Privates Engagement ist auch in Mülheim an der Ruhr die Triebfeder, der Kunst einen entsprechenden Rahmen zu verleihen. Mit der Privatsammlung des Mülheimer Bürgermeistersohnes Robert Rheinen (1844–1920) beginnt die Museumsgeschichte und die ersten Weichen zur Kunststadt an der Ruhr werden gestellt. 1909 wird die “Kunstsammlung Rheinen“ von der Stadt Mülheim auf Ratsbeschluss hin angekauft. Der erste hauptamtliche Direktor Werner Kruse setzt ab 1922 den Akzent auf Ausstellungen der bildenden Kunst der Gegenwart, er ist der Meinung, dies sei der richtige Ansatz für ein lebendes Museum. Werke von Karl Hofer oder Emil Nolde bilden damals den Grundstock einer bedeutenden Kollektion moderner Kunst. Das Museum wird im Zweiten Weltkrieg wird weitgehend zerstört, der Bestand jedoch gesichert. Im Jahr 1970 kann es in der Leineweberstraße Nr. 1 wieder ein eigenes Gebäude beziehen. 1981 entscheidet sich der Mülheimer Nobelpreisträger und Kunstfreund Karl Ziegler, die Kunststadt mit seiner Sammlung von Werken u.a. von Lyonel Feininger, Erich Heckel, Karl Hofer, August Macke und Emil Nolde aufzuwerten. Die Erben der Familie Ziegler vertrauen dem Museum weitere Werke mit entsprechenden Auflagen an, wesentliches Ziel von Karl Ziegler ist die „Förderung der Kunstszene in Mülheim“. Private Zustiftungen der Familie Ziegler im Jahr 2011 ergänzen die o.g. Namensliste u.a. um Werke von Max Beckmann, Paul Klee, Franz Marc und Heinriche Zille. Als das alte Postgebäude in der Innenstadt am Synagogenplatz 1 frei wird, wird das Museum erneut verlagert – das Museum wird mehrfach mit Millionenaufwand herausgeputzt und damit zukunftsfähig gemacht. Die Kunstsammlung Rheinen wird u.a. durch das Mülheimer Stadtarchiv in der Von-Graefe-Straße 37 verwaltet, wo nahezu 800 Jahre Mülheimer Geschichte dokumentiert sind. Seit 1994 ist das Kunstmuseum in der alten Reichspost der Kunststadt Mülheim “Am Synagogenplatz Nr. 1″ untergebracht und hat einen festen Stammplatz in der Museumslandschaft der Ruhrmetropole und Kulturregion Rhein/Ruhr. Im Jahr 2002 wird die “Stiftung Sammlung Ziegler” gegründet. Seit 2013 kümmert sich eine weitere private Stiftung als Förderkreis um Kunst und Kunstmuseum neben den Mitgliedern des 1956 gegründeten Mülheimer Kunstvereins e.V. um die Förderung der “Kunst vor Ort für die Bürger” in einem sich rasant ändernden kulturellen Umfeld. 1998 wird der Kunstverein KULTURTUM e.V. gegründet. 2008 kommt ein Verein Kunsthaus e.V. Styrum hinzu, der neue kostengünstige Atelierräume erschließen möchte. 2014 wird der Verein Makroskope e.V. gegründet mit einem eigenen Museum für Fotokopie.
2012 wird der „Kunst- und Kunstförderverein Rhein – Ruhr – KKRR“ in Mülheim, Ruhrstr. 3 gegründet, mit dem Ziel, junge Künstler aus dem Kunstgebiet Rhein – Ruhr zu fordern und zu fördern. 2019 gründen die „Altkünstler“ der seit 1929 bestehenden losen Arbeitsgemeinschaft Mülheimer Künstler erstmals einen eingetragenen Verein, der sich lt. Satzung auch als Berater der Stadt und Teilnehmer in den politischen Ausschüssen qualifizieren möchte.
Dr. Beate Ermacora (verstorben 2017), zuletzt Leiterin der Galerie im Taxispalais in ihrer Geburtsstadt Innsbruck, stellte die Weichen bis 2009 im Kunstmuseum in Mülheim. Ihr folgte als städtische Direktorin 2009 die Kunsthistorikerin Dr. Beate Reese, die zuvor 14 Jahre am Städtischen Kunstmuseum in Würzburg tätig war. Seit Oktober 2023 ist Dr, Stefanie Kreuzer Museumsleiterin. Sie war zuvor in Leverkusen und Bonn tätig.
„Kunststadt“ ist die Adelung einer Stadt mit besonderer kultureller Ausprägung. Im Ruhrgebiet hat sich die Kunststadt Mülheim diesen Titel über viele Jahrzehnte erkämpft durch das Engagement der Mülheimer Bürgerschaft – Mäzene wie der Bürgermeistersohn Robert Rheinen oder der Nobelpreisträger Karl Ziegler, aber auch kunstinteressierte Industrielle wie der Mülheimer Glasfabrikant Carl Nedelmann oder der Textilfabrikant Johann Caspar Troost prägen die quirlige Kunstszene in der einmaligen Stadt, die unmittelbar am Fuß liegt – der malerischen Ruhr, die schon immer Künstlerinnen und Künstler angezogen hat – so ist hier eine einmalige Künstlerkolonie in der Ruhrtalstadt entstanden, Maler, Bildhauer und Zeichner, Meisterschüler von Rang neben herausragenden Theaterpersönlichkeiten und immer neu hinzukommende Künstlerinnen und Künstler sorgen für die wichtigste Voraussetzung: Junge, lebende, lebendige aktive Kunst !
In Mülheimer arbeiten professionelle studierte Kunsthochschüler neben Amateuren aus allen Berufen die ihre künstlerische Ader ausleben.
Immer schon fördern die Ratsmitglieder der Stadt und die Verwaltungsfachleute den Wert der bildenden Kunst neben der starken Subventionierung der Theaterszene für eine liebenswerte Stadtgesellschaft.
Seit 1992 werden 6 Atelierräume im Schloss Styrum gefördert. 8 weitere sollen dazukommen um die zahlreichen städtischen „Räume im Leerstand“ sinnvoll weiter zu nutzen und nicht verfallen zu lassen – eine lobenswerte Initiative.
Private Basis
Auch auf privater Basis sind Kunsthäuser/Künstlerhäuser in der Stadt zu finden wie z.B. seit 2012 die RUHRKUNSTHALLE am Innenstadtpark „Ruhranlage“,das „Atelierhaus des Mülheimer Künstlerbundes MKB in der Ruhrstraße 3“ , das Künstlerhaus „M40“ im Muhrenkamp 40 oder das „Künstlerhaus des Vereins makroscope“ in der Friedrich Ebert Straße 48.
Auch die „Ateliers im Dorf Saarn Düsseldorferstr. 36 und Klostermarkt 3“ und die Ateliers in der Wertgasse 25, der Auerstraße oder im Dichterviertel erfreuen die Kunstliebhaber*innen der Ruhrstadt.
Blauschafe im Galeriehof des KuMuMü an der Ruhrstraße 3 gesichtet
5 blaue Schafe trafen gestern aus Köln kommend in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr ein.
Mit dem Kauf der Schafe wird ein ambitiöses Projekt des Vereins „Kunst hilft geben für Arme u. Wohnungslose in Köln e.V.“ in Köln gefördert: die sog. „Casa Colonia“ soll – als menschenwürdiges Zuhause für Obdachlose und Flüchtlinge, die mit Studenten und Künstlern unter einem Dach leben sollen – errichtet werden.
Ein weiteres Ausstellungshighlight kommt 2018 in die Stadt Mülheim an der Ruhr.
Das Lebenswerk von Max Manfred Queißer wird als „Museale Einzelausstellung“ im KuMuMü – Kulturmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3 gezeigt.
In Zusammenarbeit mit der Familie von Max Manfred Queißer hat der Mülheimer Verein „Kunstverein KKRR“ eine umfassende Ausstellung zusammengestellt und in die Rhein-Ruhr Region geholt.
Über 60 Arbeiten des 2016 verstorbenen Künstlers, der u.a. in Dresden und Radebeul gewirkt hat werden gezeigt.
Schau „Projektion & Imagination des Lebens“ – Malerei von Max Manfred Queißer in der Galerie an der Ruhr
Vernissage 4. Mai 2018 um 19:00 Uhr – Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery / Kunsthaus Mülheim Stadtmitte Ruhrstraße 3
Das Team vom Kulturmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3 – kurz KuMuMü – teilt mit: Nächste Vernissage: 13. April 2018 um 19:00 h „oxymoron“ Cornelia Wissel – Schau
Bereichert die Kunststadt Mülheim – die Künstlerin Ruth Kretzmann lebt und arbeitet jetzt direkt am Fluß
Die malerische Ruhr zieht schon von jeher Künstlerinnen und Künstler in die Kunst- und Kulturstadt Mülheim. BLOG KUNSTSTADT-MH.DE traf das neue Mitglied der mit Mülheim verbundenen Kunstschaffenden in ihrem Atelier an der Ruhrpromenade, nur wenige Meter entfernt vom „KuMuMü“ – dem privaten „Kulturmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3“ mit der „Galerie an der Ruhr / RUHR GALLERY“.
Ein Gewinn für die Kunststadt Mülheim
Ruth Kretzmann wurde 1979 in Stoneham, Massachusetts, USA geboren – ihre Vorfahren lebten u.a. in Südafrika. Kretzmann studierte am Massachusetts College of Art, Boston, bekannt als „MassaArt“ bei Professor Roger Tibbetts und danach an der Freien Kunstakademie der Bildenden Künste, München bei Professor Axel Kasseböhmer, einem Schüler von Gerhard Richter. Immer schon malte sie, aber auch das Erlernen von Sprachen ist eine ihrer Leidenschaften.
Atelier hoch über der Ruhr
Wenn man Kretzmann in ihrem spannenden Atelier erlebt, wo sie den Blick auf den 60 Meter hohen Rathausturm oder auf der anderen Seite auf die große Grünanlage der Kunststadt (Müga) genießen kann, dann spingt schnell der Funke über. Ruth Kretzmann liebt große Leinwände und ihre Arbeiten entstehen aus vielen Facetten und Einzelbildern, manchmal unterbrochen von klassischen Mustern, oft in Landschaften eingebunden. Anregungen findet die Malerin u.a. bei Pieter Breughel d.Ä. oder in den Fresken von Benozzo Gozzoli – aber auch die Ruhrlandschaft mit Kanadagänsen hat sie bereits in einer ihrer Arbeiten festgehalten.
Wer kleine Formate sucht muss die Arbeiten schon zerschneiden und neu aufziehen – dagegen hätte sie nichts – so die Künstlerin. Aber wer würde so etwas machen?!
Boston – Berlin – München – Mülheim
Nach Stationen in Berlin und München fand Kretzmann mit ihrem Mann die geeignete Atelierwohnung direkt am Ruhrufer von Mülheim. Über die Mülheimer Bürgergesellschaft Casino wurden die Kontakte zum Kunsthaus in der Stadtmitte in der Ruhrstraße 3 geknüpft, auch Museumsleiterin Dr. Beate Reese hat die Künstlerin schon besucht. Jetzt sind Atelierbesuche in der unmittelbaren Nachbarschaft an der Reihe, auf einer ersten Besuchsliste stehen u.a. die Ateliers von Ursula Vehar in der Wertgasse, Professor Martin Goppelsröder in der Kämpgenstraße, Matthias Meyer in der Gerberstraße und aus der Ruhrstraße: Gerhard Krausekrause, Altmut Hestermann, Joachim Poths, Heidi Becker, Jutta Dammers-Plaßmann, Manfred Dahmen, Martin Sieverding, Klaus Wiesel und Lukas Benedikt Schmidt – alle nur wenige Schritte voneinander entfernt.
Erste Ausstellung im Ruhrgebiet
Ausstellungsplanung 2018 / 2019
Am Wochenende vom 29. Juni – 1.Juli 2018 ist Ruth Kretzmann auf der 7. Revierkunst in der alten Waschkaue und Lampenstube auf Zeche Ewald in Herten vertreten. Mit dabei sind u.a. auch Cornelia Wissel, Marion Callies, Klaus Heckhoff und Martin Sieverding, die bereits in Mülheim an der Ruhr in der RUHR GALLERY ausgestellt haben. Weitere Ausstellungen sind in Vorbereitung.
Horten und die Kunststadt Mülheim haben viele alte Verbindungen. Jetzt fahren die Mitglieder vom Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr nach Wien um eine der spannendsten Privatsammlungen zu genießen.
WOW! The Heidi Horten Collection: 170 Werke von Marc Chagall, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, August Macke, Franz Marc, Henri Matisse, Joan Miró, Edvard Munch, Pablo Picasso, Egon Schiele u. v. a.
Von 16. Februar bis 29. Juli zu sehen im Leopold Museum Wien, leopoldmuseum.org
Auch ein Treffen mit der Sammlerin steht auf dem Programm.
Bereits 2012 eröffnete die Mülheimer Ruhr Gallery, auch genannt Galerie an der Ruhr im Stammhaus der Tengelmann-Gründerfamilie Schmitz-Scholl, das seither als Kunsthaus und Ausstellungshalle vom Mülheimer Verein „Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR)“ getragen wird und bereits mit über 80 Ausstellungen erfreuen konnte.
Museale Ausstellungen und Events
Die erste museale Einzelausstellung unter dem Titel „Deconstructures“ mit dem in Mülheim arbeitenden Künstler Martin Sieverding ist noch bis zum 24.März 2018 bei freiem Eintritt zu sehen. Danach folgt nach kurzer Umbauphase die museale Einzelausstellung der Mülheimer Künstlerin Cornelia Wissel mit dem Titel „Qxymoron“ vom 13. bis 29. April 2018.
Max Manfred Queißer (1927-2016) ist ab 4. Mai 2018 die Schau „Projektionen des Lebens“ gewidmet. Der Künstler N.K.MIP schließt vom 10. bis 30. Juni 2018 im gesamten Museumsbereich mit der Ausstellung „mip fiftynine – Malerei und Objekte“ das erste Museumshalbjahr 2018 ab.
Eintritt und Parken frei
Der Eintritt in das Mülheimer Museum an der Ruhrstraße 3 ist grundsätzlich frei. Kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung.
Mitwirkende gesucht
Das erste Mitmachmuseum in der Rhein-Ruhr-Region sucht noch kunstinteressierte Mitwirkende und hat dafür die Hotline 208 46949-567 eingerichtet.
Ruhrseite „Kulturmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3“
PROJEKT: COLONIA AGRIPPINA INSPIRATION
Nach umfangreicher Restaurierung wird jetzt das vollplastische Modell der Stadt Köln, geschaffen von dem Kölner Künstler und ersten Konzertmeister des Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester (KRSO) Theo Giesen (1922-1990) im Kunstort „Kulturmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3“ – kurz „KuMuMü“ als Leihgabe gezeigt.
AUFTEILUNG IN SCHREINSBEZIRKE
Die aufwändige fotografische Aufbereitung wurde Anfang 2018 abgeschlossen.
Zunächst wird das Modell in die damaligen Schreinsbezirke (zunächst 20 Hauptbezirke) der Stadt aufgeteilt und eine entsprechende Visualisierung vorgenommen.
RELIQUIEN – MEHR ALS EIN MARKETINGINSTRUMENT DER FRÜHZEIT
Schwerpunkt ist nun die museale Präsentation der Schreine und der Gefäße der Reliquien, die der damaligen Stadt Wohlstand und Macht durch Millionen von Pilgern brachten. Ein Schwerpunkt bildet dabei u.a. der Franziskaner John Duns Scotus (*um1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln – Schrein in der Minoritenkirche zu Köln) und die Kaiserin Theophanu – auch aus der Sicht „Köln als Migrationsstadt“ – Stichwort „Griechenmarkt“.
Besuchszeiten nach Vereinbarung unter FON 0157 3629 5489 oder EMail: info@galerie-an-der-ruhr.de
Ergänzung des Beitrags vom 15. August 2018
nach Besuch von zwei Doktorandinnen in Mülheim an der Ruhr (wo derzeit das Giesen-Köln-Modell zu Gast ist).
An dem Gespräch nahmen vom Projektteam des „KuMuMü“ auch Prof. Dr. Heiner Treinen, Bernd Pirschtat, Klaus Wiesel und Ivo Franz teil.
Nur noch bis 28. Februar: Klaus Wiesel „TAGWERK2017“
EINLADUNG ZUM KÜNSTLERGESPRÄCH AM SONNTAG 25. FEBRUAR 2018 VON 11:00 h bis 16:00 h – Eintritt frei !
Zur Finissage der Jahresausstellung Mülheimer Kunsthauskünstler in der RUHR GALLERY ist die letzte Gelegenheit, die Rauminstallation „TAGWERK2017“ des Künstlers Klaus Wiesel zu besuchen.
365 Arbeiten = 1 Jahr
Das „TAGWERK2017“ ist Skizzenbuch, Ideensammlung, Dokumentation. Vom 1.1. bis zum 31.12.2017 entstand Tag für Tag ein Werk, eine Arbeit, ein Gedicht, eine Geschichte, eine Grafik, Malerei, eine Fotografie, eine Skizze, eine Retusche.
Spannende Inszenierung in 360°
Spannend ist die Inszenierung: Wiesel hat die 365 Arbeiten chronologisch nach ihrer Entstehung im gesamten Raum angeordnet. „TAGWERK 2017“ ist also in 360 Grad zu sehen und somit ein Kunstwerk, für das man Zeit einplanen muss. Zusätzlich hält Wiesel mehrere Fern- bzw. Operngläser bereit, damit auch in den entlegensten Ecken und den obersten Reihen in fast drei Meter Höhe die Arbeiten noch erfasst werden können.
Diverse Ausstellungen bereits in 2017
Der Künstler Klaus Wiesel ist in der RUHR GALLERY kein Unbekannter. Im Jahr 2017 nahm er mit einer Pollock-Stahl-Skulptur teil an der Gemeinschaftsausstellung JACKSON POLLOCK VISITING. Im Oktober des Jahres präsentierte er dann rund 60 Arbeiten in einer Einzelausstellung zum Thema Pollock und den vielfältigen Wegen einer Annäherung.
Zum Künstler
Klaus Wiesel, Jahrgang 1961, geboren und aufgewachsen in Oberhausen, war neben seiner langjährigen Tätigkeit als Kreativdirektor einer Werbeagentur in Mülheim an der Ruhr immer als Künstler aktiv. Als freischaffender Künstler widmet er sich jetzt verstärkt seinen künstlerischen Arbeiten. Eines der Ergebnisse ist die Rauminstallation „TAGWERK2017“. In seinen neuesten Arbeiten setzt er sich intensiv mit den Möglichkeiten der „Rostmalerei“ auseinander.
Quelle: RUHR GALLERY, Mülheim an der Ruhr
_______________________________________________________________________
Die RUHR GALLERY, auch bekannt als Galerie an der Ruhr, hat ihre Räumlichkeiten im Nedelmannhaus, dem ehemaligen Stammsitz der Tengelmann-Gründerfamilie Schmitz-Scholl – direkt in der Stadtmitte von Mülheim an der Ruhr unmittelbar am Ruhrufer gelegen.
Gegründet von Alexander Ivo Franz im Jahr 2012, wurde für die Galerie ein mehrgliedriges Konzept gewählt:
• Ausstellungsräume mit über 1.000 Quadratmetern, Raumhöhen teilweise über 5 Meter
• Separater Ateliertrakt im Kunsthaus Mülheim Stadtmitte
• Geschäftsstelle: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR)
• Geschäftsstelle: ArtHub Rhein-Ruhr (kurz AHRR)
Der AHRR bündelt u.a. die unterschiedlichen Künstlernetzwerke in der Rhein-Ruhr-Region.
Die RUHR GALLERY, ein Zentrum der Ruhrkunstszene, versteht sich als lebendiger Ort der Kommunikation und Begegnung in freundlich ungezwungener Atmosphäre.
Die Ausstellungsmacher der Mülheimer Galerie in der Ruhrstraße 3 haben im Kunstjahr 2018 Cornelia Wissel für eine museale Einzelausstellung im gesamten Haus gewinnen können.
Über Cornelia Wissel
Als Interieurmaler untersucht Cornelia Wissel Alltagsgegenstände auf ihren ästhetischen Gehalt. Besonders interessant findet sie Gegenstände, die zunächst keine ästhetische Bedeutung zu haben scheinen. Wissel möchte die Schönheit verworfener Dinge zeigen. Die Dinge erlangen in ihrer gemalten Welt Eigenleben, sie stehen in Beziehung zueinander, vermitteln Stimmungen und Atmosphäre. Sie erzählen etwas vom Menschen obwohl keine Menschen gezeigt werden. Cornelia Wissel ist Diplom-Psychologin und psychologischen Psychotherapeutin. 2011 begann sie ihr Studium der Malerei und Graphik an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk) Essen bei Stephan P. Schneider und Wolfgang Hambrecht, das sie 2016 mit Abschlussdiplom und Auszeichnung als Meisterschülerin abschloss. Seitdem stellt sie ihre Arbeiten international aus.
Der Ausstellungstitel „oxymoRon“
In Wikipedia nachgeschlagen ist „ein Oxymoron (PluralOxymora; griechisch ὀξύμωρος, aus oxys ‚scharf(sinnig)‘ und moros ‚dumm‘) eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird. Häufig werden Oxymora in Form von Zwillingsformeln geprägt. Einzelne Wörter, Begriffe und selbst ein oder mehrere ganze Sätze können ein Oxymoron bilden. Das Stilmittel wird verwendet, um beispielsweise dramatische Steigerungseffekte zu erreichen oder kaum Auszudrückendes oder gar Unsagbares in ein Gegensatzpaar zu zwingen und dadurch zum Ausdruck zu bringen.
Die Galerie an der Ruhr / Ruhr Gallery in der Stadt Mülheim an der Ruhr ist seit 2012 eine private, nicht-kommerzielle Institution zur Förderung der zeitgenössischen Kunst und eine unabhängige, von Kunstliebhabern geführte, international orientierte Kunstgalerie mit umfangreicher Sammlung, offen für professionell agierende KünstlerInnen, die dort vom Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR) auch Ausstellungs- und Atelierräume kurz- und langfristig anmieten können. #KuMuMü
VERNISSAGE AM 3.MÄRZ 2018 UM 19:00 UHR – Eintritt frei
Ausstellung läuft bis 24. März 2018 Besuchshotline: 0157 3629 5489
Martin Sieverding ist ein vielseitiger Künstler, neben seiner Leidenschaft für den argentinischen Tango ist er ein begnadeter Maler und Objektkünstler. In der Mülheimer RUHR GALLERY oder auch genannt Galerie an der Ruhr stellt der Künstler im gesamten Haus seine aktuellen Arbeiten vor. „Deconstructures“ lautet der Titel und sagt etwas über den Prozess bei der Schaffung der meist großformatigen Arbeiten aus – enstehen, verwerfen, überarbeiten, finalisieren – so empfindet Galerieleiter Ivo Franz den Prozess, den er gut im Atelier des Künstlers im obersten Geschoß des Kunsthauses in der Stadtmitte der Kunststadt Mülheim beobachten kann.
So ist es nicht verwunderlich, dass der Begriff „Vernissage“ seine ursprüngliche Bedeutung wiederfindet: die Arbeiten sind so frisch, dass man noch die letzte Schicht buchstäblich riechen kann.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.