Was bleibt ist ein Denkmal
Nach Umbau des Tengelmann-Konzerns und dem Verkauf dessen Betriebsgeländes WISSOL in Mülheim Speldorf im Jahr 2020 tritt das historische Stammhaus von 1867 des Familien-Konzerns in der Ruhrstraße 3 wieder ins Rampenlicht – dank Denkmalschutz darf es nicht abgerissen werden – ein Industriedenkmal, das vom einstigen Unternehmerpioniergeist in Mülheim an der Ruhr geprägt ist.
Das historische Stammhaus der Tengelmann-Gründerfamilie, die Villa Schmitz-Scholl in der VILLA ARTIS in der Ruhrstraße 3 ist ein Kleinod in der Stadt am Fluß.
Heute dient das weitläufige Anwesen den „Schönen Künsten“ mit einem Kunstmuseum im Aufbau, mit einer Kunstgalerie und Atelierwohnungen.
Wie fing alles an?
Mit der Industrialisierung wuchs die Stadt Mülheim an der Ruhr schnell – nahe an der Ruhr und dem alten Kohlenhafen bauten die Mülheimer ihre Stadt auf – so entstanden im Bereich Delle und Ruhrstraße zahlreiche freistehende Villen, aber auch Fabriken am sogenannten Fabrikkanal, der von der Ruhr abgezweigt die Troost’sche Weberei und weitere Betriebe mit „Wasserkraft“ versorgte. Die Bürgergesellschaft CASINO baute 1842 an der Delle ihr Ballhaus mit Clubräumen , Kegelbahn und Weinkeller.
Die ursprünglich um 1840 errichtete freistehende VILLA ARTIS in Ruhrstraße 3 der wurde zunächst als Wohn- und Kontorhaus mit Kolonialwarenlager durch Johann Wilhelm Meininghaus (1790–1869) und seine Frau Henriette geb. Troost (1796–1876) geprägt, die diesen Besitz 1856 mit Ludwig Lindgens (1824–1910) tauschten.
Wilhelm Schmitz-Scholl kannte das Haus gut, da er mit 15 Jahren dort als Lehrling beschäftigt war.
Später wohnte und arbeitete die Familie Louise Scholl und Wilhelm Schmitz – später Schmitz-Scholl zusammen mit Ludwig Lindgens in dem Haus an der Ruhrstraße 3. Als Lindgens seine spätere Frau Gertrud Rühl (1937-1897) kennenlernte zog dieser aus.
Wilhelm Schmitz–Scholl erwarb den Besitz sodann für 5000 Taler. Von seinen fünf Kindern soll sich später Wilhelm (1861–1927) um das Anwesen in der Ruhrstraße 3–5 gekümmert haben. Später wohnte Wilhelm (1861–1927) in der Ruhrstraße 32.
Nach Auszug der Familie Schmitz-Scholl wurde von Baumeister Ernst Niebel für den Mülheimer Industriellen Carl Nedelmann (1867–1947) das Haus zusammen mit der Errichtung der sog. Villa Nedelmann an der Delle Nr. 50 neben dem historischen Gebäude der Mülheimer Casinogesellschaft in der Ruhranlage die VILLA ARTIS erneut umgestaltet, insbesondere der Stuck an der Fassade wurde nunmehr der Villa Nedelmann (1960 abgerissen, heute Parkplatz CASINO) angepasst.
Der Metallwarenhändler Oskar Natorp war der nächste Eigentümer, der weitere Umbauarbeiten vornehmen ließ. Fest steht danach, dass später Gebäudeteile abgerissen wurden bzw. mehrfach überformt wurden und sämtliche zunächst freistehenden Villen in der Ruhrstraße 3 bis 9 miteinander verbunden wurden.
Wie durch ein Wunder wurden diese Häuser und das CASINO-Gebäude beim Bombenangriff auf die Stadt Mülheim am 23. Juni 1943 verschont, während die Villa Nedelmann schwer beschädigt wurde. Carl Nedelmann bemühte sich verzweifelt, die imposante Villa wieder aufzubauen, jedoch versagte die Stadtverwaltung Mülheim ihm diesen Wunsch, da das Grundstück in den Innenstadtpark mit der Bezeichnung „Ruhranlage“ eingegliedert werden sollte. Nur eine Teil der Außenmauer der Villa Nedelmann ist an der Delle 54 -60 heute noch erhalten wo sich heute das „Amt für weiterbildende Fantasie“ befindet.
Die Villa Ruhrstraße 1 wurde im Jahr 1955 abgerissen, um dem neuen viergeschossigen Verwaltungsgebäude der damaligen Gesellschaft für Stromwirtschaft (GfSt) zu weichen. Dieses Gebäude wurde im Jahr 2014 ebenfalls unter Denkmalschutz gestellt. Bis 2012 war das Verwaltungsgebäude mit der Villa Schmitz-Scholl über das Treppenhaus verbunden. Der Zugang wurde zugemauert und ist heute noch zu erkennen.
Am 19.10.1987 wurden das gut erhaltene gesamte Ensemble Ruhrstraße 3 bis 9 unter Denkmalschutz gestellt.
Kulturort VILLA ARTIS – seit 2012
Seit 2012 wird die VILLA ARTIS als Kunstmuseum, Kunstgalerie, Atelier- und Wohnhaus u.a. von örtlichen Kunstvereinigungen genutzt. Ein großer Galeriehof wird u.a. für Veranstaltungen und Ausstellung von Skulpturen genutzt.
Zu der ungewöhnlichen Jugendstilarchitektur der VILLA ARTIS wird von Roland Günter in seinem Buch Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes in Bezug auf das markante Eingangsportal an der Ruhrstraße 3 auf das Portal der Londoner Whitechapel Art Gallery von Townsend hingewiesen. An der Hauptfassade sind im Giebelbereich Basilisken, Schlangen und Insekten dargestellt. An der zur Ruhr gewandten Rückseite wurde ein Erker mit Zwiebelturm angebaut. Das Treppenhaus wurde mit einem Glasdach gestaltet.
Verfasser: Alexander-Ivo Franz, Kunststadt Mülheim an der Ruhr im Juli 2020
Quellen: Archiv des Mülheimer Kunstvereins – KKRR, Stadtarchiv und Katasteramt der Stadt Mülheim, Aufzeichnungen der Familie Nedelmann, Archiv im Tengelmann-Museum Mülheim, GUM – Gründer- und Unternehmer Museum Mülheim
WEITER ZUM AKTUELLEN PROGRAMM DER RUHR GALLERY MÜLHEIM hier:
Über den Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr KKRR
Der Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR) mit Sitz in Mülheim an der Ruhr ist eine Institution, die mehrere kulturelle Einrichtungen und Initiativen leitet und unterstützt. Unter seiner Leitung stehen unter anderem die Ruhr Gallery, das Atelierhaus Chateau Wancour und das KBBK im Gut Auf dem Pütz in Bensberg bei Köln. Hier sind detailliertere Informationen zu diesen Einrichtungen und deren Verbindung zum KKRR:
Ruhr Gallery
Die Ruhr Gallery (auch Galerie an der Ruhr) in Mülheim an der Ruhr ist seit 2012 eine zentrale Einrichtung des KKRR. Sie bietet eine Plattform für zeitgenössische Kunst und veranstaltet regelmäßig Ausstellungen, Vernissagen und kulturelle Events. Die Galerie fördert aufstrebende und etablierte Künstler und ist ein wichtiger Treffpunkt für Kunstliebhaber in der Region.
Château Wancour
Das Atelierhaus Château Wancour an der flämischen Küste in der Nähe von Brügge ist ein weiteres kulturelles Highlight unter der Leitung des KKRR. Dieses historische Gebäude wird für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt. Das Kunsthaus bietet mit seinem einzigartigen Ambiente und Netzwerk eine besondere Atmosphäre für künstlerische und kulturelle Aktivitäten.
KBBK (Kunstort Bensberg bei Köln)
Das Kunsthaus Bensberg bei Köln – KBBK im historischen Gut auf’m Pütz von 1769 ist eine Initiative, die ebenfalls unter der Schirmherrschaft des KKRR steht. Diese Initiative fördert Kunst und Kultur im Kölner Raum und Umgebung mit Ausstellungen, Workshops und anderen Veranstaltungen, um Künstlern eine Plattform zu bieten und das kulturelle Leben der Region zu bereichern. Die KBBK unterstützt sowohl lokale Künstler als auch internationale Kunstprojekte und trägt so zur kulturellen Vielfalt bei.
Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR)
Der KKRR residiert in der Villa Artis in der Ruhrtalstadt Mülheim, er hat sich der Förderung von Kunst und Kultur im Rhein-Ruhr-Gebiet verschrieben. Der nichtkommerzielle Verein organisiert und unterstützt zahlreiche kulturelle Projekte und Veranstaltungen, um die Kunstszene zu beleben und Künstlerinnen und Künstler zu fördern. Unter seiner Leitung entstehen Kooperationen und Netzwerke, die das kulturelle Angebot der Region bereichern.
Durch die Leitung und Unterstützung dieser Einrichtungen trägt der KKRR maßgeblich zur kulturellen Vielfalt und zur Förderung der Kunst in der Region bei. Der Verein ermöglicht es Künstlern, ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren, und bietet Kunstliebhabern zahlreiche Gelegenheiten, zeitgenössische Kunst und Kultur zu erleben.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.