Naturaltausch mit Kunstwerken auf sehr hohem Niveau

Nicht „für Nana und Eddy“ sondern „von Nana und Eddy“

Nana Novarro de Craiova war selbst Malerin.

Die Muse in der Kunst  ist vielfach beschrieben worden – vielfach als inspirierende weibliche Begleiterin eines Künstlers. Ein gutes Beispiel war auch die deutsche Künstlerin (Renate) Nana N. Novarro de Craiova, die erste Ehefrau des berühmten Fotografen Eddy Novarro (eigentlich Vasile Novaru) aus dem rumänischen Craiova (verstorben 2003), die ihren Mann bei den Foto-Shootings von vielen Künstlern von Weltruf wie Picasso, Miro, Chagall, Dali und vielen anderen begleitete und managte – als Entlohnung schlug sie immer zusätzlich Originalwerke der vorgenannten Künstler heraus, die dann mit deren persönlichen Widmungen „für Nana“ oder „to Nana and Eddy“ verziert wurden und damit heute einen großen monetären Wert erreicht haben.

Die beiden Novarros bereisten die Welt, und fotografierten außer den berühmten Künstlern u.a. auch Schriftsteller wie Eugène Ionesco, den Pantomimen Marcel Marceau und den Dalai Lama.

Der damalige PR-Manager Klaus (Nikolaus) Franz organisierte bei der Lufthansa die Frei-Tickets, die es dem Künstler-Ehepaar Novarro erst ermöglichten um die Welt zu reisen. Künstlerinnen und Künstler waren auf den sog. „Erstflügen“ oder Eröffnung einer neuen Flugstrecke willkommen.

Rueckseite_mit_Widmung_Nana_N.Novarro-de-Craiova_fuer_Klaus_Franz_Foto_by_Ivo_Franz
Widmung für den Kunstförderer Klaus Franz „Von Nana + Eddy“ auf der Rückseite eines Werkes von Nana N. Novarro de Craiova aus dem Jahr 1961

Die unzähligen Widmungen „für Nana“ haben wie gesagt eine Sammlung von erheblichem Wert entstehen lassen, die vor Kurzem teilweise im Kunstmuseum Pablo Picasso, Münster gezeigt wurde. Nana Novarro malte selbst leidenschaftlich (Signatur „de Craiova“ oder „Nana Novarro de Craiova“) und widmete ihre Bilder wiederum Gönnern und Kunstförderern und signierte ebenso:  „von Nana und Eddy“. So entstand bereits damals eine Art „Naturaltausch mit Kunst auf hohem Niveau“.

Einzelheiten zur Sammlung auch unter: „Eddy Novarro und die Avantgarde der 50er bis 70er Jahre. Herausgegeben von Markus Müller für das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster im Wienand Kunstbuchverlag.“

Nachtrag: Manches an Eddy Novarros Biografie liegt bis heute im Dunkel, so ist etwa sein Geburtsjahr nicht bekannt. Er starb 2003; kurz zuvor hatte er seine Sammlung verkauft. Nach Schwerin kam sie als Leihgabe des deutschen ­Industriemanagers Gerhard Cromme für eine Ausstellung im Jahr 2015. Heute sind im KuMuMü – Kunstmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3 2 Werke geschaffen im Jahr 1961 von Nana Novarro zu sehen. Renate Novarro (verstorben 1968) signierte ihre Arbeiten stets zusätzlich mit „de Craiova“ (Sammlung Ivo Franz und Leihgabe aus der Sammlung Andrea Thiel, geb. Franz „Die Vögel“ – 1961)

Über die Novarros in der WELT

Artikel über die Ausstellung in Schwerin:

https://www.abendblatt.de/kultur-live/article205570999/Wie-Picasso-zum-Indianerhaeuptling-wurde.html

Craiova ist die sechstgrößte Stadt in Rumänien und das Verwaltungszentrum des Kreises Dolj im Südwesten des Landes. Sie hat eine reiche Geschichte, die bis in die antike Zeit zurückreicht, und ist ein wichtiger kultureller, Bildungs- und Industriestandort in Rumänien. Nach Aussage von Renate Novarro ist Craiova der Herkunftsort von Eddy Novarro (eigentlich Vasile Novaru).

Hier noch ein Artikel zur Ausstellung in Schwerin:

Eddy Novarro porträtierte Künstler und ließ sich mit Werken entlohnen. Das Schweriner Museum zeigt seine Sammlung – von Matthias Gretzschel

Irgendwann, als der Fotograf mit dem Auto in der jungen Bundesrepublik unterwegs war, stand Renate als Tramperin zufällig am Straßenrand. Eddy Novarro hielt seinen Wagen an und nahm sie mit – nicht nur auf die Fahrt über die Bundesautobahnen, sondern auch noch auf die gemeinsame Lebensreise durch die Kunstszene der Nachkriegszeit. Aus Renate wurde Nana, die selbst als Künstlerin galt, auch wenn keines ihrer Werke heute bekannt ist (Anmerkung der Redaktion: inzwischen gibt es nachweislich mehrere Arbeiten der Künstlerin).  Ohne Zweifel war sie aber eine außerordentlich schöne und faszinierende Frau, die viele ­bedeutende Künstler für sich einzunehmen verstand.

Nicht zuletzt davon kündet eine Ausstellung mit Eddy Novarros privater Kunstsammlung, die das Staatliche Museum Schwerin zurzeit unter dem Titel „Kaleidoskop der Moderne“ zeigt. Zu sehen sind Zeichnungen, Gemälde und Skulpturen bedeutender Künstler von der Klassischen Moderne bis zur Pop Art, vom Surrealismus bis zum ­Informel.

Für die Auswahl waren dennoch weniger kunsthistorische Kriterien ausschlaggebend, die Sammlung entstand vielmehr auf der Grundlage zahlreicher persönlicher Begegnungen. Ausgangspunkt dafür war Novarros Tätigkeit als Fotograf.

Der gebürtige Rumäne, der schon früh nach Brasilien emigriert war, hatte sich mit Porträtaufnahmen bald einen Namen gemacht. Er fotografierte Politiker, ­Diplomaten, Schriftsteller, Schauspieler, vor allem aber bildende Künstler. Obwohl seine Porträts, wie die Ausstellung recht deutlich zeigt, keineswegs schmeichelhaft wirken, wurden sie aufgrund ihrer merkwürdigen Intensität außerordentlich geschätzt. Novarro bevorzugte extreme Nahaufnahmen, die oft wie Charakterstudien wirken, was ihm den Spitznamen „Sigmund Freud der Fotografie“ eintrug. Wirklich bekannt geworden ist Navarro als Fotograf international zwar nicht, aber innerhalb der Kunstszene besaß er einen vorzüglichen Ruf.

Um die eigene Kunst-Sammelleidenschaft befriedigen zu können, kam er schon bald auf das folgende „Geschäftsmodell“:  Nachdem er Künstler, für die er sich interessierte, mit großem Aufwand porträtiert hatte, bat er ­gewissermaßen als Gegenleistung um eines ihrer Werke. Das konnten schnell hingeworfene Gelegenheitsarbeiten sein, aber auch bedeutende Werke, die schon zuvor entstanden waren. Der persönliche Bezug wird durch die Widmungen deutlich, die immer auf die ­Begegnung verweisen, mitunter freilich ein wenig an eine Trophäensammlung erinnern. Chagall, Picasso, Miró, Dalì, Mark Rothko, Man Ray und Willem de Kooning oder auch Deutsche wie Oskar Kokoschka, Joseph Beuys und Hannah Höch, sie alle haben Novarro und seine Frau und Muse Nana getroffen. Und stets einigte man sich auf das Muster Foto gegen Kunstwerk. Dass dies für beide Seiten ein durchaus lohnendes Geschäft war, zeigt die Ausstellung ­anhand zahlreicher Beispiele. So reiste das Paar mehrfach nach Frankreich, um Picasso zu treffen. Einmal überredete der Fotograf den Jahrhundertkünstler dazu, den Federschmuck eines Indianerhäuptlings aufzusetzen. Das entstandene Porträt gehört gewiss zu den originellsten Picasso-Fotos, zumal der Maler sich in der ihm zugedachten Würde sichtlich wohlzufühlen schien. Picasso zeigte sich gleich mit mehreren Stier-Zeichnungen ­erkenntlich.

Andere waren knauseriger, so hielt etwa Marcel Duchamp eine handschriftliche Widmung für völlig ausreichend. Aber selbst die schnell entstandenen Zeichnungen oder Skizzen sind meist originell und beziehen sich auf die persönliche Begegnung. Und immer wieder wird dabei auch Nana ausdrücklich gewürdigt. Viele der Blätter ließ Novarro von dem berühmten katalanischen Buchbinder Emilio Brugalla in zwei Prachtbände mit dem Titel „Carnet d’Or“ binden, als Zeugnis von Freundschaften, die sich freilich manchmal auf eine einzige Begegnung beschränkt haben mögen.

Gleichwohl sind die beiden mit Kunstwerken angefüllten Prachtbände, deren Seiten aus konservatorischen Gründen nur auf einem Video umgeblättert werden können, tatsächlich das, was der Titel der Schau verspricht: ein Kaleidoskop, das die erstaunliche Vielfalt verschiedenartiger Stile, Temperamente und Spielarten der Nachkriegsmoderne in Europa und Amerika zeigt. Manches an Eddy Novarros Biografie liegt bis heute im Dunkel, so ist etwa sein Geburtsjahr nicht bekannt. Er starb 2003; kurz zuvor hatte er seine Sammlung verkauft. Nach Schwerin kam sie als Leihgabe des deutschen ­Industriemanagers Gerhard Cromme.

Schreibe einen Kommentar