FRITZ_HUEGE_Vergessene_Briefkaesten_MH_Ruhrstr.3__Foto_by_Ivo_Franz_ZUR-AUSSTELLUNG_in_der_Galerie-an-der-Ruhr
Briefkastenschuld des Werbebüros Fritz Hüge in der Ruhrstr. 3

Zum einen, wer in dem geschichtsträchtigen Gebäude in der Ruhrstr. 3 einmal wirkte –  zum anderen ein breites Spektrum an „Postwurfsendungen, Reklame und Wahlkampfbroschüren“ aus der Zeit zwischen 1950 und 1970. Eine Ausstellung der einmaligen Mischung war schnell zusammengestellt – hier einige Auszüge:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Hauswurfsendungen_Muelheim_AUSSTELLUNG_Briefkastenfund_Ruhrstr.3_Foto_by_Ivo_Franz.jpg
Eine Vielzahl von Hauswurfsendungen von 1950 bis etwa 1970 war in den Briefkästen – teilweise mit interessantem Inhalt, genug eine kleine Ausstellung zusammenzustellen
 

Auswahl von Dokumenten aus der Ausstellung „Vergessene Briefkästen an der Ruhr“

REKLAME – HAUSWURFSENDUNGEN

 

WAHLWERBUNG – HAUSWURFSENDUNGEN – CDU

WAHLWERBUNG – HAUSWURFSENDUNGEN – SPD

 

WAHLWERBUNG – HAUSWURFSENDUNGEN – FDP

Energiefachleute besuchten die ENERGY-ART 2014 in Mülheim direkt von der Messe Eworld energy & water 2014

Das Thema Energiewende ist auf der diesjährigen Messe „Eworld energy & water“, die traditionell in Essen stattfindet, das Hauptthema. Dies nutzte der dort ausstellende IT-Dienstleister enerson aus Mülheim, um interessierte Fachleute zur Vernissage in die Nachbarstadt Mülheim an der Ruhr und in die dortige Kunstausstellung „ENERGY-ART-2014“ einzuladen.

In der Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery in Mülheim ist die „künstlerische Umsetzung der Energiewende“ in einer Jahresausstellung zu sehen – mit vielen Facetten. Der Fotograf und enerson-Chef Frank Oesterwind stellt dort seine Fotoarbeiten zum Thema „Power & Beauty of Natural Ressources“ aus mit Motiven aus Island. Eine Reihe weiterer Künstler hat die Eneriewende „künstlerisch umgesetzt“.

Visual Artist ALIV FRANZ mit dem Werk „Gasnetz / Gasgrid“ – nach dem Wegfall der Atomkraft in Deutschland bekommen die erdgasbetriebenen Kraftwerke wieder neue Bedeutung

Die auf der Eworld vertretene Delegation aus Fukushima übergab einen Sticker mit der Aufschrift „ARIGATO FROM FUKUSHIMA“, der sofort mit einer Installation „Löscheimer“ gestalterisch eingebaut wurde – als Symbol der politischen Wende.

Löscheimer „ARIGATO FROM FUKUSHIMA“ in der  Ruhr Gallery in der Kunststadt Mülheim

Die ENERGY-ART 2014 findet in der Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr, Ruhrstr. 3  noch bis 31.Dezember 2014 statt.

Schwerpunktthema im Jahresverlauf ist die künstlerische Verarbeitung der Energiewende in Europa (TIEP = Turnaround in Energy Policy in Europe or Energy U-Turn) , wobei sich die Ausstellung ständig verändert, je nachdem welche Exponate von Künstlern aus der Region eingeliefert werden. Ein Kuratorium entscheidet über die Auswahl und Form der Zusammenstellung der einzelnen Themenbereiche. Diese reichen von “UPSTREAM – MIDSTREAM – DOWNSTREAM” über Umweltaspekte bis hin zur industriellen Energienutzung und streifen Naturkraft, Vulkane, Sonne, Wind, Wasser, Feuer bis hin zur Atomenergie.

Kunsthaus Mülheim Ruhrstr. 3 mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) versorgt

Gerade als Veranstalter der Kunst-Dauerausstellung ENERGY-ART in NRW geht die Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery in Mülheim mit gutem Beispiel voran. So wurden nicht nur die Scheinwerfer, die die Kunstwerke wirkungsvoll beleuchten, mit Energiesparlampen und Bewegungsmeldern ausgestattet – auch eine ausgeklügelte Beheizung der Räume wurde realisiert.

Energiesparlampen in der von Uwe Jansen gestalteten Lampe in der Eingangshalle

Nahwärmeleitungen im Gebäude, passend zum Techniklook der Deckenbeleuchtung

Als das Energiekonzept für die Galerie an der Ruhr im historischen Nedelmannhaus anstand, wollte der Galerist Alexander-Ivo Franz sich zunächst den Traum von einer erdgasbetriebenen Mikro-KWK-Anlage erfüllen. Nach der Beratung durch die medl – Versorgungsspezialisten empfahlen diese wegen der besseren Gesamtwirtschaftlichkeit eine Nahwärmelösung. Nach Verlegung der Erdleitungen von der Delle aus versorgt heute das Blockheizkraftwerk an der Duisburger Straße die Galerie und das Kunsthaus mit seinen über 1.200 Quadratmetern Ausstellungs- und Atelierflächen mit ca. 80 Grad heißem Wasser, überwiegend erzeugt durch große grüne Gasmotoren, die gleichzeitig Ökostrom produzieren. Immerhin sind im Erdgeschoss die Räume des ehemaligen Kolonialwarenhauses des Mülheimer Glasfabrikanten Carl Nedelmann 5,40 Meter hoch und auch die „Beletage“ hat noch fast 4 Meter Raumhöhe zu beheizen. Die Anlage soll 2014 noch durch eine Fernsteuerungsmöglichkeit via Smartphone ergänzt werden. Damit leistet die Galerie an der Ruhr schon heute einen wichtigen Beitrag zu den Bemühungen der Stadt Mülheim an der Ruhr, die sich als „KWK-Modellkommune“ positioniert.

Inmitten der Ausstellung ENERGY ART ist die moderne Nahwärmezentrale der Mülheimer medl installiert

Die Kunststadt Mülheim ist KWK – Kommune

Im Wettbewerb „KWK Modellkommune 2012 bis 2017“, der vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen ausgelobt wurde, hatte sich auch die Kunststadt Mülheim an der Ruhr mit einem Wettbewerbsbeitrag für die erste von zwei Auswahlstufen beworben.

Link zu der Webseite der ENERGY-ART 2014