Spaziergänger und Anwohner sind begeistert, die Brücke am Stauwehr in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr – auch genannt Ruhrinselweg – wurde renoviert und bildet nun mit der „Skyline an der Flora“ einen weiteren repräsentativen Eingang in die Kunststadt Mülheim an der Ruhr. Viele Besucher finden den Weg mit dem Auto über die B1 am Ruhrufer entlang. Von hier gelangt man durch die sogenannte „Straße der Millionäre“ in die City der Kunststadt.
Friedrichstraße in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr in RuhrnäheFriedrichstraße in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr in RuhrnäheFriedrichstraße in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr in RuhrnäheFriedrichstraße in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr in RuhrnäheFriedrichstraße in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr in Ruhrnähe
DerBLOG KUNSTSTADT-MH.DE greift auch Themen rund um die „Baukunst und Stadtgestaltung“ auf.
Bildnachweis: alle Fotos von der Straße aus, von Ivo Franz
Nach jahrelangem Dornröschenschlaf ist Mülheim an der Ruhr von der bekannten Theaterstadt auch zur Kunststadt aufgerückt. Mülheimer Kunstmäzene, an vorderster Stelle der Kunstsammler Robert Rheinen und die Familie des Nobelpreisträgers Karl Ziegler haben einmalige Kunstschätze zusammengetragen und damit mit einen wichtigen Grundstein für den anspruchsvollen Titel „Kunststadt“ gelegt. Ein kurzer Auszug aus der Liste namhafter Künstler, die in der Kunststadt Mülheim geboren sind oder hier schufen und schaffen, zeigt zudem, dass auch die Kunstszene in Mülheim an der Ruhr schon lange zur ersten Adresse der Kunstmetropolen in Deutschland gehört.
Einen umfassenden Einblick in die Welt der Kunstschaffenden der Kunststadt Mülheim an der Ruhr bekommen Kunstliebhaber an den Tagen der OFFENEN ATELIERS DER MÜLHEIMER KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER, die jährlich organisiert werden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.